News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
BIOS
-
271 Mainboards von Sicherheitslücke betroffen: Gigabyte verteilt erste BIOS-Updates
Die Forscher von Eclypsium haben in einem Blog-Beitrag darüber berichtet, dass gleich 271 Mainboards vom Hersteller Gigabyte eine firmwarebasierte Sicherheitslücke aufweisen. Betroffen ist dabei die Einstellung "App Center Download & Install" im UEFI des Gigabyte-Mainboards. Die Übermittlung der eigentlichen Daten erfolgt dabei teilweise unverschlüsselt, was einen Man-In-The-Middle-Angriff natürlich begünstigen kann. Neben den anderen... [mehr] -
Das bieten ASUS, ASRock, MSI und Gigabyte: Mainboard-Lüftersteuerung im Detail
Jedes PC-System benötigt eine entsprechende Kühlung. Sei es für den Prozessor oder auch generell für die Gehäuse-Belüftung. Hierfür werden in erster Linie Lüfter eingesetzt, die an das Mainboard angeschlossen werden. Doch auch für moderne AIO-Wasserkühlungen diverser Fabrikanten steht in der Regel ein eigenständiger Anschluss bereit. In diesem Artikel werden wir die BIOS-Einstellmöglichkeiten für die integrierte Lüftersteuerung der vier... [mehr] -
Auf AM5 aktualisiert: Die AGESA/UEFI/BIOS/SMU-Tabelle
Die UEFI/BIOS/AGESA-Übersicht für AM4 erfreute sich großer Beliebtheit und natürlich sollte es auch für die neuen Sockel AM5 eine solche geben. Tut es auch, allerdings ging dies bei uns bisher aufgrund der vielen Hardware-Launches unter. Nun aber ist es sicherlich Zeit einmal auf die neue AGESA/UEFI/BIOS/SMU-Tabelle für die AM5-Plattform zu verweisen. In der neuen Version wird die Tabelle allerdings nicht mehr direkt im Forum angeboten,... [mehr] -
Nach BIOS-Update: Auch Gigabyte deaktiviert primären M.2-Slot (kurzzeitig)
Zwar haben wir die Raptor-Lake-Modelle Core i5-13600K und Core i9-13900K auf Basis eines Mainboards mit Z790-Chipsatz getestet, aber wir wollten natürlich auch den ebenfalls möglichen Upgrade-Pfad über eine bestehende Platine mit Z690-Chipsatz ausprobieren. Hier sind wir mit dem ASUS ROG Maximus Z690 Hero und der aktuellen BIOS-Version 2103 allerdings auf einige Probleme gestoßen. So wurde zunächst die M.2-SSD im primären Slot... [mehr] -
Ryzen-7000-Verschiebung: AGESA-Version scheint noch nicht gereift zu sein
Laut den Gerüchten sollten die Ryzen-7000-Prozessoren ab dem 15. September offiziell erhältlich sein. Vorgestern ereilte uns die Informationen, dass der Release von AMD auf den 27. September verschoben werden könnte, wobei kein nennenswerter Grund mit angegeben wurde. Als Grund steht nun AGESA für die BIOS-Versionen im Raum. AGESA steht weiterhin als Abkürzung für AMD Generic Encapsulated Software Architecture und stellt für die... [mehr] -
ASRock veröffentlicht BIOS für seine LGA1700-Boards mit Raptor-Lake-Unterstützung
ASRock hat für seine Mainboards der 600-Serie (Z690-, B660- und H610-Chipsatz) neue BIOS-Versionen veröffentlicht, die offenbar allesamt schon die kommenden Raptor-Lake-Prozessoren von Intel unterstützen. ASRock beschreibt die Änderungen schlicht und ergreifend als "Support next Generation Intel Processors" und nennt den Namen Raptor Lake nicht explizit. Raptor Lake wird ebenfalls auf den Sockel LGA1700-Mainboards laufen und neben einem... [mehr] -
MSI liefert BIOS-Updates mit AGESA 1.2.0.6C für Ryzen 7 5800X3D aus
MSI hat damit begonnen ein BIOS-Update für seine X570- und B550-Mainboards auszuliefern. Das BIOS-Update beinhaltet die AGESA-Version 1.2.0.6C und bietet die offizielle Unterstützung für den Ryzen 7 5800X3D – den ersten Endkunden-Prozessor mit 3D V-Cache. Das BIOS-Update steht für folgende Mainboards zur Verfügung: MEG X570 GODLIKEMEG X570S ACE MAXMAG X570S TORPEDO MAXMPG B550 GAMING EDGE WIFIMAG B550 TOMAHAWKMAG B550M... [mehr] -
Je nach Hersteller wird AVX-512 nach BIOS-Update komplett deaktiviert (2. Update)
Zwischen den Jahren machte die Meldung die Runde, dass Intel die Möglichkeit, die AVX-512-Befehlssätze zu aktivieren, unterbinden wird. Bisher konnten wir dem noch nicht selbst nachgehen, inzwischen aber können wir das Vorhaben nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis bestätigen. Offiziell unterstützen die Alder-Lake-Prozessoren für den Desktop kein AVX-512. Begründet wird dies durch eine fehlende Validierung durch Intel. Die... [mehr] -
Aus der Community: UEFI/BIOS mit USB-Programmer retten
Auch wenn es bei modernen Mainboards ohne gröbere Fehler in der Handhabung kaum noch möglich ist, das BIOS zu zerstören bzw. eine fehlerhafte Version aufzuspielen, hin und wieder kann es dennoch zu solchen Problemen kommen. Auch uns ist dies schon passiert, wenngleich wir in diesem Fall glücklicherweise auf ein Zweit-BIOS zurückgreifen konnten. Auch die Flashback-Option hat vielen sicherlich bereits geholfen. Was aber wenn gar nichts mehr... [mehr] -
ASUS-BIOS für Z690: Overclocking von Non-K-Alder-Lake-CPUs möglich (3. Update)
Die aktuelle Alder-Lake-Generation teilt sich in zwei Gruppen an CPU-Modellen auf: Da wären die K-Modelle, die schon Anfang November gemeinsam mit den Mainboards mit Z690-Chipsatz an den Start gingen und die sparsameren Non-K-Modelle, die erst vor zwei Wochen den Startschuss feierten. Neben der Tatsache der höheren Power-Limits und damit längeren und höheren Boost-Taktraten zeichnen sich die K-Prozessoren vor allem durch den offenen... [mehr] -
Alder Lake: AVX-512 soll per BIOS-Update deaktiviert werden
Offiziell unterstützen die Alder-Lake-Prozessoren keine AVX-512-Befehlssätze, wenngleich es durch eine einfache Deaktivierung der Efficiency-Kerne wiederum möglich ist, AVX-512 zu nutzen. Da nur die Performance-Kerne AVX-512 unterstützen, es für die ISA-Verarbeitung keinen Mischbetrieb von AVX-512 mit Performance- und Efficiency-Kerne gibt, können die Alder-Lake-Prozessoren nur rein mit den Performance-Kernen ein AVX-512 anbieten. Bereits... [mehr] -
ASRock, Biostar und Gigabyte veröffentlichen BIOS für Ryzen 5000 auf B350
Mit ASRock, Biostar und Gigabyte haben gleich drei Mainboardhersteller ihre Boards mit B350-Chipsatz fit für die Ryzen-Prozessoren der 5000er-Serie sowie für Renoir gemacht. Die entsprechenden BIOS-Updates enthalten die AMD Generic Encapsulated Software Architecture (AGESA) in der Version 1.2.0.5. Mainboards mit dem B350-Chipsatz wurden im Februar 2017 als Basis für die Ryzen-2000-Prozessoren vorgestellt, sollten aber auch die... [mehr] -
Intel will Neustarts nach BIOS-Updates überflüssig machen
Windows-Updates, so manche Treiber-Installation und einiges mehr setzen nach der Installation einen Neustart voraus. Dies gilt auch für ein BIOS-Update. Intel arbeitet schon seit geraumer Zeit an einem Verfahren, welches BIOS-Update bzw. ein Flashen des Chips ermöglichen soll, während das Betriebssystem läuft und dann keinerlei Neustart voraussetzt. Intel hat nun eine finale Spezifikation für Intel Management Mode Firmware Runtime Update... [mehr] -
