TEST

Geekom A9 Max im Test

Vorerst das neue Spitzenmodell

Portrait des Authors


Werbung

Ausgestattet mit einem AMD Ryzen AI 9 HX 370, üppigen 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher und einer 2 TB fassenden NVMe-SSD will der Geekom A9 Max zu den schnellsten Mini-PCs am Markt gehören. Diese Ausstattung kommt in einem kompakten 0,8-Liter-Gehäuse unter, das obendrein eine Vielzahl aktueller Schnittstellen bereitstellt und im ikonischen Unibody-Design aus hochwertigem Aluminium daherkommt. Wie sich der 999 Euro teure Kompaktrechner schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel. 

In den letzten Wochen hat sich Geekom fast überwiegend auf die High-End-Klasse fokussiert. Nachdem der Geekom A8 mit einem AMD Ryzen 9 8945HS bis ca. Mitte das Jahres das Feld unter den AMD-Plattformen anführte, schob man mit dem Geekom A8 Max eine etwas größere Variante mit leistungsstärkerer Kühlung nach, um schließlich den Geekom A9 Max mit identischem Gehäuse, aber noch schnellerem Strix-Point-SoC folgen zu lassen. Zur IFA 2025 kam mit dem Geekom A9 Mega sogar eine noch schnellere Variante mit der mitunter schnellsten iGPU hinzu. Diese wird es vorerst jedoch nur über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter geben. Bis dahin bleibt der Geekom A9 Max das amtierende Spitzenmodell des Herstellers. 

Herzstück ist ein AMD Ryzen AI 9 HX 370, der zwölf Zen-5(c)-Kerne mit einer integrierten Radeon-RDNA-3.5-Grafikeinheit kombiniert und obendrein eine dedizierte NPU bereitstellt. Dabei macht sich der 28-W-Chip mit bis zu 5,1 GHz ans Werk, bietet 16 CUs mit 2.900 MHz für die Radeon 890M und erreicht bei KI- und AI-Anwendungen bis zu 80 TOPS (davon 50 TOPS die NPU). Damit unterstützt der neue Mini-PC sowohl klassische Anwendungen wie Videobearbeitung oder Softwareentwicklung, als auch lokale KI-Berechnungen, etwa für die Bild- und Sprachanalyse. 

Dazu gibt es 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher und eine üppige NVMe-SSD mit 2 TB Speicherplatz. Theoretisch können die beiden SODIMM-Slots bis zu 128 GB RAM aufnehmen, Platz gibt es obendrein für zwei M.2-Laufwerke mit jeweils 4 TB. 

Dafür sind die Max-Modelle mit Abmessungen von 135 x 132 x 46,9 mm in allen Belangen größer als die klassischen Versionen des Herstellers und sollen so eine leistungsstärkere und zugleich laufruhigere Kühlung möglich machen. Geekom tauft das Kühlsystem als IceBlast 2.0. Zur Verfügung stehen besonders große Kupfer-Heatsinks, zwei Heatpipes und ein Lüfter, der seine Frischluft über ein Radialsystem bezieht. Die größere Aufmachung macht mehr Anschlüsse möglich und so bietet der Geekom A9 Max gleich zwei vollwertige Ethernet-Schnittstellen mit schnellen 2,5 GBit/s und stellt zusätzliche USB-Ports vor allem an der Front bereit. 

Obendrein lässt sich das System fortan theoretisch per USB Typ-C versorgen, was für weniger Kabelsalat auf dem Schreibtisch sorgt, da nur noch ein Kabel angesteckt werden muss. Damit stellt Geekom eine leistungsfähige Mac-Mini-Alternative bereit, die auf Windows 11 Pro aufbaut und für den Alltag mehr als genug Leistung bereitstellen sollte, bzw. auch für aufwendigere Rechenaufgaben bis hin zu Spielen sehr gut geeignet sein dürfte. 

Geekom A9 Max
Hardware
Prozessor: AMD Ryzen AI 9 HX 370
Mainboard:Strix Point
Arbeitsspeicher: 2x 16 GB DDR5-5600
Grafikkarte: AMD Radeon 890M
Massenspeicher: 1x 2 TB NVMe-SSD
Optisches Laufwerk: -
Soundkarte: Onboard
Netzteil: 120 W extern
Kühlung und Gehäuse
Gehäuse: Geekom A9 Max
CPU-Kühler:aktiv
Sonstiges
Sonstiges: VESA-Halterung
Software
Software: Windows 11 Pro
Preis
Gesamtpreis: 999 Euro
(zusätzlich 6 % sparen mit dem Code: "A9HAD6FF")

Aktuell bietet Geekom seinen A9 Max in einer einzigen Version mit AMD Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB DDR5-5600 und 2-TB-SSD für 999 Ero an. Mit dem Code "A9HAD6FF" können unsere Leser zusätzlich 6 % sparen und den Kompaktrechner somit schon ab rund 940 Euro erwerben. Wie sich das System im Praxis- und Arbeitsalltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel auf den nachfolgenden Seiten. Wir haben den Geekom A9 Max durch unseren bekannten Benchmark-Parcours geschickt.

Back to top