Werbung
Herzstück des ASUS ROG Zephyrus G16 ist für das Modelljahr 2025 ein Intel Core Ultra 9 285H auf Arrow-Lake-Basis und damit der bislang schnellste Vertreter der H-Reihe. Er stellt 16 Kerne bereit, wobei sich diese aus sechs Performance-, acht Effizienz- und zwei LPE-Cores zusammensetzen. Während die P-Cores einen Takt von bis zu 5,4 GHz erreichen, sind die E-Kerne mit 2,9 GHz langsamer unterwegs. Die Basis-Power liegt bei 45 W, im Boost sollen kurzzeitig bis zu 115 W aufgenommen werden können.
Die integrierte Arc-Grafik agiert mit bis zu 2,35 GHz und baut auf der Xe-GPU-Architektur samt NPU 3 auf. Für den Arbeitsspeicher zieht die mobile Variante wie in vielen Belangen mit dem Desktop gleich und so gibt Intel bis zu 192 GB an DDR5-6400 an. In unserem Testgerät stehen 64 GB LPDDR5X mit 7.467 MHz bereit, womit ASUS den integrierten Speichercontroller sehr gut ausreizt. Dazu gibt es 24 MB L3-Cache. Gefertigt wird die CPU im fortschrittlichen 3-nm-Prozess.
Als High-End-Gaming-Laptop steht natürlich eine dedizierte Grafiklösung zusätzlich zur integrierten Arc-Grafik bereit. Das Testgerät baut auf einer NVIDIA GeForce RTX 5090 Laptop auf und damit auf dem bislang schnellsten verfügbaren Chip. Gegenüber dem Desktop setzt man jeweils eine Modellstufe darunter an und kombiniert diese mit leicht reduzierten Taktraten. So stehen 10.496 Shadereinheiten bereit, die auf 24 GB GDDR7-Videospeicher mit einem 256-Bit-Interface zugreifen können. Die TGP ist mit 130 W konfiguriert und läuft somit wie beim Razer Blade 16 mit leicht angezogener Handbremse, denn von NVIDIA spezifiziert ist der Chip theoretisch mit bis zu 175 W.
Zur weiteren Ausstattung gehören 64 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher mit 7.467 MHz, die im Dual-Channel-Modus zusammengeschaltet sind. Für das Betriebssystem, die wichtigsten Daten und natürlich für die eigene Spielesammlung stehen 2 TB NVMe-Speicher bereit. Die WD SN5000S erreicht im Test Datenübertragungsraten von 6.360,33 MB/s lesend und 5.760,82 MB/s schreibend, womit die PCIe-4.0-SSD klar zu den schnelleren Modellen ihrer Art gehört.
Das 16 Zoll große OLED-Panel arbeitet mit nativen 2.560 x 1.600 Bildpunkten, soll 240 Hz erreichen können und bietet obendrein G-Sync-Support, womit es sich klar um ein Gaming-Display handelt. Trotz der Ausrichtung soll es eine hohe Farbwiedergabe sowie Farbtreue bieten, was wir auf den nächsten Seiten noch näher begutachten werden.
Zu Redaktionsschluss wurden für das Spitzenmodell des ASUS ROG Zephyrus G16 (2025) knapp 4.800 Euro aufgerufen. Die Serie startet mit Abstrichen bei der Ausstattung – allen voran der dedizierten Grafiklösung ab rund 2.800 Euro.
Hardware | |
Prozessor: | Intel Core Ultra 9 285H |
Prozessor - Kerne: | 16 |
Prozessor - Grundtakt: | 2,5 GHz |
Prozessor - Turbotakt: | 5,4 GHz |
Prozessor - TDP: | 45 W |
Prozessor - Fertigung: | 3 nm |
Prozessor - Cache: | 24 MB |
Arbeitsspeicher: | 64 GB LPDDR5X-7467 |
Grafikkarte: | NVIDIA GeForce RTX 5090 Laptop |
Grafikkarte - Grafikspeicher: | 24 GB |
Grafikkarte - TGP: | 130 W |
Festplatte/SSD: | 1x 2 TB NVMe |
Festplatte/SSD - Geschwindigkeit: | 6.360,33 / 5.760,82 MB/s |
Display | |
---|---|
Display - Technik: | OLED |
Display - Diagonale: | 16 Zoll |
Display - Auflösung: | 2.560 x 1.600 |
Display - Glare-Type: | ja |
Display - Touch: | nein |
Display - Adaptive Sync: | ja |
Display - Bildwiederholfrequenz: | 240 Hz |
Eingabegeräte | |
Tastatur - Tastengröße: | 15 x 15 mm |
Tastatur - Tastenabstand: | 3 mm |
Tastatur - Anzahl der Tasten: | 102 |
Tastatur - Numblock: | nein |
Tastatur - Technik: | Chiclet |
Touchpad - Abmessungen: | 132 x 32 mm |
Touchpad - Multitouch | ja |
Anschlüsse | |
HDMI: | 1 |
DisplayPort: | - |
USB 2.0: | - |
USB 3.1 Gen1: | - |
USB 3.1 Gen2: | 2 |
USB Typ-C: | 2 |
Thunderbolt 5: | 1 |
Audio: | 1x 3,5 mm Klinke |
Gehäuse | |
Akku: | 90 Wh |
Material: | Aluminium |
Abmessungen: | 354 x 246 x 17,4 mm |
Gewicht | 1,95 kg |
Preis und Garantie | |
Preis: | 4.799 Euro |
Garantie: | 24 Monate |
ASUS ROG Zephyrus G16 (2025) GU605CX-QR075W, | ||
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |