TEST

Im Kleinformat

Zwei Low-Profile-Modelle der GeForce RTX 5060 im Doppeltest - Messungen: Lautstärke und Temperaturen

Portrait des Authors


Den Anfang unserer Tests machen gewohnt die Messungen zu den Karten, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.

Idle-Messungen

Leistungsaufnahme

Idle

in Watt
Weniger ist besser

Werbung

GPU-Temperatur

Idle

in °C
Weniger ist besser

Im Leerlauf liegen sowohl die ASUS GeForce RTX 5060 LP BRK OC Edition als auch die ZOTAC Gaming GeForce RTX 5060 bei der Leistungsaufnahme in etwa auf dem Niveau eines üblichen Custom-Designs, wobei sich das ASUS-Modell hier mit 11,9 W etwas sparsamer zeigt als der Ableger von ZOTAC mit 13,9 W. Auch bei den Idle-Temperaturen liegen alle drei GeForce-RTX-5060-Karten dicht beieinander und irgendwo im Bereich von 34,8 bis 36,7 °C. Erwähnenswert: Die eigentlich kompakteren Low-Profile-Versionen bleiben kühler.

Last-Messungen

Leistungsaufnahme

Last (Counter-Strike 2)

in Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Last (3DMark Speedway)

in Watt
Weniger ist besser

In Spielen steigt die Leistungsaufnahme auf rund 120 W, wobei sich die ASUS-Karte aufgrund ihrer werksseitigen Übertaktung und der damit verbundenen höheren Taktraten gegenüber der Low-Profile-Version von ZOTAC etwas stromhungriger zeigt und 122,1 W aus dem Netzteil zieht, während es bei der ZOTOC Gaming GeForce RTX 5060 Low Profile nur 119,2 W sind. 

An ein optimiertes Custom-Modell kommen beide Karten nicht heran. Die Vergleichskarte von MSI erweist sich mit runden 116 W als die effizienteste GB206-GPU. In synthetischen Benchmarks dreht sich das Bild: Hier zieht das MSI-Modell vor die beiden Low-Profile-Ableger und erreicht fast 152 W, während die beiden Testkandidaten eine Punktlandung bei 144,8 W landen. Die Vorgänger-Generation in Form der GeForce RTX 4060 bleibt teilweise sparsamer, insgesamt reicht es für die vorderen Ränge.

GPU-Temperatur

Last (Counter-Strike 2)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Temperatur

Last (3DMark Speedway)

in °C
Weniger ist besser

Die ASUS GeForce RTX 5060 LP BRK OC Edition erreicht nicht nur höhere Taktraten, sondern bietet gegenüber dem ZOTAC-Gegenstück auch kompaktere Rotorblätter. Das macht sich bei den Temperaturen bemerkbar, denn hier erreicht die Karte mit 71,7 °C den bislang höchsten Wert aller RTX-5060-Modelle, wenngleich dieser noch lange nicht zu hoch ist. 

Die ZOTAC Gaming GeForce RTX 5060 Low Profile erreicht hier nur 63,8 °C, das deutlich voluminösere Custom-Design von MSI sogar nur 62,3 °C. Identisch fällt diese Rangfolge im 3DMark-Test aus, wobei die Chips hier mit 65,2 bis 67,1 °C kühler agieren. Die Lüfter arbeiten mit 3.800 bis 3.900 RPM im Maximum.

Lautstärke

Lautstärke

Last (3DMark Speedway)

in dB(A)
Weniger ist besser

Bei der Lautstärke erreichen die kompakten Low-Profile-Varianten wie zu erwarten deutlich höhere Werte als viele andere Custom-Designs in dieser Preis- und Leistungsklasse. Mit einem Schallpegel von 45,2 dB(A) war die ZOTAC Gaming GeForce RTX 5060 Low Profile der lauteste der drei GB206-Vertreter, während sich die ASUS GeForce RTX 5060 LP BRK OC Edition mit 41,3 dB(A) ein gutes Stück leiser absetzen konnte. Die MSI GeForce RTX 5060 Gaming blieb mit 35,8 dB(A) deutlich laufruhiger und ist eigentlich selbst unter Last kaum aus dem geschlossenen System herauszuhören. Das gilt für die beiden Low-Profile-Vertreter nicht. Wirklich laut sind aber auch sie nicht, liegen sie in etwa auf dem Niveau vergangener High-End-Karten. 

Back to top