TEST

MSI MAG 321CUPDFDE im Test

Dual-Mode-Display mit 1500R - Gehäuse und Ausstattung

Portrait des Authors


Gehäuse und Verarbeitungsqualität

Werbung

Der MAG 321CUPDFDE bietet die für MSI typische Gaming-Optik. Die Front zeigt sich dezent, mit einer dreiseitigen Edge-to-Edge-Abdeckung und einer Rahmenbreite von ca. 8 mm – ideal für Multi-Monitor-Setups. Die Rückseite trägt die typische MSI-Gaming-Optik mit matten und glänzenden Oberflächen. RGB-Beleuchtung fehlt, was das Design ruhiger wirken lässt. Der Standfuß ist stabil und platzsparend.

Das untere etwas breitere Rahmenelement besteht aus Kunststoff. Die Materialgüte ist der Preisklasse angemessen.

Der seitliche Blicke offenbart die Curved-Oberfläche mit einem Radius von 1.500 m. Es gibt heutzutage Modelle mit einem engeren Radius, aber auch das VA-Panel des MAG 321CUPDFDE sollte bereits eine gesteigerte Immersion ermöglichen.

Anders als beispielsweise bei den QD-OLED-Modellen, wie dem MPG 272URXDE QD-OLED (Test), setzt MSI bei diesem Modell auf einen deutlich auffälligeren Standfuß, der die Gaming-Gene gut transportiert. Das Design nimmt nicht viel Platz auf den Schreibtisch ein, garantiert dem Gerät jedoch einen sicheren Stand.

Geht es auf der Front noch recht schlicht zu, kommt auf der Rückseite das typische Gaming-Design von MSI zum Tragen. Es gibt matte Oberflächen und geprägte Glossy-Oberflächen. Das sieht zusammen recht wild aus. Auf eine RGB-Beleuchtung verzichtet MSI, was optisch nicht für weitere Unruhe sorgt.

Sowohl Verarbeitungsqualität als auch Materialgüte können überzeugen. Hier gibt es keinen Grund für Kritik.

Das Anschlusspanel

Das Anschlusspanel fällt zweckdienlich aus. Es gibt je zwei HDMI-Schnittstellen und einen DisplayPort. Auch Typ-C ist vorhanden, kann allerdings nur mit einer Ladeleistung von 15 W aufwarten - damit können allenfalls Smart-Devices sinnvoll mit Strom versorgt werden. 

Back to top