TEST

Starke Hardware trifft auf das Xbox-Interface

ASUS ROG Xbox Ally X im Test

Portrait des Authors


Werbung

Wie die Entwicklung bei den Konsolen in den kommenden Jahren voranschreiten wird, ist schwer abzuschätzen. Während Nintendo mit der Switch und Switch 2 den mobilen Ansatz gewählt hat, sehen Microsoft und Sony den primären Einsatz ihrer Konsolen noch im stationären Einsatz. Mit der Zusammenarbeit und Ankündigung zur ROG Xbox Ally X ließen ASUS und Microsoft aufhorchen – zumal nun auch die Unzulänglichkeiten von Windows auf Gaming-Handhelds beseitigt sein sollen. Wir haben uns den ROG Xbox Ally X genauer angeschaut.

Die Vorstellung der ROG Xbox Ally X erfolgte zur gamescom im August. Als Betriebssystem kommt Windows mit einer Xbox-Oberfläche zum Einsatz und sicherlich ist dieser Schritt als bereits länger geplante Reaktion auf Valves SteamOS-Offensive zu verstehen. Wie genau Microsoft und ASUS diesen Punkt angegangen sind, ist sicherlich einer der spannenden Punkte, auf den wir noch genauer eingehen werden. Aber auch die Hardware ist nicht uninteressant – sowohl im Hinblick auf den gewählten Formfaktor, die Eingabegeräte als auch den eingesetzten Ryzen Z2 Extreme von AMD.

Zur genauen Verfügbarkeit und den Preisen wollten sich ASUS und Microsoft erst Ende September äußern. In den verschiedenen Ausstattungsvarianten konnten die Handhelds im ASUS ROG eShop sowie bei ausgewählten Partnern ab 599 Euro für den ROG Xbox Ally und 899 Euro für den besser ausgestatteten ROG Xbox Ally X vorbestellt werden. Ab morgen sind diese Varianten auch direkt verfügbar. Uns stand die besser ausgestattete Variante mit Ryzen Z2 Extreme, 16 GB Arbeitsspeicher und einer 1 TB fassenden SSD zur Verfügung.

Aktuell gibt es den ROG Ally mit Ryzen-Z1-Prozessor von AMD, der in den verschiedenen Varianten allesamt Kerne der Zen-4-Architektur und eine integrierte Grafikeinheit mit RDNA-3-Compute-Units verwendet. Mit bereits vorgestellten Prozessoren der Ryzen-Z2-Serie wählte AMD einen anderen Ansatz und segmentiert die Chips deutlich stärker – nach CPU- und GPU-Architektur.

Anstatt Nutzer auf dem kleinen Bildschirm mit der komplexen Windows-11-Oberfläche zu konfrontieren, setzt Microsoft bei der neuen Lösung auf das Xbox-Interface, das eine deutlich einfachere Bedienung verspricht. Die Windows-Komplexität wird dabei vollständig ausgeblendet. Gleichzeitig geht das Unternehmen einen Schritt weiter: Mit der Xbox-Oberfläche werden gezielt bestimmte Desktop-Funktionen wie Windows Search und Copilot deaktiviert – ein Schritt, der nicht nur die Benutzerführung verschlankt, sondern auch zusätzliche Systemressourcen freigibt.

Gegenüberstellung der Handhelds

ROG Xbox Ally ROG Xbox Ally X
Prozessor AMD Ryzen Z2 A
(4x Zen 2)
AMD Ryzen Z2 Extreme
(3x Zen 5 + 5x Zen 5c)
Arbeitsspeicher 16 GB LPDDR5-6400
24 GB LPDDR5X-8000
iGPU 8x RDNA 2 CU 16x RDNA 3.5 CU
SSD 512 GB 1 TB
Display 7 Zoll (1.920 x 1.080 Pixel) 7 Zoll (1.920 x 1.080 Pixel)
Akku 60 Wh 80 Wh
Abmessungen 290,8 x 121,5 x 50,7 mm
290,8 x 121,5 x 50,7 mm
Gewicht 670 g 715 g
Preis 599 Euro
899 Euro

Der Preisunterschied ist durch die verwendete Hardware begründet. Der ROG Xbox Ally verwendet den Ryzen Z2 A mit vier Zen-2-Kernen und einer GPU mit acht Compute Units auf Basis der RDNA-2-Architektur. Wir sprechen hier also nicht vom aktuellen Chip, den AMD liefern könnte. Der von uns getestete ROG Xbox Ally X hingegen nutzt den Ryzen AI Z2 Extreme mit aktueller Zen-5-Architektur sowie gleich 16 Compute Units auf Basis de RDNA-3.5-Architektur. Vor allem die GPU-Leistung dürfte sich bei doppeltem Ausbau und der neueren Architektur also signifikant unterscheiden. Außerdem ist der Akku beim ROG Xbox Ally X größer, was das leicht höhere Gewicht erklärt. Die SSD lässt sich in beiden Handhelds aufrüsten.

Das Display ist jeweils 7 Zoll groß und löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf. Die Bild­wiederhol­rate liegt bei 120 Hz und zudem wird FreeSync Premium unterstützt. Die USB-C-Anschlüsse unterstützen USB4/Thunderbolt 4 (ROG Xbox Ally X) bzw. USB 3.2 Gen 2 (ROG Xbox Ally) und der Akku soll eine Kapazität von 80 Wh bzw. 60 Wh aufweisen.

