Gigabyte hat IMHO mal wieder den Vogel abgeschossen was dämliche Designentscheidungen angeht:
- Keine PCIe5.0x16 beim Pro und Elite, erst ab Master (vielleicht noch Ultra?)
- Kein einziges Board hat PCIe-Bifurcation auf x8/x8!
- Kein DP-Out beim Pro und Elite, weder regulär, noch per USB-C
- Kein ALC1220/408x beim Pro und Elite
- Nur 3xKlinke beim Elite, 2x (LINE-Out und MIC-In) bei den anderen --> Kein 5.1/7.1
- Nur 4xSATA beim Elite
- Dafür bei allen Boards 4xM.2 (davon 1xGen5 beim Elite und Pro, 2x beim Master un 4x beim Xtreme) und 3xPCIe x16 mechanisch (1x Gen4/5x16, 1xGen4x4, 1xGen3x2)
- Alle Boards haben einen speziellen "Gigabyte Add-In Card Connector", wenn ich richtig lese für eine USB4-AIC? Die belegt dann schonmal den Gen4x4-Slot. Bei diversen X570/B550 Boards von Gigabyte gab es einen TB-AIC-Connector für Gigabytes GC-Titan Ridge TB-Karte. Das würde ich vorziehen.
Damit ist Gigabyte für mich weitestgehend raus, vielleicht kommt noch ein Ultra oder ein Vision-Board, dass einige Kritikpunkte nicht hat. Die bisherigen Asrock-Boards mag ich auch nicht so, MSI mag ich generell garnicht, also wird es wohl ASUS.
Aber generell zeigt sich bei allen AM5-Boards, die ich gesehen habe, erneut ein Problem, dass ich schon seit langem anprangere, dass aber immer schlimmer wird: M.2 überall!
Wer braucht denn echt 4xM.2, dann auch noch unterschiedlicher Generationen? Ein RAID0 kann man damit sinnvoll nur mit Gen4-SSD aufbauen, das ist aber selten sinnvoll, außer für lange Balken. Ein großes Gen5-SSD ist sinnvoller. Und ich halte es auch für wenig sinnvoll, zur Erweiterung des SSD-Speichers immer wieder kleinere M.2-SSD zu verbauen.
Dafür gibt es immer weniger Platz für Erweiterungsslots, obwohl es potentiell zig Sachen gibt, die man einsetzen könnte: Eine ordentliche Soundkarte (x1), einen 5GbE- oder 10GbE-NIC (x1 oder x4), USB4- oder TB4 (x4), evtl. irgendwann eine bessere WLAN-Karte (für AC gab es von Asus die mit 4x4, für AX gibt es bisher nichts besses als Intels AX2xx/AX411 mit 2x2).
Zudem wäre ein Lösungsansatz für die M.2 Problematik, AIC-Adapter mit PCIe x8 oder x16 und entsprechend 2-4xM.2. Das gibt es bei Z690 recht häufig, v.a. von ASUS, leider nur mit Gen4, nur auf sehr wenigen Boards gibt es einen PCIe5.0x8 und dann funktioniert merkwürdigerweise nur ein M.2. Natürlich wäre eine x16-Karte mit 4xM.2 Bei S1700 oder AM5 kaum sinnvoll, da müsste man auf den nächsten Sockeln der CPU mehr Lanes verpassen.
Als sinnvollste Lösung sähe ich jedoch eine Rückkehr zum Kabel. Wenn die SSD, egal in welcher Form, wieder im HDD-Käfig liegen, ist wieder Platz auf dem Mainboard und die SSD liegen schön im Luftstrom. Man hätte entweder auf U.2 setzen und SSD weiter im 2.5"-Format anbieten sollen (allerdings benötigt der U.2-Port auf dem Mainboard viel Platz, so dass kaum Platz für 4xU.2 oder mehr + 6xSATA wäre), oder man bräuchte ein Kabel mit 8-16xPCIe und könnte dann 3-4 M.2-SSD auf ein Adapterboard in einen einzigen 3.5"-Einschub setzen.