News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Prozessor
-
Arrow Lake-Refresh: Höhere Taktraten und schnellere NPU
Bereits häufiger war ein möglicher Arrow Lake-Refresh bei uns ein Thema, wobei dieser längst als eher unspektakulär abgestempelt wurde und man bereits bei Intel intern auf den Nachfolger Nova Lake schielt. Bis 2026 will oder kann Intel seine Kundschaft und Partner aber offenbar nicht bei der Stange halten. Wie ZDNet Korea berichtet, soll der Arrow Lake-Refresh weitestehend identisch zur aktuellen Produktpalette bleiben – sprich in... [mehr] -
Weitere Benchmarks: AMD bereitet Start von Ryzen-Threadripper-9000 für Juli vor
Nach der Vorstellung zur Computex Ende Mai hat AMD weitere Details zu den Ryzen-Threadripper-9000-Prozessoren veröffentlicht, die ab Juli verfügbar sein werden. Laut AMD wächst der Workstation-Markt weiterhin im geringen Maße und setzte im vergangenen Jahr etwa 7,5 Milliarden US-Dollar um. In diesem Jahr sollen es etwa 8,0 Milliarden US-Dollar sein und bis 2029 soll der Markt auf 9 Milliarden US-Dollar anwachsen. Das... [mehr] -
AMD und Intel: Eine Übersicht der Codenamen, Zeiträume und geplanten Fertigung
Es gibt kontinuierlich Gerüchte zu den kommenden Prozessor-Generationen von AMD und Intel. Zusammen mit den dazugehörigen Fertigungsverfahren werfen wir dabei gerne mit Codenamen um uns, die sicherlich nicht jeder auf den ersten Blick korrekt zuordnen kann. Was für uns zum Alltag gehört, klingt für so manchen Leser gerne wie eine Fremdsprache. Aus diesem Grund wollen wir versuchen die aktuellen Pläne von AMD und Intel einmal etwas... [mehr] -
Nova Lake-AX: Spekulationen über 28 CPU- und 48 GPU-Kerne
Bereits gestern tauchte das erste Gerücht auf, wonach Intel mit Nova Lake-AX an einem speziellen Chip mit extrem starker integrierte GPU arbeiten soll. Damit könnte sich ein solcher Nova Lake-AX als Gegenspieler zu Strix Halo von AMD etablieren. Für Strix Halo kombiniert AMD 16 Zen-5-Kerne mit einer integrierten Grafikeinheit auf Basis der RDNA-3.5-Architektur mit 40 Compute Units und bis zu 128 GB LPDDR5X-8000 an einem 256 Bit breiten... [mehr] -
Core Ultra 5 225 und 225F: Intel senkt Preise der kleinen Arrow-Lake-Modelle
Anfang Mai senkte Intel die Preise für die kleinen K-Modelle Core Ultra 7 265K und Core Ultra 7 265KF, heute nun lässt ein Blick in den Preisvergleich erkennen, dass die Preise für die beiden kleine Core-Ultra-5-Modelle Core Ultra 5 225 und 225F seit wenigen Tagen deutlich gesunken sind. So lag der Core Ultra 5 225 bis vor wenigen Wochen bei 220 bis 250 Euro und ist nun ab 185 Euro zu finden. Der Core Ultra 5 225F war bis Ende Juni... [mehr] -
AMD Ryzen AI 5 330: Krakan Point 2 für günstige Copilot+-PCs startet offiziell
Nachdem es Anfang Juli bereits die ersten Leistungsdaten und damit technischen Details gab, hat AMD heute den Ryzen AI 5 330 als ersten Notebook-Prozessor auf Basis des Krakan-Point-2-Designs offiziell vorgestellt. Der Quad-Core-Prozessor soll günstige Copilot+-PCs ermöglichen und bietet dazu die von den Ryzen-AI-CPUs bekannte NPU mit 50 TOPS. Die vier Kerne haben eine Basistakt von 2,0 GHz und kommen per Boost auf bis zu 4,5 GHz. Vier Kerne... [mehr] -
Verzögerungen bis 2026: NVIDIAs N1X-Chip hat weiterhin mit Problemen zu kämpfen