Die Abmessungen sind mit 290,8 x 121,5 x 50,7 mm identisch, das Gewicht fällt mit der ROG Xbox Ally X mit 715 g etwas höher als bei der ROG Xbox Ally mit 670 g aus.

Gegenüberstellung der mobilen Konsolen

AYANEO 2S ASUS ROG Ally XASUS ROG Xbox Ally XZOTAC ZoneValve Steam Deck OLEDMSI Claw
Chip-Design Phoenix PhoenixStrix PointHawk PointVan GoghLunar Lake
Modell Ryzen 7 7840U Ryzen Z1 ExtremeRyzen Z2 ExtremeRyzen 7 8840U-Intel Core Ultra 7 258V
CPU 8x Zen 4
bis zu 5,1 GHz
8x Zen 4
bis zu 5,1 GHz
3x Zen 5 / 5x Zen 5c
bis zu 5,0 GHz
8x Zen 4
bis zu 5,1 GHz
4x Zen 2
bis zu 3,5 GHz
4P+4E-Kerne
bis zu 4,8 GHz
GPU RDNA-3-Architektur
12 CUs
RDNA-3-Architektur
12 CUs
RDNA-3.5-Architektur
16 CUs
RDNA-3-Architektur
12 CUs
RDNA-2-Architektur
8 CUs
Arc Graphics
8 Xe2-Kerne
Arbeitsspeicher bis zu 64 GB LPDDR5-6400 24 GB LPDDR5X-750024 GB LPDDR5X-800016 GB LPDDR5X-750016 GB LPDDR5-5500
32 GB LPDDR5-8533
Display 7 Zoll
1.920 x 1.200 Pixel
IPS
7 Zoll
1.920 x 1.080 Pixel
120 Hz
IPS
7 Zoll
(1.920 x 1.080 Pixel)
120 Hz IPS
7 Zoll
1.920 x 1.080 Pixel
120 Hz
OLED
7,4 Zoll
1.280 x 800 Pixel
90 Hz
OLED
8 Zoll
1.920 x 1.200 Pixel
120 Hz
IPS
Speicherkapazität bis zu 4 TB 1 TB SSD (PCIe 4)1 TB SSD (PCIe 4)512 GB SSD (PCIe 4)512 GB SSD
1 TB SSD
1 TB SSD
Abmessungen 264,5 x 105,5 x 21,5 mm 280 x 114 x 37 mm290,8 x 121,5 x 50,7 mm310 x 135 x 40 mm298 x 117 x 49 mm299 x 24 x 126 mm
Gewicht 667 g 678 g715 g692 g640 g795 g
Akkukapazität 50,25 Wh 80 Wh80 Wh48,5 Wh50 Wh80 Wh
Betriebssystem Windows 11 Windows 11Windows 11Windows 11Windows 11
Steam OS 3.0
Windows 11
Preis 949 bis 1.599 US-Dollar 799 Euro899 Euro625 Euro569 Euro
679 Euro
985 Euro

Die Tests der oben erwähnten Handhelds (und weiteren) findet ihr hier:

Die Ryzen-Z2-Serie im Details

Auf ein paar Details der Ryzen-Z2-Serie wollen wir aber noch genauer eingehen, denn der ein oder andere wird sich sicherlich fragen, was sich genau dahinter verbirgt.

Die Ryzen-Z2-Serie im Überblick
Modell Kerne /
Threads
Kern-ArchitekturBoost-Takt Basis-TaktCache GPU cTDP
Ryzen AI Z2 Extreme 8 / 16 Zen 55,0 GHz 2,0 GHz24 MB RDNA 3.5 (16 CUs) 15 - 35 W
Ryzen Z2 Extreme 8 / 16 Zen 55,0 GHz 2,0 GHz24 MB RDNA 3.5 (16 CUs) 15 - 35 W
Ryzen Z2 8 / 16 Zen 45,1 GHz 3,3 GHz24 MB RDNA 3 (12 CUs) 15 - 30 W
Ryzen Z2 Go 4 / 8 Zen 3+4,3 GHz 3,0 GHz10 MB RNDA 2 (12 CUs) 15 - 30 W
Ryzen Z2 A 4 / 8 Zen 24,3 GHz 3,0 GHz10 MB RNDA 2 (8 CUs) 6 - 20 W

Mit dem ROG Xbox Ally hat nun auch der Ryzen-Z2-Prozessor den Markt erreicht. Der Ryzen Z2 Extreme verfügt über acht Kerne, wobei drei auf dem Zen-5- und fünf auf dem Zen-5c-Design basieren. Dieses Modell nutzt das Strix-Point-Design mit einer RDNA-3.5-GPU, die hier in voller Ausbaustufe mit 16 Compute Units implementiert ist. Die konfigurierbare TDP liegt zwischen 15 und 35 W. Der Basistakt beträgt 2,0 GHz, während einzelne Kerne im Boost-Modus Taktraten von bis zu 5,1 GHz erreichen können.

Der Ryzen Z2 basiert hingegen nicht mehr auf Strix Point, sondern auf der Kraken-Plattform. Auch er bietet acht Kerne mit Taktraten von bis zu 5,1 GHz, setzt jedoch ausschließlich auf Zen-5-Kerne. Die integrierte GPU nutzt die RDNA-3-Architektur mit 12 Compute Units, und die cTDP wird hier im Bereich von 15 bis 30 W angegeben.

Back to top