Temperaturen
Idle / Last
Werbung
Aufgrund des größeren Max-Gehäuses gibt es viel Platz für eine leistungsstarke Kühlung. Tatsächlich offenbaren sich im Test keinerlei Temperatur-Probleme. Zwar erreicht der AMD Ryzen 9 AI HX 370 in der Spitze bis 81 °C, geht bei Dauerlast und absinkendem PL-Wert jedoch auf etwa 75 °C zurück. Das ist deutlich kühler als der Vorgänger-Chip im Geekom A8 oder gar Geekom A8 Max. Die AMD Radeon 890M konnten wir separat auslesen. Sie behielt mit 66 °C den kühleren Kopf. Die SSD erreichte mit rund 45 °C unproblematische Werte.
Im normalen Office-Betrieb, wenn Hardware und Kühlung weniger stark gefordert sind, sinken die Temperaturen deutlich. Dann bleibt die CPU-Einheit des Geekom A9 Max mit 45 °C weiterhin die wärmste Komponente, danach folgt mit 39 °C die Grafiklösung. Die SSD erreicht nur rund 4 °C kühlere Werte und arbeitet bei etwa 41 °C.
Im Test kann der AMD Ryzen AI 9 HX 370 seine Leistung selbst unter absoluter Volllast, die wir gewohnt mittels Prime95 und Furmark simuliert haben, erreichen und das sogar auf einem recht hohen Niveau. Selbst im absoluten Worstcase arbeitet de Prozessor noch mit einem Takt von 3.600 MHz, die Radeon-Grafik mit 2.800 MHz. Dabei wird kurzzeitig eine TDP von knapp über 65 W erreicht, ehe es auf rund 53 W zurückgeht.
Leistungsaufnahme
Idle / Last
Leistungsaufnahme
Idle / Last
Trotz schnellerer Hardware zeigt sich der Geekom A9 Max zumindest im Leerlauf effizienter als der Geekom A8 Max aus unserem letzten Test. Während Letzterer im Idle-Betrieb rund 12 W aus der Steckdose zog, genehmigt sich das amtierende Spitzenmodell des Herstellers gerade einmal 7,6 W. Bei wechselhaften Teilleisten werden 82,3 W erreicht, bei Spitzenlasten schließlich bis zu 100,5 W, womit der Mini-PC problemlos über das 120-W-Netzteil zu versorgen ist, aber auch per Typ-C gut versorgt werden kann. Gegenüber dem Geekom A8 Max liegt die Leistungsaufnahme in diesen Disziplinen gut drei bis sechs Watt darunter. Die Effizienz der Plattform kann sich sehen lassen. Die Intel-Modelle sind nicht ganz so sparsam, der Geekom A6 aus der Mittelklasse verbraucht etwa 25 % weniger.
Lautstärke
Gesamtsystem
Lautstärke
Das Lautstärke-Verhalten geht beim Geekom A9 Max ebenfalls in Ordnung. Während das kleinere Schwestermodell mit einem Passiv-Modus und damit mit einem lautlosen Betriebsmodus bei geringen Lasten aufwarten konnte, war der Geekom A9 Max zu keiner Zeit dazu zu bewegen, seine aktive Belüftung abzustellen. So machte sich das System mit einem Schallpegel von 35,9 dB(A) ans Werk, was durchaus noch als angenehm laufruhig zu bezeichnen ist. Bei wechselhaften Teillasten agiert der Mini-PC mit 41,4 dB(A) dagegen marginal laufruhiger als das kleine Schwestermodell, unter Volllast dreht die Kühlung jedoch auf bis zu 49,1 dB(A) auf und überholt diesen letztendlich.
Das ist schon ziemlich laut und liegt in etwa auf dem Niveau eines aktuellen Gaming-Laptops der High-End-Klasse. Dennoch gibt es in unserem Testfeld so einige Geräte, die noch lauter werden können und eigentlich weniger performant sind. Das Lautstärke-Verhalten des Geekom A9 Max ist also noch als gut zu bezeichnen.