TEST

Acer Predator Triton 14 AI im Test

Mehr als nur ein kompakter Gamer - Software und Display

Portrait des Authors


Die Software-Ausstattung

Wie bei allen aktuellen Gaming-Laptops der Predator-Reihe gehört auch beim Acer Predator Triton 14 AI softwareseitig das Predator-Sense-Tool zur Grundausstattung. Darüber können etliche Geräteeinstellungen übersichtlich eingesehen und getätigt, aber auch die Hardware über ein umfangreiches Monitoring überwacht werden. 

Auf der Startseite bietet das Tool einen übersichtlichen Überblick der Hauptkomponenten. So listet es nicht nur die Temperaturen des Intel Core Ultra 9 288V und der NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop auf, sondern macht obendrein Angaben über deren Auslastung. Auch die Übertragungsgeschwindigkeiten im Netzwerk oder die Auslastung des Massenspeichers können übersichtlich eingesehen werden.

Weiterhin lassen sich die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur konfigurieren oder Einfluss auf die Lüftergeschwindigkeiten und teilweise sogar die Leistungsprofile der beiden Hauptkomponenten nehmen. Über den App-Bereich können weitere Software-Tools, wie die NVIDIA-App oder das Tool für Netzwerkchips gestartet und das Audiosystem samt der integrierten Mikrofone über das KI-Feature angepasst werden. 

Keine große Überraschung ist es, dass Acer bereits Windows 11 Home vorinstalliert und dabei alle wichtigen Systemtools sowie Treiber bereits ab Werk konfiguriert hat. Eine zeitlich beschränkte Testversion von McAfee oder Express VPN sowie für Microsoft Office 365 ist ebenso vorhanden, womit die Installation nicht ganz so sauber ist. Das können gerade die Build-to-Order-Anbieter besser.

Display

Ein echtes Highlight will das Display des Acer Predator Triton 14 AI sein, denn es kommt nicht nur ein hochwertiges OLED-Panel zum Einsatz, sondern auch eines, das obendrein die Finger- und Stiftbedienung dank kapazitiver Oberfläche möglich macht. Einen passenden Stylus legt Acer gleich bei. Schon im klassischen SDR-Modus kann das Samsung-Panel überzeugen. Im Test erweist es sich als sehr gut ausgeleuchtet, farblich hervorragend abgestimmt und mit einer Auflösung von 2.880 x 1.800 Bildpunkten auf 14,5 Zoll auch als gestochen scharf. 

So erreicht das Muster Spitzenhelligkeiten von ca. 375 cd/m², was für sehr helle Umgebungen und den Außeneinsatz mehr als ausreichend ist. Da zwischen dem hellsten und dunkelsten Quadranten nicht einmal ganz 6 cd/m² liegen, stimmt auch die Ausleuchtung. Es wird eine Homogenität von fast 98,5 % erreicht, was das Gerät auf einen der obersten Plätze katapultiert. Nur die ProArt-Modelle waren in unsere Tests noch besser. Mit aktiviertem HDR steigt die Helligkeit auf ca. 575 cd/m² etwas an. Die Farbabstimmung erreicht durchschnittlich 6.226 K und ist somit nur leicht zu warm eingestellt. Das Optimum wäre bei 6.500 K gelegen. Damit müssen primär Profis aus der Kreativ-Szene nachjustieren. 

Sie freuen sich außerdem über eine umfangreiche Farbraumabdeckung. So offenbaren unsere Tests, dass der sRGB-Farbraum mit stolzen 166,5 % abgedeckt und der breitere DCI-P3 mit 111,9 % sogar leicht überrepräsentiert wird. Ansonsten arbeitet das OLED mit 120 Hz, weitere Gaming-Features wie G-Sync gibt es nicht, dafür eine kapazitative Oberfläche für die Finger- und Touchbedienung. Die Delta-E-Werte gehen mit 1,7 (Greyscale) und 4,6 (ColorChecker) in Ordnung.

Alles in allem ist das Display des Acer Predator Triton 14 AI ein sehr gutes Display für kreative Köpfe und Spieler zugleich, das für seine Preis- und Leistungsklasse angemessen ist. 

FarbraumFarbvolumen
BT.709166,524 %
DCI-P3111,965 %
BT.202075,579 %

Helligkeit

Peak

in cd/m2
Mehr ist besser

Werbung

HDR-Messungen

Messequipment
Colorimeteri1 Display Pro

Für unsere Farbmessungen nutzen wir ein Colorimeter, das mithilfe eines Spektrofotometers auf jeden Monitor profilieren. So können wir - vereinfacht gesagt - die Genauigkeit des Spektralfotometers auf unser Colorimeter übertragen.

Software-seitig kommt Calman Ultimate von Portrait Displays zum Einsatz. Die Software-Suite erlaubt uns eine umfassende Analyse der Farb-Fähigkeiten eines Displays. 

Back to top