Werbung
Herzstück des Gigabyte AORUS Master 18 ist ein Intel Core Ultra 9 275X und damit der zweitschnellste Arrow-Lake-HX-Prozessor. Im Grunde ist Arrow Lake-HX identisch zu Arrow Lake-S aus dem Desktop, wird jedoch in ein anderes Package gepackt, welches um 33 % kompakter ausfällt und auf andere CPU-, SoC- und GPU-Tiles setzt. Zur Verfügung stehen insgesamt acht Performance-Kerne, die sich mit einem Takt von bis zu 5,4 GHz ans Werk machen. Dazu gibt es für weniger anspruchsvolle Rechenaufgaben 16 Efficiency-Cores, die mit bis zu 2,7 GHz im Boost arbeiten. Die Base-Power gibt Intel für alle Modelle mit jeweils 55 W an, die Turbo-Power mit 160 W. Im Gigabyte AORUS Master 18 sind die PL1- und PL2-Werte mit 90 und 120 W konfiguriert.
Neben den CPU-Kernen finden sich die Parallelen zum Desktop in der integrierten GPU und der NPU. Diese sind weiterhin als Xe-GPU-Architektur und NPU 3 ausgegeben, dürften in einem Gaming-Boliden jedoch weniger eine Rolle spielen, zumal ohnehin eine dedizierte GeForce-Grafik zum Einsatz kommt. Hier hat sich Gigabyte mit der NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop für die zweitschnellste Ausführung entschieden. Gegenüber dem Desktop setzt man jeweils eine Modellstufe darunter an und kombiniert diese mit etwas reduzierten Taktraten. Die Zahl der Shadereinheiten beläuft sich auf 7.680 ALUs, der Videospeicher umfasst 16 GB und bindet weiterhin über ein 256-Bit-Interface an, setzt sich nun jedoch aus schnellen und effizienten GDDR7-Chips zusammen. Die TGP ist mit 175 W konfiguriert und entspricht somit der schnellsten Ausführung. Damit soll ein Spielen selbst in den höchsten Grafikeinstellungen problemlos möglich sein.
Für den Arbeitsspeicher stehen gleich vier Speicherbänke bereit, wohingegen bei unserem Testgerät lediglich zwei davon belegt sind. Dafür stehen zwei 16-GB-Module für üppige 64 GB DDR5-Arbeitsspeicher mit 5.600 MHz zur Verfügung. Beim Massenspeicher gibt es zwei hauseigene NVMe-SSDs mit einer Kapazität von jeweils 1 TB. Diese erreichen im Test Datenübertragungsraten von bis zu 7 GB/s, fallen jedoch bei der Schreibleistung erheblich zurück.
Für den Bildschirm ist ein 18 Zoll großes Panel mit Mini-LED-Technik vorhanden, das mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten auflöst und ein echtes Gaming-Display mit 240 Hz sowie G-Sync ist. Zudem ist es Pantone validiert und soll den DCI-P3-Farbraum vollumfänglich abdecken. Ob das zutrifft und wie schnell es wirklich ist, werden wir im Laufe unserer Tests noch feststellen.
Rund 4.000 Euro muss man hierfür zu Redaktionsschluss auf den Tisch legen.
Hardware | |
Prozessor: | Intel Core Ultra 9 275HX |
Prozessor - Kerne: | 24 |
Prozessor - Grundtakt: | 2,7 GHz |
Prozessor - Turbotakt: | 5,4 GHz |
Prozessor - TDP: | 55 W |
Prozessor - Fertigung: | 3 nm |
Prozessor - Cache: | 36 MB |
Arbeitsspeicher: | 2x 16 GB DDR5-5600 |
Grafikkarte: | NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop |
Grafikkarte - Grafikspeicher: | 16 GB |
Grafikkarte - TGP: | 175 W |
Festplatte/SSD: | 2x 1 TB NVMe |
Festplatte/SSD - Geschwindigkeit: | 7.031,24 / 780,92 MB/s |
Display | |
---|---|
Display - Technik: | Mini-LED |
Display - Diagonale: | 18 Zoll |
Display - Auflösung: | 2.560 x 1.600 |
Display - Glare-Type: | nein |
Display - Touch: | nein |
Display - Adaptive Sync: | G-Sync |
Display - Bildwiederholfrequenz: | 240 Hz |
Eingabegeräte | |
Tastatur - Tastengröße: | 15 x 15 mm |
Tastatur - Tastenabstand: | 3 mm |
Tastatur - Anzahl der Tasten: | 102 |
Tastatur - Numblock: | ja |
Tastatur - Technik: | Chiclet |
Touchpad - Abmessungen: | 133 x 90 mm |
Touchpad - Multitouch | ja |
Anschlüsse | |
HDMI: | 1 |
DisplayPort: | - |
USB 2.0: | - |
USB 3.1 Gen1: | - |
USB 3.1 Gen2: | 2 |
USB Typ-C: | 1 |
Thunderbolt 4 / 5: | 1 / 1 |
Audio: | 1x 3,5 mm Klinke |
Gehäuse | |
Akku: | 99 Wh |
Material: | Kunststoff |
Abmessungen: | 400,76 x 287 x 30,9 mm |
Gewicht | 3,5 kg |
Preis und Garantie | |
Preis: | 3.999 Euro |
Garantie: | 24 Monate |