TEST

MSI MAG 321CUPDFDE im Test

Dual-Mode-Display mit 1500R - Messwerte: Farbdarstellung

Portrait des Authors


Werbung

Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch. 

SDR-Messwerte: Standard-Modus

Vermessen haben wir den MSI MAG 321CUPDFDE im Profil "Eco".

Der Weißpunkt landet bei 6.227 K, ist also marginal zu warm abgestimmt. Gut zu erkennen ist bei der RGB-Balance, dass das Panel bei höheren Werten immer wärmer abgestimmt ist - bei 100 IRE messen wir 6.099 K.

Das Graustufen-DeltaE landet bei 2,4, Farbunterschiede sind mit dem bloßen Auge also nicht zu erkennen. Im ColorChecker-Test sehen wir ein gemitteltes DeltaE von 3,2 und ein Maximum von 7,47. Ähnlich sieht es bei der Sättigung aus, mit einem gemittelten DeltaE von 3,46 und einem Maximum von 7,57. 

Der sRGB-Farbraum wird erweitert dargestellt, da MSI auf ein Wide-Gamut-Panel setzt. Entsprechend werden Farben übersättigt dargestellt. Ob das bei einem Gaming-Gerät stört, liegt im Auge des Betrachters. Bildinhalte werden nicht korrekt wiedergegeben, sehen aber spektakulärer aus.

SDR-Messwerte: sRGB-Preset

Der Weißpunkt fällt im sRGB-Modus minimal neutraler aus, ist grundsätzlich aber noch immer ein klein wenig zu warm abgestimmt.

Das gemittelte Graustufen-DeltaE beträgt 1,8. Sehr gute Werte sehen wir im ColorChecker-Test. Das gemittelte DeltaE liegt bei gerade einmal 1,05. Für die Sättigung sehen wir einen Mittelwert von 1,26, also ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis.

Schwächen gibt es hingegen bei der Abstimmung des sRGB-Farbraums, der nur noch zu 91,5 % ausgefüllt wird. Hier wird Potenzial verschenkt, denn eigentlich kann das Panel die volle Abdeckung realisieren. 

Messungen: Farbvolumen

An dieser Stelle geben wir das Farbvolumen der Geräte in einer separaten Kategorie an. Gemessen werden BT.709, DCI-P3 und BT2020.

Ein Blick auf das Farbvolumen zeigt, dass MSI ein Panel mit einem recht großen Volumen einsetzt. Gerade vor diesem Hintergrund ist es schade, dass das sRGB-Preset stark limitiert ist und es kein DCI-P3-Preset gibt. 

FarbraumFarbvolumen
BT.709146,262 %
DCI-P398,21 %
BT.202066,289 %

Farbstabilität über das Panel

Es kommt nicht nur darauf an, wie gleichmäßig die Helligkeit auf einem Panel verteilt wird, sondern auch darauf, dass die Farben überall gleich aussehen. Dies stellen wir hier anhand der DeltaE-Verteilung dar.

Die Farbstabilität liegt auf einem soliden Niveau, gerade für ein Curved-Gerät. Die maximale Farbabweichung sehen wir im oberen linken Segment mit einem DeltaE von 3,0. Insgesamt sollten Farbänderungen so nicht auffallen.

Back to top