Um die Leistung der Turing-Architektur im Vergleich zur Pascal- und Volta-Architektur einschätzen zu können, haben wir die beiden GeForce-RTX-Karten sowie eine Titan V und zwei GeForce-GTX-Karten mit einem GPU-Takt von jeweils 1.850 MHz betrieben und durch die Benchmarks geschickt.
UL 3DMark
Fire Strike Ultra - Graphics Score
Werbung
UL 3DMark
Time Spy - Graphics Score
UL 3DMark
Time Spy Extreme- Graphics Score
Call of Duty: WWII
3.840 x 2.160 - Extra
Project Cars 2
3.840 x 2.160 - Ulra
Assassin's Creed: Origins
3.840 x 2.160 - Sehr Hoch
Star Wars Battlefront II
3.840 x 2.160 - Hoch
Wolfenstein II: The new Colossus
3.840 x 2.160 - Extreme
Far Cry 5
3.840 x 2.160 - Hoch
Final Fantasy XV
3.840 x 2.160 - Maximal
Kingdom Come: Deliverance
3.840 x 2.160 - Sehr Hoch
Auffällig dabei ist, dass eine NVIDIA Titan V mehr als gut mithalten kann. Teilweise ist sie mit der GeForce RTX 2080 Ti Founders Edition gleichauf - oder überflügelt diese sogar. Der Grund dazu liegt auf der Hand. Die GeForce RTX 2080 kommt auf 4.352 Shadereinheiten, eine Titan V hat 5.120. Die Speicherbandbreite ist mit 616 zu 652,8 GB/s nahezu identisch und dürfte keinen großen Einfluss haben. Fast 18 % mehr Shadereinheiten bei gleichem Takt haben aber durchaus ihren Einfluss und sorgen dafür, dass die Titan V eine stattliche Performance an den Tag legt.