Die Kühlleistung mit Serienlüfter ermitteln wir jeweils bei 1.000 Umdrehungen pro Minute und bei maximaler Drehzahl.
Temperatur in Grad Celsius mit Serienlüfter
maximale Drehzahl
Werbung
Temperatur in Grad Celsius mit Serienlüfter
1000 U/min
Bei der Kühlleistung mit Maximaldrehzahl kann vor allem das 360-mm-Modell beeindrucken: Es platziert sich an der Spitze des Testfelds. Auch das 240-mm-Modell zeigt sich leistungsstark und kann sich sogar zwischen den 360-mm-Modellen platzieren. Auf vergleichbaren 1.000 U/min fallen die beiden Valkyrie-Modelle allerdings etwas stärker zurück, die V360 LCD kann aber immer noch eine gute Kühlleistung bieten. Wir haben die Messungen auch mit reduzierter Pumpendrehzahl (10 %, etwa 850 U/min) durchgeführt. Dabei steigen die Temperaturen bei beiden Modellen sehr deutlich an.
Um die rohe Kühlleistung der Probanden fair vergleichen zu können, bestücken wir sie (wenn möglich) mit denselben Referenzlüftern. Als Referenzlüfter kommen je nach Montagemöglichkeit unterschiedliche Noctua-Modelle zum Einsatz: Vom Noctua NF-F12 PWM mit 120 mm über den NF-A14 PWM bis hin zum Noctua NF-A15 PWM. Bei beiden Valkyrie-Modellen kamen die NF-F12 PWM zum Einsatz.
Temperatur in Grad Celsius mit Referenzlüfter
1000 U/min
Mit den Referenzlüftern sinkt die Temperatur bei der V360 LCD noch etwas ab, bei der V240 LCD haben wir hingegen mit Serien- und Referenzlüftern die gleiche Temperatur gemessen.