TEST

Gigabyte Gaming A16 im Test

Günstiger Gamer mit RTX 5070 - Software und Display

Portrait des Authors


Die Software-Ausstattung

Bei der Software setzt Gigabyte wie schon bei seinem Aero X16 auf das GiMATE-Tool, welches von Funktionsumfang nicht ganz so umfangreich ausfällt wie bei älteren Gaming-Boliden des Herstellers oder bei vielen Geräten der Konkurrenz. Wie üblich lassen sich viele verschiedene Parameter zur Hardware auslesen und übersichtlich anzeigen. Dazu gehören die jeweils anliegenden Taktraten des Intel Core 7-13620H oder der NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop sowie deren Auslastung, Temperatur-Werte und Lüftergeschwindigkeiten. Bei der Grafiklösung kommt noch die Auslastung des Videospeichers hinzu. Auf Seiten des Arbeitsspeichers werden Frequenz und Belegung ausgelesen. 

Ansonsten lassen sich über das Tool wichtige Firmware- und BIOS-Updates mit nur wenigen Klicks automatisch einspielen, die Status-LEDs konfigurieren, das Ladeszenario für den integrierten 76-Wh-Akku einstellen und die RGB-Hintergrundbeleuchtung der Tastatur festlegen. Verschiedene Szenarien, welche Einfluss auf die Lautstärke und Leistung haben, können ebenso gewählt wie deren automatische Steuerung per AI-Funktion aktiviert werden. Im Akku-Modus wird beispielsweise auch die CPU auf maximal 65 W gedrosselt, was sich bei Spitzenlasten durchaus bemerkbar macht. 

Ansonsten hat sich Gigabyte für die Installation von Windows 11 Home entschieden und eine Reihe weiterer Demos und zeitlich begrenzten Tool entschieden, wie beispielsweise für Microsoft Office 365 oder McAffe. 

Display

Das Gigabyte Gaming A16 gibt es wahlweise mit 16 Zoll großem Display mit 1.920 x 1.200 oder 2.560 x 1.600 Bildpunkten. Das Testgerät hat die Upgrade-Option erhalten. Das BOE-Panel erreicht im Test schnelle 8,67 ms bei 165 Hz und erweist sich damit als durchaus brauchbares Gaming-Display und ist für die Preisklasse angemessen. Außerdem werden Spitzenhelligkeiten von knapp über 430 cd/m² erreicht, wobei sich auch die Ausleuchtung mit einer Homogenität von knapp über 92 % sehen lassen kann. Zwischen dem hellsten und dunkelsten Quadranten liegen gerade einmal 34,2 cd/m². Damit sind ein Außenbetrieb oder die Nutzung in sehr hellen Räumen problemlos möglich. 

Die Farbwiedergabe ist mit 6.647 K nur marginal zu warm, die Kontraste sind mit 948:1 ebenfalls nur unterdurchschnittlich. Der sRGB-Farbraum soll laut Gigabyte vollumfänglich abgedeckt werden, was er im Test mit knapp 99,6 % auch tut. Die Delta-E-Werte sind mit 3,5 (Greyscale) und 4,78 (ColorChecker) etwas zu hoch. Weitere Feinheiten wie beispielsweise G-Sync gibt es nicht. 

Alles in allem ist das Display des Gigabyte Gaming G16 ein für die Preisklasse brauchbares Gaming-Panel.

FarbraumFarbvolumen
BT.70999,615 %
DCI-P367,185 %
BT.202045,387 %

Helligkeit

Peak

in cd/m2
Mehr ist besser

Werbung

Kontrastverhältnis

Wert:1
Mehr ist besser

Reaktionsgeschwindigkeit

Gemessene Reaktionsgeschwindigkeit

in ms
Weniger ist besser

Messequipment
Colorimeteri1 Display Pro

Für unsere Farbmessungen nutzen wir ein Colorimeter, das mithilfe eines Spektrofotometers auf jeden Monitor profilieren. So können wir - vereinfacht gesagt - die Genauigkeit des Spektralfotometers auf unser Colorimeter übertragen.

Software-seitig kommt Calman Ultimate von Portrait Displays zum Einsatz. Die Software-Suite erlaubt uns eine umfassende Analyse der Farb-Fähigkeiten eines Displays. 

Back to top