Werbung
Die Ergonomie eines Monitors kann sehr viel dazu beitragen, über einen längeren Zeitraum bequem am Schreibtisch zu sitzen. In unserer Ergonomie-FAQ gehen wir auf die wichtigsten Einstellmöglichkeiten am Monitor ein, zeigen darüber hinaus aber auch, wie der Schreibtischstuhl oder Schreibtisch eingestellt werden müssen.
Mechanische Einstellmöglichkeiten
Das Panel kann in einem Bereich von 130 mm in der Höhe verstellt werden, was für einen 32-Zöller im 16:9-Format auf jeden Fall für alle Anwender ausreichend ist. Darüber hinaus kann die Neigung in einem typischen Bereich von -5 ° - 20° angepasst werden. Die Möglichkeit, das Panel nach links oder rechts zu schwenken, ist genauso wenig vorgesehen, wie die Pivot-Funktion. Letzteres ist bei einem Curved-Gerät jedoch kein Problem.
Insgesamt bietet MSI also die wichtigsten Anpassungsmöglichkeiten, lässt die Kür aber aus. Wer eine umfangreiche Anpassung wünscht, kann auf einen Monitorarm zurückgreifen, denn MSI setzt auf das typische 100x100-mm-Raster.
OSD und Bedienelemente
Als einziges Bedienelement fungiert ein Joystick auf der Rückseite des Geräts. Im (von vorn aus gesehen) unteren rechten Eck ist er nicht ideal zu erreichen. Einerseits muss immer erst nach dem Stick getastet werden, andererseits ist er zu weit nach innen versetzt, was gerade für Personen mit kleineren Händen problematisch werden kann.
Das Menü ist MSI-typisch aufgebaut und besitzt einen modernen Look. Da alle Funktionen klar verortet sind, sollte es zu keinen großen Problemen bei der Bedienung kommen. Einzige Besonderheit: MSI-typisch werden die Presets auf zwei Menüpunkte verteilt. Gaming-Presets befinden sich unter dem Punkt "Gaming", während alle Presets wie "Eco", "User" oder "sRGB" im Unterpunkt "Professional" verortet werden.
Dennoch finden sich selbst Einsteiger schnell zurecht, was auch mit der guten Übersetzung der Funktionen zusammenhängt. Neben mehreren Gaming-Funktionen werden Anpassungen der Farbe erlaubt. MSI verzichtet allerdings auf eine Sechs-Achs-Anpassung.