TEST

Im Kleinformat

Zwei Low-Profile-Modelle der GeForce RTX 5060 im Doppeltest - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Sowohl die ASUS GeForce RTX 5060 LP BRK OC Edition als auch die ZOTAC Gaming GeForce RTX 5060 Low Profile sind gute Optionen für kleine Gehäuse, HTPC-Systeme und SFF-Builds. Zwar bieten sie nur 8 GB Videospeicher, was bei anspruchsvollen und kommenden Spieletiteln schnell zum Flaschenhals werden könnte, dafür sind es äußerst kompakte Low-Profile-Karten, die in Länge, Breite und Tiefe deutlich kürzer ausfallen, jedoch weiterhin zwei Slots in der Höhe benötigen. Außerdem werden sie über einen klassischen 8-Pin-PCI-Express-Stromstecker mit Strom versorgt, was sie für ein etwaiges Upgrade bestehender Systeme interessant macht. 

Die 3.840 Shadereinheiten reichen für 1080p-Gaming aus, gegenüber der Vorgänger-Generation gibt es einen ordentlichen Leistungssprung. Und wenn es doch mal eng werden sollte, unterstützen beide Modelle dank der Blackwell-Architektur die Beschleunigungs-Techniken rund um DLSS4 und Multi Frame Generation. Während sich das ZOTAC-Modell strikt an die Vorgaben NVIDIAs hält, ist die ASUS-Karte leicht übertaktet. In der Praxis werden 2.655 und 2.572 MHz erreicht – wirklich ins Gewicht fällt dieser Unterschied nicht und in den Benchmarks eher in den Bereich der Messtoleranz.

Die kompakte Bauweise hat jedoch einen Nachteil: Es steht weniger Platz für eine leistungsstarke Kühlung zur Verfügung. Zwar werden die beiden Low-Profile-Modelle nicht sonderlich warm und sogar von einem Triple-Fan-Design mit drei Axiallütern auf Temperatur gehalten, jedoch deutlich lauter als so manches Custom-Design in üblicher Größe. Während man Letztere selbst unter Last kaum aus dem geschlossenen Gehäuse heraushört, ist gerade das ZOTAC-Modell mit 45,2 dB(A) deutlich hörbar, wenn auch nicht wirklich störend. Das ASUS-Modell agierte mit maximal 41,3 dB(A) leiser. Die kleinen 45 und 50 mm großen Lüfter machen sich zeitweise mit über 3.800 RPM ans Werk. Schade ist zudem, dass es keinen semi-passiven Betriebsmodus gibt. Die Effizienz ist besser als bei einer GeForce RTX 4060, die Karten kommen auf das Power-Limit von rund 145 W. 

Unterschiede gibt es obendrein bei den Anschlüssen: Die ASUS GeForce RTX 5060 LP BRK OC Edition bietet zweimal HDMI 2.1 und einmal DisplayPort 2.1, die ZOTAC-Karte hingegen zweimal DisplayPort 2.1 und einmal HDMI 2.1. Beide unterstützen maximal drei Monitore gleichzeitig. Die ASUS GeForce RTX 5060 LP BRK OC Edition richtet sich an Käufer, die bereit sind, für Premium-Features wie IP5X-Schutz, bessere Lüfterlager und Overclocking einen Aufpreis zu bezahlen. ZOTAC hingegen bietet eine erweiterte 5-Jahres-Garantie. 

Preislich musste man zu Redaktionsschluss 354 respektive 324 Euro bezahlen. Viel falsch macht man mit beiden Modellen nicht. Wer jedoch langfristig plant und mehr Speicher benötigt, sollte über eine GeForce RTX 5060 Ti mit 16 GB nachdenken – sofern diese überhaupt als Low-Profile-Variante verfügbar sein wird...

ASUS GeForce RTX 5060 LP BRK OC Edition

  • sehr kompaktes Design
  • niedriger Idle-Verbrauch
  • effizient in Spielen
  • leicht höhere Taktraten
  • recht leise
  • nur geringes Leistungsplus
ZOTAC Gaming GeForce RTX 5060 Low Profile

  • kompaktes Design
  • niedriger Idle-Verbrauch
  • effizient in Spielen

  • nur geringes Leistungsplus

Preise und Verfügbarkeit
ASUS GeForce RTX 5060 LP BRK OC Edition
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Ab 351,05 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASUS GeForce RTX 5060 LP BRK OC Edition
Verfügbar 351,05 EUR
Lagernd 352,85 EUR
Lagernd 352,86 EUR
Verfügbar 356,06 EUR
Verfügbar 359,00 EUR
Verfügbar 359,90 EUR
Lagernd 361,00 EUR
Verfügbar 361,00 EUR

Preise und Verfügbarkeit
Zotac Gaming GeForce RTX 5060 Low Profile, 8GB GDDR7, HDMI, 2x DP
Nicht verfügbar 329,55 Euro Ab 315,99 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Zotac Gaming GeForce RTX 5060 Low Profile, 8GB GDDR7, HDMI, 2x DP
Verfügbar 315,99 EUR
Lagernd 316,00 EUR
Lagernd 318,00 EUR
Lagernd 318,00 EUR
Verfügbar 323,99 EUR
Verfügbar 326,29 EUR
Verfügbar 329,00 EUR
Nicht lagernd 330,00 EUR

Back to top