Bereits seit Monaten wird über NVIDIAs ARM-Prozessor N1X spekuliert. Dessen Existenz und die Tatsache, dass dieser zusammen mit MediaTek entwickelt wird, hat NVIDIA bereits bestätigt. Der N1X getauchte Chip könnte dem GB10 Blackwell Superchip sehr ähnlich sein. Allerdings dürfte die Anzahl der Kerne deutlich geringer ausfallen. Während der GB10-Chip in den NVIDIA-Spark-Systemen zum Einsatz kommen wird, soll der N1X ein Endkunden-Chip mit... [mehr] -
Diamond Rapids: Kommende Xeons mit 192 P-Kernen und 500 W
Intels kommende Xeon-Generation wird sich aus Prozessoren mit reinen Efficiency-Kernen (Clearwater Forest) und solchen mit reinen Performance-Kernen (Diamond Rapids) zusammensetzen. Zuletzt wurde bekannt, dass Diamond Rapids auf schnellere MRDIMMs setzen wird. Darüber hinaus ist zur Serie der großen Xeon-Prozessoren der nächsten Generation noch recht wenig bekannt. Der Einsatz auf der Oak-Stream-Plattform mit LGA9324 sind die weiterhin... [mehr] -
Zen 6 mit 3D V-Cache: AMD soll Cache in zwei Schichten stapeln
Bereits mit dem ersten Auftauchen der X3D-Technologie, die AMD dann später als 3D V-Cache vermarktet hat und inzwischen zu einem wichtigen Merkmal in AMDs Prozessor-Portfolio geworden ist, deutete sich an, dass AMD die Größe des Caches über ein Stapeln mehrerer Schichten skalieren kann. In der nächsten Generation der Ryzen- und EPYC-Prozessoren soll es nun soweit sein. Dies berichtet Moore's Law is Dead, dessen Meldungen... [mehr] -
Krackan Point 2: NPU-TOPS im Fokus günstiger Notebook-CPUs
Bereits seit September des vergangenen Jahres ist Krakan ein Codename, der durch die Sphären der Ryzen-Prozessoren hallt und die bestehenden Strix-Point- und Strix-Halo-Serien nach unten hin ergänzen soll. Krakan Point soll dabei den Markt der günstigeren Notebooks mit Copilot+-Label adressieren, denn bisher deckt AMD mit Strix Halo ab 1.900 Euro und Strix Point ab 1.150 Euro eher den mittel- bis hochpreisigen Markt ab. Krakan Point bietet bis... [mehr] -
Von fast 100 auf 48 %: Intels Marktanteil bei den Server-CPUs dürfte weiter sinken
Der anhaltende Erfolg AMDs bei den EPYC-Prozessoren und die ebenfalls anhaltenden Probleme in der Ausführung einiger Xeon-Generationen haben dazu geführt, dass AMD seinen Marktanteil bei den Serverprozessoren in Einheiten und Umsatz in den vergangenen Jahren immer weiter steigern konnte. Verschiedene Marktforschungsinstitute liefern in regelmäßigen Abständen die dazugehörigen Zahlen. Hinsichtlich der Umsätze überholte AMD den einstigen... [mehr] -
Loongson 3C6000: Chinas Server-Prozessor kommt nun mit 64 Kernen
Der chinesische Prozessor-Hersteller Loongson hat mit der LS3C6000-Serie eine neue Generation der eigens entwickelten Server-Prozessoren angekündigt. In den vergangenen Jahren hat China zunehmend versucht, sich unabhängig vom westlichen Markt zu machen. Zuletzt stellte man in 2023 neue CPUs vor, die sich je nach Serie mit vier Kernen jedoch kaum gegen die x86-Konkurrenz von AMD und Intel behaupten konnten. Damals lag man etwa zehn Jahre... [mehr] -
Supercomputer FugakuNEXT: Fujitsu baut Monaka und Monaka-X
In den vergangenen Monaten haben Fujitsu und das japanische Forschungszentrum RIKEN immer neue Details zu FugakuNEXT, dem Nachfolger des Supercomputers Fugaku veröffentlicht. Dieser befindet sich noch immer auf dem siebten Platz der Top500-Liste der schnellsten Systeme. FugakuNEXT wird die von Fujitsu entwickelten Monaka-X-Prozessoren verwenden. In der aktuellen Entwicklungsphase arbeiten die beteiligten Unternehmen noch an dessen... [mehr] -
Nova Lake-S: Erneut werden bis zu 52 Kerne gemeldet
