Den Anfang unserer Tests machen gewohnt die Messungen zu den Karten, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.
Idle-Messungen
Leistungsaufnahme
Idle
Werbung
GPU-Temperatur
Idle
Sowohl die ASUS Prime GeForce RTX 5060 Ti als auch die INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 zeigen sich im Leerlauf äußerst sparsam und geben sich mit gerade einmal 6 W zufrieden. Dabei bleiben sie mit knapp über 35 °C auch ausgesprochen kühl. In beiden Disziplinen liegen sie vor den Konkurrenzmodellen von Gigabyte, Palit und MSI, die ebenfalls mit zwei oder drei Lüftern aufwarten können.
Last-Messungen
Leistungsaufnahme
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Leistungsaufnahme
Last (Counter-Strike 2)
Leistungsaufnahme
Last (3DMark Speedway)
In Spielen steigt der Energiehunger auf 125 bis 145 W an, wobei sich die ASUS-Karte hier aufgrund ihres marginal höheren Powerlimits etwas mehr genehmigt. Bei voller Auslastung im 3DMark-Benchmark sind es bis zu 175 W für das Prime-Modell und etwa 160 W für die MSRP-Variante von INNO3D. Damit sortieren sich die beiden Testprobanden auf dem Niveau der GeForce RTX 3060 Ti aus der Vor-Vorgänger-Generation ein und ziehen mit den anderen Modellen von Palit, MSI und Gigabyte gleich.
GPU-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
GPU-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
GPU-Temperatur
Last (3DMark Speedway)
Aufgrund ihrer drei Lüfter bleibt die ASUS Prime GeForce RTX 5060 Ti mitunter der kühlste Vertreter der GeForce-RTX-5060-Familie und das mit einem Abstand von fast 8 °C. Die INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 schlägt sich mit ihren beiden Lüftern erstaunlich gut, dreht dafür mit bis zu 1.600 RPM fast doppelt so hoch auf.
Lautstärke
Lautstärke
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Lautstärke
Last (3DMark Speedway)
Bei der Lautstärke macht sich der dritte Lüfter des MSI- und ASUS-Modells bemerkbar, denn beide Karten bleiben mit knapp über 35 dB(A) ausgesprochen leise und agieren laufruhiger als die Modelle mit nur zwei Lüftern. Die INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 erreicht hingegen knapp über 38 dB(A), was immer noch ein guter Wert ist und weitaus unter dem Level aktueller High-End-Boliden liegt.
Es zeigt sich wieder einmal mehr, dass die NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti ausgesprochen effizient und laufruhig agiert. Die Verbesserungen zur GeForce RTX 4060 Ti und GeForce RTX 3060 Ti sind deutlich.