AM4-Plattform-Tool: SMU Checker zum Vorab-Auslesen der SMU-Version
Vielen wird unsere "AM4 UEFI/BIOS/AGESA"-Übersicht ein Begriff sein. In der Übersicht lässt sich schnell erkennen, welche Mainboards bereits welches BIOS bzw. welche AEGSA-Version erhalten haben. Kurator und Ersteller der Liste Reous hat den Zen2 SMU Checker von RaINi, der auf GitHub verfügbar ist, angepasst, sodass dieser ein paar zusätzliche Informationen preisgibt bzw. die Informationen besser aufbereitet. Nun angezeigt werden:... [mehr] -
BIOS-Updates für B550-Mainboards: MSI rollt AGESA 1.2.0.0 final aus (Update)
Die aktuellen B550- und X570-Mainboards hinterlassen in Kombination mit den Ryzen-5000-Prozessoren derzeit stark den Eindruck, dass die vielen AGESA-Versionen eine Dauer-Baustelle einläuten, denn bisher sind alle Mainboard-Hersteller damit beschäftigt, ihre Platinen für die Vermeer-Prozessoren zu optimieren. Bisher gab es die aktuellste AGESA-Version 1.2.0.0 lediglich in Beta-BIOS-Versionen, doch MSI rollt nun für die ersten B550-Mainboards die... [mehr] -
Neues BIOS für B450-Mainboards: Gigabyte gibt AGESA 1.1.0.0 für Zen 3 frei (Update 4)
Eigentlich sollten die BIOS-Updates der B450- und X470-Mainboards für Zen 3 (Vermeer) erst Anfang 2021 folgen, denn den Vorrang haben zuerst die aktuellen B550- und X570-Mainboards. Doch auf Gigabytes Webseite sind zunächst einmal für die B450-Mainboards neue BIOS-Versionen veröffentlicht worden, die laut einigen Hinweisen darauf hindeuten, dass diese tatsächlich für die ab den 5. November erhältlichen Ryzen-5000-Prozessoren bestimmt sind. Bei... [mehr] -
EVGA GeForce RTX 3090 FTW3 Ultra: Beta-BIOS hebt Power-Limit auf 500 W an
EVGA hat nicht nur erste BIOS-Beta-Versionen für die GeForce RTX 3080 FTW3 (Ultra) veröffentlicht, sondern nun auch für die GeForce RTX 3090 FTW3 Ultra. Für die GeForce RTX 3080 FTW3 Ultra hatte man mit dem OC-BIOS das Power-Limit von 400 auf 450 W angehoben. Für die GeForce RTX 3090 FTW3 Ultra geht es nun im OC-BIOS auf sage und schreibe 500 W – zuvor waren es 450 W. Für das Standard-BIOS bleibt es bei 420 W. "We... [mehr] -
ASUS bestätigt: Ryzen 5000 wird auf X470 und B450 laufen
In den vergangenen Stunden machte eine Meldung die Runde die besagte, ASUS plane keine Updates für seine Mainboards mit X470- und B450-Chipsatz und somit würden die neuen Ryzen-5000-Prozessoren trotz aller Versprechen nicht unterstützt werden. Eines vorweg: Nach Rücksprache mit ASUS hat man uns gegenüber bestätigt, das dem nicht so ist! Mainboards mit X470- und B450-Chipsatz werden entsprechende BIOS-Updates erhalten. ASUS geht davon aus, dass... [mehr] -
MSI veröffentlicht BIOS mit Combo PI V2 1.1.0.0 für seine 500er-Mainboards
MSI hat damit begonnen, eine weitere Reihe an BIOS-Updates zu veröffentlichen. Die BIOS-Update stehen zunächst für alle Mainboards mit X570- und B550-Chipsatz zur Verfügung – allerdings auch nicht für alle Modelle. Etwas später sollen die Versionen für Mainboards mit A520-Chipsatz folgen. Ab Ende Oktober soll das Update dann für alle Mainboards bereitstehen. MSI bereitet seine Mainboards damit auf die nächste Generation der Ryzen-Prozessoren,... [mehr] -
Lasst das Flashen beginnen: NVFlash für Ampere-Karten verfügbar
