Werbung
Valkyrie V240 LCD und V360 LCD teilen sich den grundlegenden Aufbau und das grundlegende Design, sie unterscheiden sich aber natürlich bei Radiatorgröße und Lüfteranzahl. Beide AiO-Kühlungen kombinieren eine Kühler-Pumpeneinheit mit einem Aluminiumradiator, auf dem ab Werk die 120-mm-Lüfter vormontiert und vorverkabelt sind. Die beiden textilummantelten Schläuche haben bei beiden Modellen eine leicht unterschiedliche Länge. Bei der V240 LCD sind sie 39,5 cm, bei der V360 LCD hingegen 42,5 cm lang.
Über der Pumpe thront ein Displayaufsatz. Das 3,5-Zoll-Display nutzt ein IPS-Panel und löst mit 320 x 240 Pixeln auf. Die Bildwiederholrate liegt bei 60 Hz. Zur Displayanbindung dient ein Kabel mit USB-2.0-Pfostenstecker. Bei Bedarf kann der mitgelieferte Adapter auf einen USB-A-Stecker genutzt werden.
Das Displaymodul sitzt magnetisch auf der kreisrunden Pumpe. Die wird per PWM gesteuert. Ihre Maximaldrehzahl liegt bei unseren Testsamples bei etwa 2.800 U/min. Bei 10 % PWM-Regelwert sinkt die Drehzahl auf etwa 850 U/min.
Am Kupferboden des Kühlers klebt ab Werk bereits Wärmeleitpaste, die in einem Muster aus Vierecken aufgetragen wurde. Wir haben diese Wärmeleitpaste durch Arctic MX-6 ersetzt.