Während Intel in der aktuellen Verfassung auf dem Desktop-Markt eher Schwierigkeiten hat, mit der Konkurrenz aus dem Hause AMD mitzuhalten, soll sich die Situation mit der nächsten Desktop-Generation Nova Lake wieder umkehren. Hier und da ist der Name Nova Lake bei den Offiziellen von Intel bereits gefallen, allerdings dreht sich beim Chipriesen zunächst einmal alles um Panther Lake – also der nächsten Mobilplattform. Für den Desktop... [mehr] -
Shimada Peak für Workstation und HEDT: AMD stellt Ryzen-Threadripper-9000-Serie vor
Wie immer mit etwas Verspätung im Vergleich zu den Ryzen- und EPYC-Prozessoren erscheinen auch in der Zen-5-Generation die Ryzen-Threadripper-Prozessoren beinahe als letztes. Zur Computex kündigt AMD die Ryzen-Threadripper-9000-Serie nun an. Wie bereits beim Vorgänger (hier im Test), gibt es auch bei Shimada Peak eine Aufteilung in ein Workstation- und ein HEDT-Segment, was AMD über die Endungen WX und X deutlich macht. Bei der Plattform... [mehr] -
Intel Arrow Lake: Eine Chipanalyse mit Die-Shots
Man wird wohl nicht behaupten können, dass Intels Core-Ultra-200S-Serie alias Arrow Lake die eigens gesteckten Ziele erreichen konnte – im Hinblick auf die Effizienz und die verwendeten Technologien bringt Intel jedoch so ziemlich alles an den Tisch, was aktuell möglich ist. Bei Arrow Lake handelt es sich um das erste Desktop-Design mit Chiplets, welches von Intel auf den Markt gebracht wurde. Diese Tatsache dürfte wohl auch einer der... [mehr] -
AMD EPYC 4005: Kleine EPYCs wechseln auf Zen-5-Kerne
Die im vergangenen Jahr vorgestellten kleinen EPYC-Prozessoren der 4004-Serie werden heute auf den aktuellen Stand der Zen-5-Architektur gebracht. Seit 2019 hat AMD die immer größere Nachfrage nach einer günstigen und sparsamen Serverplattform vernommen, die erstmals mit der 4004-Serie erfüllt wurde. Zielmarkt sind hauptsächlich die Hosting-Anbieter, die ihre Rechenzentren zunehmend mit preislich attraktiv positionierten Systemen vollstellen... [mehr] -
Arrow Lake: Intel Core Ultra 7 265K und KF fallen im Preis
Die Prozessoren der Core-Ultra-200S-Serie dürften keine Verkaufsschlager sein, was vor allem daran liegt, dass sie gegenüber dem Vorgänger aus eigenem Hause keine großen Fortschritte gemacht haben und von der Ryzen-Konkurrenz in einigen Aspekten sogar deutlich besiegt werden. Unbestritten hat Intel mit Arrow Lake den richtigen Weg eingeschlagen und verzichtet auf brutale Power-Limits, um auch das letzte Quäntchen Leistung aus den Prozessoren... [mehr] -
Intel 200S Boost: Overclocking Profil ab sofort verfügbar
Intel hat ein neues Overclocking-Profil vorgestellt. Das Intel 200S Boost soll sich an PC-Enthusiasten, die Overclocking mit Garantie ausprobieren möchten, richten. Es wurde für die Optimierung der Leistung von Intel Core Ultra-Prozessoren der 200S-Serie entwickelt. Dazu müssen diese mit kompatiblen Intel Z890-Motherboards und geeigneten Intel XMP-Speichermodulen kombiniert werden. Das Profil soll für eine Leistungssteigerung bei... [mehr] -
Interview: Intels Designteam arbeitet bereits am Griffin-Cove-Design
In einem Video-Interview durch KitGuru äußerte sich Ori Lempel, Senior Principal Engineer in Core Design, zur aktuellen Entwicklung neuer Mikroarchitekturen durch das Intel Development Center (IDC) im israelischen Haifa, welches wir vor einigen Jahren selbst besucht haben. Laut Lempel arbeitet das Designteam bereits am "Great-Grandchild" von Lion Cove, der aktuellen Mikroarchitektur der Performance-Kerne, wie sie in Lunar Lake und Arrow... [mehr] -