Bei den Turing-Karten wurde es zum Volkssport das BIOS zu wechseln, um auf ein höheres Power-Limit zu kommen, da die Hersteller hier unterschiedlich viel Spielraum gegeben haben. Dieser Trend setzt auch auch bei den GeForce-RTX-30-Karten fort. Bisher gab es aber noch kein BIOS-Flash-Programm, welches mit den Ampere-GPU kompatibel ist. Das hat sich nun geändert, denn nun ist eine Version "nvflash64_5.660.0_ampere" (Download) aufgetaucht,... [mehr] -
AMD muss BIOS-Updates gegen Sicherheitslücke verteilen
AMD muss aufgrund einer Sicherheitslücke im UEFI einige BIOS-Versionen erneuern. Betroffen sind Systeme mit APUs, die zwischen 2016 bis 2019 vorgestellt wurden. Los geht es also mit Bristol Ridge bis hin zu Raven Ridge und Picasso (Ryzen 3000 und Ryzen 4000 mit integrierter Grafik). Die Sicherheitslücke hört auf den Namen SMM Callout Privilege Escalation (CVE-2020-12890). Über die Sicherheitslücke können sämtliche... [mehr] -
Die ersten Hersteller verteilen ComboAM4v2 per BIOS-Updates
Mehr und mehr Mainboard-Hersteller verteilen aktuell neue BIOS-Versionen. Mit dem ComboAM4v2-Update bereiten sich die Hersteller auf das Erscheinen der Ryzen-XT-Prozessoren mit höheren Taktraten vor, die am 7. Juli auf den Markt kommen werden. Einige Gerüchte deuten auch daraufhin, dass AMD zusammen mit den neuen Ryzen-Modellen einige APUs auf den Markt kommen wird. Gigabyte beschreibt diese als New Gen AMD Ryzen with Radeon... [mehr] -
MSI: B450- und X470-MAX-Mainboards kommen mit Zen-3-Unterstützung
Inzwischen dürfte sich die Aufregung etwas gelegt haben: Zusammen mit dem B550-Chipsatz kündigte AMD an, dass Mainboards mit B450- und X470-Chipsatz nicht mehr die Unterstützung für zukünftige Ryzen-Prozessoren auf Basis der Zen-3-Architektur bieten werden. Kurz darauf machte man dann einen Rückzieher. Mit Erscheinen der nächsten Ryzen-Prozessoren wird das Thema erneut interessant werden, denn auch wenn AMD einen Rückzieher gemacht hat,... [mehr] -
AM4 UEFI/BIOS/-Übersicht um AGESA 1.0.0.5 ergänzt
Die umfangreiche UEFI/BIOS/AGESA-Übersicht in unserem Forum ist um die ersten BIOS-Versionen mit AGESA 1.0.0.5 ergänzt worden. Aktuell gibt es die ComboAM4 1.0.0.5 aber nur von MSI und zwar für folgende Modelle: B450M-A Pro MAXB450M Pro-VDH MAXB450M Pro-M2 MAXB450M Mortar MAXB450-A Pro MAXB450 Tomahawk MAXB450 Gaming Plus MAX Ein inoffizielles Test-BIOS gibt es für das MEG X570 Ace und MEG X570 Godlike. Alle Download-Links... [mehr] -
AMD Ryzen 3000: Erste Ergebnisse mit AGESA 1.0.0.4 sind vielversprechend
Es gibt wieder Neuigkeiten von der BIOS-Front: Nach den BIOS-Versionen mit 1.0.0.3ABBA testet AMD zusammen mit seinen Mainboard-Partnern bereits fleißig die AGESA 1.0.0.4. Laut bisherigen Erkenntnissen wird die AGESA 1.0.0.4 Änderungen bzw. Verbesserungen für das PBO und PB2 bringen, so dass höhere Taktraten erreicht werden – so wie von AMD versprochen. Außerdem soll es über 100 neue Funktionen geben, die von kleinen... [mehr] -
MSI veröffentlicht BIOS-Versionen mit AGESA 1.0.0.3ABBA für AM4-Mainboards
Mit dem neuen AGESA-Update 1.0.0.3ABBA für AM4-Mainboards veröffentlichte nun auch MSI seine neusten BIOS-Versionen. Sie sollen nicht nur die Stabilität vieler Modelle verbessern, sondern auch die Performanceprobleme beim Single-Core-Boost der aktuellen Ryzen-Prozessoren sollen damit der Vergangenheit angehören. Wie MSI berichtet, steht das neue Update bereits für folgende Mainboards zur Verfügung: MEG X570 GODLIKEMEG X570... [mehr] -
Radeon RX 5700: BIOS-Flash sorgt für mehr Performance
Das Freischalten zusätzlicher Komponenten und Ressourcen erfreute sich in der Vergangenheit häufiger großer Beliebtheit. Für rein durch die Firmware beschränkte Hardware ist dies auch ein durchaus gangbarer Weg, der inzwischen von den Hersteller durch verschiedene Maßnahmen aber weitestgehend verhindert wird. Zeitweise machten sogar die Gerüchte von der Freischaltung einer zusätzlichen Speicherkapazität für gewisse Grafikkarten die Runde... [mehr]. -
EPYC alias Rome: Auch Serverhersteller mit zu kleinen BIOS-Chips
Die offenbar kurzsichtig getroffene Entscheidung für einen zu kleinen BIOS-Chip führt dazu, dass MSI Lite-BIOS-Versionen für einige Mainboards veröffentlichen musste, um alle Ryzen-Prozessoren unterstützen zu können. Als eine weitere Maßnahme hat MSI einige "Max" getaufte Varianten der Mainboards vorgestellt, die über einen größeren BIOS-Chip verfügen. Die Entscheidung für den zu kleinen BIOS-Chip soll mehrere Gründe gehabt haben: Zum einen... [mehr] -
Ryzen 3000: AMD verschickt Leih-Prozessoren für BIOS-Update
Wer AMDs neuen Ryzen-Prozessor mit einem günstigen Motherboard nutzen will, kann aktuell lediglich auf ein B450- oder auf einen X470-Chipsatz zurückgreifen. Das Problem hierbei ist jedoch, dass die BIOS-Versionen, die aktuell auf den Boards mit besagten Chipsätzen installiert wurden, nicht in der Lage sind mit dem neuen Ryzen des US-amerikanischen Chip-Entwicklers umzugehen. Somit können Käufer momentan mit einem verbauten Ryzen der dritten... [mehr] -
AMD Ryzen: BIOS-Updates für ältere MSI AM4-Mainboards
Auch der taiwanische Hersteller MSI hat sein AM4-Mainboard-Portfolio aktualisiert und spendiert den Board-Reihen mit 3xx- beziehungs 4xx-Chipsätzen neue BIOS-Beta-Versionen. Das Update kommt mit einer neuen GUI und beinhaltet unter anderem weiterhin die Funktionen A-XMP, M-Flash und Smart-Fan-Control. MSI empfiehlt allen Nutzern, die aktuell einen Ryzen-Prozessor der dritten Generation verwenden, besagtes BIOS-Beta-Update... [mehr] -
Ryzen 3000: Neues BIOS hebt den Boost-Takt für viele Kerne an
Den Testern der neuen Ryzen-Prozessoren standen unterschiedliche Mainboards zur Verfügung. Meist waren dies das ASUS ROG Crosshair VIII Hero, welches wir abseits der Prozessor-Tests auch schon einzeln im Test hatten, und das MSI MEG X570 ACE. Kurz vor der Veröffentlichung der Benchmarks veröffentlichte ASUS das BIOS in der Version 0702, wir haben das von AMD empfohlene BIOS Version 0066 verwendet. Für das MSI MEG X570... [mehr] -
Aus der Community: Übersicht der UEFI/BIOS-Versionen für AM4
Es gibt wieder ein sehr schönes Projekt aus der Hardwareluxx-Community, auf das wir hinweisen wollen. Im Mainboard-Unterforum ist ein Thread entstanden, der eine Übersicht aller BIOS- bzw. UEFI-Versionen für AM4-Mainboards bietet. Erstellt wurde der Thread von Reous und natürlich soll er auch weiter gepflegt werden. Die UEFI/BIOS-Übersicht führt die jeweils aktuellsten Versionen auf, sortiert nach aktuellem AGESA-Stand. Aufgeführte Hersteller... [mehr] -
Für Experimentierfreudige: Dancop-OC-BIOS der ROG RTX 2080 Ti bis 1.000 W Power-Limit
Bei allen Tests der GeForce-RTX- und GeForce-GTX-Karten hat sich vor allem eines gezeigt: Das Power-Limit ist die Vorgabe durch NVIDIA und die Hersteller, an der sich die Leistung der Karten orientiert. Daher ist es recht schnell zum Volkssport geworden, das BIOS einer Grafikkarte zu tauschen, um über ein anderes BIOS ein höheres Power-Limit einzustellen. Derzeit ist das BIOS von Galax für das Referenz-PCB sehr beliebt, da es auf das... [mehr] -
