TEST

ASUS und INNO3D

Zwei Custom-Designs der GeForce RTX 5060 Ti im Test - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Die Testergebnisse zur ASUS Prime GeForce RTX 5060 Ti und zur INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 sind nicht überraschend und liegen in etwa in dem Niveau, wo wir sie vor unseren Tests erwartet hätten: Das ASUS-Modell bleibt dank seines für diese Klasse doch sehr massiven Kühlsystems deutlich laufruhiger und kühler als das Einsteigermodell von INNO3D, welches nur über zwei Lüfter verfügt und damit deutlich kompakter ausfällt. Die rund 35 dB(A) bei deutlich unter 60 °C können sich sehen und hören lassen, wobei der höhere Geräuschpegel von rund 38 dB(A) für die INNO3D-Version ebenfalls nicht schlecht ist. 

Im Schnitt macht die GeForce RTX 5060 Ti in der Rohleistung in etwa den gleichen Sprung wie die GeForce RTX 4060 Ti gegenüber der GeForce RTX 3060 Ti und legt weitere 15 % obendrauf. Je nach Spiel und Auflösung können es sogar bis zu 25 % sein. Noch höher fällt der Sprung mit aktiviertem DLSS und zusätzlicher Frame Generation aus, denn auch die bislang kleinste, verfügbare Blackwell-Karte kann mit allen neuen Features der Serie aufwarten. Dazu zählen die NVIDIA App, der G-Assist, Broadcast und die zahlreichen RTX-Integrationen, welche eine breite Softwareunterstützung mit Hardware-Beschleunigung bieten. Das Software-Ökosystem ist ein nicht zu verachtender Faktor der neuen Generation.

Insgesamt ist die NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti als 1080p- und 1440p-Modell zu betrachten und macht ihren Job in dieser Hinsicht gut. Wer von einer fünf bis sechs Jahre alten Generation kommt, bekommt ein gewisses Leistungsplus geboten. Aber selbst Besitzer einer GeForce RTX 3060 Ti könnten sich noch einmal überlegen, ob es sich nun lohnt umzusteigen. Dies hängt sicherlich davon ab, welche Art von Spiel im Fokus stehen und neben der Zielauflösung spielt die Bildwiederholrate zunehmend eine wichtige Rolle.

Wirklich nennenswerte Unterschiede zwischen den Custom-Designs gibt es kaum: Sie liefern allesamt in etwa die gleiche Leistung, womit die Kaufentscheidung nicht anhand der Performance-Benchmarks entschieden werden kann. Es kommt wieder einmal mehr auf die weiteren Messwerte wie Lautstärke oder Stromverbrauch an. 

Die INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 ist ein MSRP-Modell, das sich auf das Wesentliche besinnt und damit zu einem Preis von rund 449 Euro in die Läden kommt. Die Variante von ASUS bietet zwar eine bessere Kühlung und einen zusätzlichen BIOS-Switch, ob das jedoch einen Aufpreis von 100 Euro wert ist, wagen wir zu bezweifeln, denn schon die günstigen Modelle machen einen guten Job. Den Aufpreis kann man sich oftmals sparen und besser in andere Komponenten seines neuen Gaming-Rechners investieren. 

ASUS Prime GeForce RTX 5060 Ti

  • niedriger Idle-Verbrauch
  • effizient in Spielen
  • geringe Last-Temperaturen
  • sehr leise
  • nur geringes Leistungsplus gegenüber dem Vorgänger
INNO3D GeForce RTX 5060 Twin X2

  • niedriger Idle-Verbrauch
  • effizient in Spielen
  • gutes Lautstärke- und Temperatur-Verhalten

  • nur geringes Leistungsplus gegenüber dem Vorgänger
Back to top