Dragon Range Refresh: AMDs Ryzen-8000HX-Serie kommt mit leichtem Taktplus
AMD hat seine Gaming-Prozessoren für Notebooks aktualisiert und für den Dragon Range Refresh die Ryzen-8000HX-Serie aufgelegt, die zum Vorgänger aber keinerlei signifikante Änderungen vorzuweisen hat. Ein um 100 MHz höherer Boost-Takt wird angegeben, darüber hinaus aber gibt es keinerlei Unterschiede. Und selbst dies trifft mit dem Ryzen 9 8940HX nur auf ein Modell zu. Die Prozessoren verwenden daher auch weiterhin Zen-4-Kerne,... [mehr] -
Das leisten die kleinen Modelle: Intel Core Ultra 5 235 & 225F im Test
Man kann nun wirklich nicht behaupten, dass Intel mit der Core-Ultra-200S-Serie alias Arrow Lake-S der große Wurf gelungen ist. Allenfalls in der Anwendungsleistung kann Intel hier noch gegenüber seinem Konkurrenten Punkten, der mit seinen X3D-Prozessoren in Spielen zudem Kreise um Intels Prozessoren dreht. Bisher haben wir uns nur die K-Modelle von Arrow Lake-S angeschaut, im OEM-Segment setzt Intel aber große Stückzahlen der Non-K-Varianten... [mehr] -
Gorgon Point: AMD plant für 2026 mit Strix-Point-Refresh
Auf einem Event von LG in Asien zu den kommenden Gram-Modellen mit Ryzen-Prozessor hat LG versehentlich auch Details zu den für 2026 geplanten mobilen Ryzen-Prozessoren verraten. Der bisher unbekannte Codename Gorgon Point taucht auf, den wir an dieser Stelle das erste Mal hören. Unter der Haube aber ist Gorgon Point dann schon gleich weniger überraschend, denn dahinter verbergen sich Zen-5-Kerne und eine integrierte Grafikeinheit auf... [mehr] -
CPU-Lochfraß: Flüssigmetall nach Analyse wohl nicht die Ursache
Anfang März meldete Forennutzer Schnatti in einem Thread bei uns, dass ihm bei seinem Intel Core i9-14900KF Veränderungen am Prozessor aufgefallen sind. Eingesetzt wird der Prozessor dabei ohne den Heatspreader und zwischen dem Chip und dem Supercool Computer Direct-Die Wasserblock kommt Flüssigmetall Conductonaut von Thermal Grizzly zum Einsatz. Ungefähr neun bis zwölf Monate waren CPU und Kühler nun miteinander verbunden. Auch andere Nutzer... [mehr] -
Ryzen 9 9950X3D und 9900X3D: Ab 12. März verfügbar, Tests einen Tag zuvor
Nach der offiziellen Vorstellung auf der CES Anfang Januar wollte sich AMD bisher nicht dazu äußern, ab wann die Modelle mit 12 und 16 Kernen alias Ryzen 9 9900X3D und Ryzen 9 9950X3D im Handel erhältlich sein werden und auch einen Preis kennen wir noch nicht. Aus inoffizieller Quelle, genauer laut eines Beitrags im chinesischen Weibo-Forum, sollen die Testberichte beider Modelle am 11. März erscheinen und einen Tag danach gehen die Prozessoren... [mehr] -
Panther Lake und Nova Lake: Intel wirft mit Kernen um sich
In den vergangenen Tagen und Stunden gab es zahlreiche Gerüchte zu einigen der kommenden Plattformen von Intel, wenngleich es sich teilweise um sogenannte Projektionen handelt – also keineswegs sichergestellt ist, dass wir eine solche Hardware tatsächlich sehen werden. Im Verlauf der Entwicklung kann es noch zu Änderungen kommen. Zunächst einmal wird Intel in diesem Jahr als einzig neue CPU-Plattform Panther Lake auf den Markt bringen... [mehr]. -
Chinesischer Markt: Gefälschte AMD Ryzen 7 9800X3D im Umlauf
In China scheinen aktuell gefälschte Ryzen 7 9800X3D Prozessoren auf dem Markt zu sein. Die Fälschungen wurden von AMD selbst entdeckt. Der Kundendienst des Herstellers hat in einem Inspektionsbericht einen der Fakes erwähnt, nachdem Nutzer von Problemen beim Hochfahren der CPU berichtet hatten. Der Hersteller hatte eine Inspektion des vermeintlich fehlerhaften Bauteils angeordnet. Dabei fielen einige Unterschiede in der Optik auf. Diese waren... [mehr] -
Der Ryzen 5 7500F wird abgelöst: AMDs Ryzen 5 7400F ist der neue AM5-Einstieg
Um den Einstieg und die Umrüstung auf den modernen Sockel AM5 so günstig wie möglich zu halten, ist der Ryzen 5 7500F ein Teil der Ryzen-7000-Serie und stellt sechs Kerne sowie 12 Threads bereit. Mit weniger als 200 Euro ist diese CPU ein großes, finanzielles Unterfangen, auch wenn dieses Modell über keine integrierte Grafikeinheit (F-Suffix) verfügt. Geheim, still und leise hat die Ryzen-7000-Serie mit dem Ryzen 5 7400F durch AMD neuen... [mehr] -
2. Generation 3D V-Cache: Neue Details zu AMDs Stapeltechnik
Zusammen mit dem Ryzen 7 9800X3D (Test) führte AMD die zweite Generation der 3D-V-Cache-Technologie ein und in dieser gab es einige entscheidende Änderungen im Aufbau, die letztendlich dazu geführt haben, dass der Ryzen 7 9800X3D höhere Taktraten halten kann und weniger kritisch auf hohe Lasten und Temperaturen reagiert. Mit der zweiten Generation der 3D-V-Cache-Technologie platziert AMD den SRAM-Chip unter dem CCD. Soweit so gut,... [mehr] -
Arrow Lake: Intel gibt Ergebnisse der Fehleranalyse bekannt
Die zunächst für Ende November oder Anfang Dezember angekündigte Fehleranalyse zu den Core-Ultra-200S-Prozessoren alias Arrow Lake hat ein paar Tage länger gedauert, liegt nun jedoch vor. In mehreren Punkten beschreibt Intel die Symptome, die Ursachen und wie man diese dauerhaft beseitigen möchte. Der Start der Core-Ultra-200S-Prozessoren offenbarte für Intel eigentlich nur eine gestiegene Effizienz sowie eine gute... [mehr] -
CPU-Kühler im Lesertest: Das sind die Tester des Valkyrie Vind SL125!
Vor wenigen Tagen riefen wir unsere Leser und Community-Mitglieder auf, sich für unseren neusten Lesertest in Zusammenarbeit mit Valkyrie zu bewerben. Gesucht wurden interessierte Tester, die einem CPU-Kühler für die aktuellen Plattformen von AMD und Intel kräftig auf den Zahn fühlen und nach einem umfangreichen Testbericht für unser Forum als kleines Dankeschön für die Mühen am Ende behalten wollten. Wir haben uns nun an die Auswahl der... [mehr] -
Intel Core Ultra 200S alias Arrow Lake im Test: Der Pfeil findet sein Ziel nicht immer
Heute ist es so weit und Intels Core-Ultra-200S-Serie alias Arrow Lake muss zeigen, wie gut man gegen AMDs Ryzen-9000-Serie aufgestellt ist und ob Intels neuer Fokus auf die Effizienz sinnvoll umgesetzt werden konnte. Bereits mit der Vorstellung vor genau zwei Wochen und Intels eigenen Benchmarks wurde offenbart, dass Intel den Anspruch der Spitzenposition weitestgehend aufgegeben hat. Wo die Stärken und Schwächen der neuen Auslegung und... [mehr] -
Snapdragon 8 Elite mit Oryon 2: Die ersten Benchmarks wissen zu beeindrucken
Aktuell findet auf Hawaii der Qualcomm Snapdragon Summit statt, auf dem unter anderem der Snapdragon 8 Elite mit den neuen Oryon-2-Kernen vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um die zweite Generation der Oryon-Kerne, die vom Ex-Nuvia-Team entwickelt wurden. Bisher setzt Qualcomm sie nur in den Snapdragon-X-Elite/Plus-SoCs für Notebooks ein. Noch in diesem Jahr sollen sie dann im Snapdragon 8 Elite auch in Smartphones Verwendung... [mehr] -
Snapdragon 8 Elite: Qualcomm rüstet auf