Sicherheitshinweise von Intel: Neue BIOS-Updates
Da der US-amerikanische Halbleiterhersteller Intel die Frequenz der BIOS-Updates reduzieren möchte, werden Sicherheitslücken aktuell nur noch quartalsweise veröffentlicht. So wurden am 12. März diesen Jahres seitens Intel unter anderem die Bugs des vierten Quartals des Jahres 2018 veröffentlicht. Insgesamt sind 17 Probleme vermeldet worden. Dies bezieht sich unter anderem auf die Firmware der Management Engine (ME) alias Converged Security and... [mehr] -
NVflash: Founders Edition der RTX-Modelle kann mit Custom-BIOS geflasht werden
NVFlash dürfte vielen Besitzern einer NVIDIA-Grafikkarte ein Begriff sein. Mit dem kleinen Programm können wagemutige Nutzer ihre Grafikkarte mit einem anderen BIOS versehen und damit gleichzeitig Veränderungen an den Taktfrequenzen oder auch der Höhe der GPU-Spannung vornehmen. Der BIOS-Modder Vipeax hat nun mit der Version 5.527.0 von NVFlash eine besondere Version herausgebracht. Bisher war nämlich der Zugriff auf das BIOS der... [mehr] -
GPU-Z 2.12.0 entlarvt gefälschte Grafikkarten
GPU-Z dürften die meisten Nutzer vor allem vom Auslesen der eigenen Grafikkarte kennen. Doch mit der neusten Version 2.12.0 kommt nun noch eine weitere Funktion hinzu. Die Entwickler von TechPowerUp haben das Tool zusätzlich mit der Erkennung von gefälschten Modellen ausgestattet. In der Vergangenheit tauchten vor allem bei eBay immer wieder Grafikkarten mit einem gefälschten BIOS auf. Durch das gefälschte BIOS wird im System zwar... [mehr] -
EVGA zeigt X299 Micro 2, B360 Gaming und neue BIOS-Features (Update)
In der Hotel-Suite von EVGA auf der Computex 2018 konnten wir neben neuen Netzteilen außerdem zwei neue Mainboards begutachten: Das X299 Micro 2 und das B360 Gaming. Während das X299 Micro 2 eine überarbeitete Version ist, stellt das B360 Gaming eine Neuentwicklung dar. Dabei erweitert das US-amerikanische Unternehmen das Portfolio erstmals mit den günstigeren Intel-Chipsätzen. Das X299 Micro 2 wurde von EVGA überarbeitet und... [mehr] -
Lösungswege für AM4-Mainboard ohne Ryzen-2000-Unterstützung
Derzeit laufen viele Käufer eines AMD Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G in folgendes Problem: Sie kaufen ein entsprechendes AM4-Mainboard, setzen den Prozessor ein und werden mit einen System konfrontiert, welches nicht booten möchte. Zwar haben die meisten Mainboard-Hersteller bereits entsprechende BIOS-Updates veröffentlicht, dies muss aber nicht heißen, dass die Mainboards aus dem Handel auch mit diesem neuesten BIOS ausgeliefert werden... [mehr]. -
Meltdown: ASUS, ASRock, EVGA Gigabyte und MSI stellen BIOS-Updates für Z370-Mainboards bereit
Das Jahr 2018 begann in der IT-Welt mit der Bekanntgabe der schwerwiegenden Sicherheitslücken mit dem Codename "Meltdown" und "Spectre". Während sich "Meltdown" auf die Intel-Prozessoren beschränkt, sieht es bei "Spectre" ganz anders aus. Und auch wenn Software einen Hardware-Fehler nicht vollständig beheben kann, so ist es dennoch in Intels Interesse, die Sicherheitslücken weitestgehend einzudämmen. Die Microcode-Updates wurden bereits durch... [mehr] -
UEFI-BIOS ab 2020 ohne Legacy-Modus
