TEST

ASUS ProArt PA32UCDM im Test

QD-OLED goes Pro

Portrait des Authors


Werbung

Der ASUS ProArt PA32UCDM setzt auf ein QD-OLED-Panel der dritten Generation, wie wir es schon bei einigen Geräten gesehen haben. Als ProArt-Modell macht der 32-Zöller aber doch so manches anders und erlaubt beispielsweise eine Hardware-Kalibrierung. Ob die Performance am Ende reicht, um den üppigen Aufpreis zu rechtfertigen, klärt unser Test.

Displays mit einem 32-Zoll-Panel der dritten QD-OLED-Generation hatten wir bereits reichlich im Test, egal ob mit planer oder Curved-Oberfläche. Was bislang jedoch gefehlt hat, ist ein weitestgehend professioneller Ansatz. Augenscheinlich ist das genutzte QD-OLED-Panel der dritten Generation klar für den Gaming-Einsatz konzipiert. 

Gleichzeitig wird eine großzügige Farbraum-Abdeckung geboten, die zusammen mit der hohen Peak-Helligkeit und dem maximalen OLED-Kontrast auch für Kreativ-Anwender extrem spannend ist. Bislang fehlte jedoch ein Gerät, das dieses Potenzial ambitionierten Farb-Enthusiasten wirklich zugänglich macht. Zwar bieten auch andere Gaming-Modelle sRGB- oder DCI-P3-Presets, doch deren Möglichkeiten sind begrenzt.

Beim ProArt PA32UCDM geht ASUS gleich zwei Schritte weiter, denn es gibt nicht nur eine große Anzahl an Presets und insbesondere mehr auf Profis abgestimmte HDR-Voreinstellungen, sondern auch die Möglichkeit der Hardware-Kalibrierung. Letztere kann nicht nur über ASUS' eigene ProArt-Calibration vorgenommen werden, sondern auch durch die bekannten Lösungen CalMan und Colouspace.

Dass ASUS ein ProArt-Modell mit QD-OLED-Technik bringt, zeigt: Probleme mit Einbrennen scheinen bislang selten oder beherrschbar zu sein.

Der PA32UCDM unterscheidet sich von den Gaming-Modellen nicht nur durch die Farbanpassung, sondern auch durch sein Apple-inspiriertes Design. Anschlusstechnisch gibt es Thunderbolt 4 – auch das haben wir bislang bei noch keinem QD-OLED-Gerät gesehen.

All das lässt sich ASUS natürlich gut bezahlen. Der ProArt PA32UCDM kostet 1.699 Euro und ist damit deutlich teurer als andere Geräte, die das gleiche Panel nutzen. Schade ist es da, dass ASUS den Garantiezeitraum bei den üblichen 36 Monaten belässt und hier nicht den Profi-Anspruch mit einer Verlängerung auf 60 Monate unterstreicht. Burn-In-Effekte werden vom Garantieanspruch über besagte 36 Monate mit abgedeckt.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des ASUS PA32UCDM gehören:

  • Kabel: HDMI
  • Kabel: USB Typ-C auf Typ-C
  • Kabel: USB Typ-C auf Typ-A
  • Kabel: C13-Stromkabel
  • Kalibrierungsprotokoll

Spezifikationen des ASUS ProArt PA32UCDM in der Übersicht
Straßenpreis: ca. 1.700 Euro
Garantie: 36 Monate
Homepage: www.asus.de
Diagonale: 32 Zoll
Krümmung x
Gehäusefarbe: Schwarz/Silber
Format: 16:9
Panel: QD OLED (3rd Gen.)
Look up Table: 10 Bit
Glare-Optik: AR-Coating
Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel
Kontrastwert: 1.500.000:1
Helligkeit: SDR: 250 cd/m².
HDR: 1.000 cd/m²
Reaktionszeit: 0,1 ms
Wiederholfrequenz: 240 Hz
Blickwinkel: horizontal: 178°
vertikal: 178°
Anschlüsse:

1x HDMI 2.1
3x Typ C (2x Thunderbolt 4, 1x USB 3.2 Gen2)
1x USB 3.2 Gen2 Typ A
1x 3,5 mm Klinke

HDCP: ja
Gewicht: 9,0 kg
Abmessungen (B x H x T): 717,3 x 602,5 x 228,0 mm
Ergonomie: Höhenverstellung: 110 mm
Neigung: -5° - 20°
Drehung: x
Pivot: -90° - 90°
Kensington-Lock: ja
Wandmontage: 100 x 100 mm (mit Adapter)
integrierte Lautsprecher: ja
Netzteil: intern
Sonstiges: Hardware-Kalibieriung, Calman- und Colourspace-ready

Preise und Verfügbarkeit
ASUS ProArt PA32UCDM
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Ab 1.609,06 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASUS ProArt PA32UCDM
Lagernd 1.609,06 EUR
Lagernd 1.609,07 EUR
Nicht lagernd 1.629,07 EUR
Verfügbar 1.629,09 EUR
Verfügbar 1.655,99 EUR
Verfügbar 1.699,99 EUR
Lagernd 1.713,00 EUR
Lagernd 1.713,00 EUR

Back to top