TEST

ASUS ProArt PA32UCDM im Test

QD-OLED goes Pro - SDR-Messwerte: Farbdarstellung

Portrait des Authors


Werbung

Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch. Das hat bei OLED-Geräten natürlich einen Einfluss darauf, welche Leuchtkraft wir in unseren Messungen ermitteln. 

SDR-Messwerte: Standard-Modus

Im Standard-Modus "Nativ" wird der Farbraum nicht limitiert, wie der Name schon vermuten lässt. sRGB wird entsprechend "vollständig" abgedeckt. Da die Eckkoordinaten allerdings verfehlt werden, kommt es zu einer deutlich übersättigten Darstellung. Für das Klientel eines ProArt-Geräts ist das natürlich nicht ausreichend - solche Nutzer werden den Monitor aber nicht nativ laufen lassen. 

Mit einem Weißpunkt im Graustufen-Test von 6.248 K ist die Darstellung recht neutral, aber wie bei allen QD-OLEDs etwas zu warm. Wird der Weißpunkt bei 100 IRE, also bei reinem Weiß gemessen, kommen wir auf einen exakten Weißpunkt von 6.505 K, was dem Optimalwert entspricht.

Das gemittelte Graustufen-DeltaE hinterlässt mit einem Wert von 2,4 ein solides Ergebnis im Auslieferungszustand. Der nicht limitierte Farbraum macht sich im ColorChecker-Test deutlich bemerkbar - hier messen wir ein gemitteltes DeltaE von 4,35 und ein Maximum von 8,25. Ähnlich sieht es mit einem Wert von 4,13 im Mittel und einem Maximum von 7,76 im Sättigungs-Test aus. 

SDR-Messwerte: sRGB-Preset

Im sRGB-Modus sehen wir mit einem Weißpunkt von 6.349 K eine noch einmal korrektere Darstellung. Profis werden eine noch neutralere Darstellung favorisieren und müssen das Gerät zu Hause kalibrieren - das empfehlen wir jedem ambitionierten Anwender ohnehin. 

Das Graustufen-DeltaE liegt bei 2,1, während wir im ColorChecker auf ein gemitteltes DeltaE von 1,78 und ein Maximum von 2,88 kommen. Im Sättigungstest sind es gemitteltes DeltaE von 1,73 und ein Maximum von 2,77. 

Die Abstimmung des sRGB-Farbraums könnte aber gern noch ein gutes Stück präziser sein. sRGB wird nur zu 91,3 % abgedeckt. Da wäre deutlich mehr drin gewesen. 

SDR-Messwerte: DCI-P3-Preset

Im DCI-P3-Preset sehen wir eine überzeugende Leistung. Der Weißpunkt liegt nun bei 6.267 K, wobei zu bedenken ist, dass für DCI-P3 6.300 K anvisiert werden - wir sind hier also sehr nah dran am Optimum.

Das wirkt sich auf das Graustufen-DeltaE aus, das bei nur 1,3 landet. Exzellent ist zudem das Ergebnis im ColorChecker-Test mit einem gemittelten DeltaE von nur 1,1 und einem Maximum von 3,41. Noch besser sieht es im Sättigungstest aus, denn hier liegt das gemittelte DeltaE bei gerade einmal 1,01.

Schwächen sehen wir auch hier bei der Farbraum-Abdeckung, denn im Preset wird der DCI-P3-Farbraum nur zu 90,5 % abgedeckt - und das, wo das Panel doch eine vollständige Abdeckung realisieren könnte.

SDR-Messwerte: AdobeRGB-Preset

Im AdobeRGB-Preset liegt der Weißpunkt bei 6.324 K, ist also etwas zu warm. Das Gamma ist erneut zu niedrig. 

Das gemittelte DeltaE liegt bei 2,3 im Graustufen-Test, während es im ColorChecker ein Mittel von 1,7 ist. Ähnliche Werte gibt es für die Sättigung.

Der AdobeRGB-Farbraum wird zu 91,3 % abgedeckt. Hier wird allerdings weniger Potenzial verschenkt, denn das Panel deckt AdobeRGB ohnehin nicht vollends ab. 

SDR-Messwerte: BT.2020-Preset

Ein Unterschied zu anderen QD-OLED-Geräten besteht auch darin, dass der ProArt PA32UCDM ein BT2020-Preset besitzt.

Der Weißpunkt im Graustufen-Test fällt im BT.2020-Preset am besten aus, denn wir messen 6.409 K. 

Auch das Graustufen-DeltaE sieht gut aus, denn hier messen wir einen Mittelwert von 2,0. Im Color-Checker kommen wir auf ein gemitteltes DeltaE von 1,85, während wir im Sättigungs-Test einen Wert von 1,92 sehen. 

QD-OLED-Panels haben ein großes Farbvolumen, BT.2020 zeigt der Technik dann aber doch die Grenzen auf, denn im passenden Preset messen wir 78,1 %. Man könnte erwarten, dass es in diesem Bereich in den kommenden Jahren noch einen Schub geben wird. 

Messungen: Farbvolumen

Ab diesem Test werden wir das Farbvolumen der Geräte in einer separaten Kategorie angeben. Gemessen werden BT.709, DCI-P3 und BT2020.

An dieser Stelle gibt es keine Überraschungen. Wir sehen das bekannte Farbvolumen, das wir schon bei den anderen Geräten mit diesem Panel so gesehen haben.

FarbraumFarbvolumen
BT.709154,623 %
DCI-P3103,629 %
BT.202070,098 %

Farbstabilität über das Panel

Es kommt nicht nur darauf an, wie gleichmäßig die Helligkeit auf einem Panel verteilt wird, sondern auch darauf, dass die Farben überall gleich aussehen. Dies stellen wir hier anhand der DeltaE-Verteilung dar.

Wir sehen eine maximale Abweichung von DeltaE 1,7, was ein ordentliches Ergebnis ist. 

Back to top