Es ist schon vor einiger Zeit klargestellt worden, dass der Legacy-Support, also das Compatibility Support Module (CSM), in Zukunft bei neu verkauften Desktop-PCs, Notebooks, Servern und Mainboards wegfallen soll. Dann werden die Geräte nur noch einen UEFI-kompatiblen Startmodus unterstützen. Intel will dem CSM nun den letzten Todesstoß versetzen, denn ab 2020 wird der Hersteller seine Client & Data Center Platforms nur noch für den Betrieb... [mehr] -
Intel Skylake und Kaby Lake mit rarem Fehler beim HyperThreading
In aktuellen CPU-Architekturen und den dazugehörigen Chips tauchen immer wieder Fehler auf. Dies ist bei einer Komplexität von mehreren Milliarden Transistoren und den dazugehörigen Mikroschaltungen auch nicht weiter verwunderlich. Je nachdem unter welchen Bedingungen der Fehler auftritt und wie häufig dies bei den Nutzern der Fall ist, kann dies aber durchaus Schwierigkeiten zu den Herstellern bedeuten. Intel hatte mit letzten... [mehr] -
Microcode: Update soll RAM-Kompatibilität von AMD Ryzen verbessern
AMD möchte mit einem Update des Microcodes bei seinen Ryzen-Prozessoren die Kompatibilität von Arbeitsspeicher verbessern. Mit dem Update AGESA 1.0.0.6 sollen die Prozessoren vor allem mit einem schnellen Arbeitsspeicher deutlich besser zusammenarbeiten können. Besitzer hatten seit dem Start vor drei Monaten immer wieder von Problemen mit schnell getaktetem RAM über 2.677 Mhz gemeldet. Doch diese Probleme sollen sich nun durch das Update der... [mehr] -
AMD Radeon RX 460: Deaktivierte Shader lassen sich freischalten
Die AMD Radeon RX 460 geht eigentlich mit 896 Shader-Einheiten an den Start, doch anscheinend kann über ein modifiziertes BIOS der Vollausbau der Polaris-11-Grafikkarte freigeschaltet werden. Wie der deutsche Overclocker der8auer berichtet, sei durch das Aufspielen einer modifizierten BIOS-Version die Freischaltung von deaktivierten Shader-Einheiten möglich. Insgesamt stehen nach dem BIOS-Update 1.024 Shader- sowie 64 Textur-Einheiten zur... [mehr] -
Auch ASRock bereitet Mainboards auf Intel Kaby Lake vor
ASRock hat für seine aktuellen Mainboards mit Sockel LGA1151 neue BIOS-Versionen freigegeben. Damit zieht das Unternehmen mit MSI und ASUS gleich und macht die Platinen für Intels kommende Prozessorengeneration Kaby Lake fit. Unterstützt werden alle Platinen mit Z170-, H170-, B150- und H110-Chipsatz. Der Download des aktualisierten BIOS ist natürlich kostenlos und kann direkt über die Webseite des Herstellers heruntergeladen werden. Mit ASRock... [mehr] -
Intel 'Kaby Lake': MSI bereitet LGA1151-Mainboards mit BIOS-Update vor
Auch wenn Intels Kaby-Lake-Prozessoren für den Sockel LGA1151 noch in keiner greifbaren Nähe sind, macht MSI den Anfang und kündet für die eigenen LGA1151-Platinen BIOS-Updates an, sodass diese mit der siebten Core-Generation - wie mit dem Core i7-7700K - umzugehen wissen. Dabei hat der Mainboard-Spezialist zu verstehen gegeben, dass neben der generellen Kaby-Lake-Kompatibilität außerdem an der Performance gearbeitet wurde. Dies ist jedoch auch... [mehr] -
PowerColor veröffentlicht ein "Unlocked BIOS" für die Radeon RX 480 Red Devil
Als eines der ersten Custom-Modelle der Radeon RX 480 ist die Variante von PowerColor erschienen und auch wir konnten schon einen Blick auf die Radeon RX 480 Red Devil werfen, die bis auf ein BIOS-Chaos ein recht positiven Bild hinterlassen hat. Nun hat PowerColor ein sogenanntes "Unlocked BIOS" für die Radeon RX 480 Red Devil veröffentlicht. Dieses ist kein Bestandteil der eigentlich verfügbaren Wahl zwischen einem Silent- und einem OC-BIOS,... [mehr]