Der Herbst 2024 scheint nicht nur für den Desktop- und Notebook-Bereich ein Generationswechsel der CPU-Plattformen zu werden. Auch im Smartphone-Bereich gibt es News - und zwar von Qualcomm. Auf dem Snapdragon Summit stellte man heute den neuen Snapdragon 8 Elite vor, der als Nachfolger des bisherigen Snapdragon 8 Gen3 zukünftig in vielen High-End-Handys zu finden sein wird. Der neue Smartphone-SOC von Qualcomm besitzt allerdings keine... [mehr] -
Ab dem 7. November verfügbar: Die Ryzen-9000X3D-Generation kommt bald
Um die heiß erwarteten Ryzen-9000X3D-Prozessoren wird es nun ernst und AMD hat uns weitere Informationen zu den neuen Gaming-Prozessoren gegeben, die wir nun an unsere Leser weiterreichen dürfen. Ryzen 9000X3D wird ab dem 7. November erhältlich sein. AMD hat zwar nicht explizit den Ryzen 7 9800X3D genannt, doch bei all den letzten News zur neuen Gaming-CPU, kann es sich nur um den Ryzen 7 9800X3D handeln. Erste Leaks gingen davon... [mehr] -
Intel und AMD: Gemeinsam für ein x86-Ökosystem
Die aufkommende Konkurrenz der Prozessoren auf Basis einer ARM-Architektur für Notebooks (Qualcomm Snapdragon X) und auch im Datacenter-Segment haben AMD und Intel unter anderem dazu veranlasst, eine neue Initiative (x86 Advisory Group) ins Leben zu Rufen, bei der die beiden Konkurrenten sich gemeinsam für ein x86-Ökosystem einsetzen. Dies wurde mit einer gemeinsamen Pressemitteilung von AMD und Intel verkündet. Neben AMD und Intel sind auch... [mehr] -
CPU-Kühler im Lesertest: Testet den Valkyrie Vind SL125!
In Zusammenarbeit mit Valkyrie suchen wir drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem CPU-Kühler für die aktuellen Plattformen von AMD und Intel kräftig auf den Zahn fühlen und nach einem umfangreichen Testbericht für unser Forum als kleines Dankeschön für die Mühen am Ende behalten wollen. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase. Zur Verfügung gestellt werden hierfür drei Exemplare des Valkyrie Vind SL125... [mehr]. -
Intel Core Ultra 200S vorgestellt: Arrow Lake-S soll vor allem mit der Effizienz punkten
Mit Arrow Lake beziehungsweise der Core-Ultra-200S-Serie bringt Intel das mit Meteor Lake eingeführte, aber verhinderte desintegrierte Design nun endlich auf den Desktop. Intel will einen Schlussstrich unter die hochgezüchteten und ineffizienten Raptor-Lake-Generationen ziehen und von Neuem beginnen. Gelingen soll dies nun auch auf dem Desktop mit einem Chiplet-Design und allerlei Neuheiten in nahezu allen Bereichen eines modernen... [mehr] -
Die-Shots: Zen 5 zeigt im Hinblick auf die X3D-Varianten seine Geheimnisse
Mit der Zen-5-Architektur und deren Aufbau sowie den Auswirkungen hinsichtlich der Latenzen sowie Cache- und Speicherbandbreiten haben wir uns bereits beschäftigt. Mehr oder weniger für eine Überraschung sorgte der Umstand, dass AMD mit dem massiven Umbau von Zen 4 auf Zen 5 und der auf 8,315 Milliarden Transistoren deutlich gestiegenen Komplexität des CCDs die Chipgröße mit 70,6 mm² nahezu beibehalten konnte. Ein Grund dafür ist sicherlich,... [mehr] -
Arrow Lake-Refresh gestrichen: Razer Lake soll auf Nova Lake folgen
Während es nicht weiter ungewöhnlich ist, dass sich Roadmaps für multiple CPU-Generationen ändern, so scheinen die Pläne für den Desktop bei Intel in den vergangenen Monaten häufiger geändert worden zu sein. Nun kommt seitens Leaker @9950pro das Gerücht hinzu, dass Arrow Lake die einzige CPU-Generation für den LGA1851 sein könnte. Zwar war hier seitens Intel noch ein Arrow Lake-Refresh geplant, dieser scheint aber gestrichen worden zu... [mehr] -
Kleiner Zen 4 mit 3D V-Cache: AMD Ryzen 5 7600X3D im Test
Auch wenn viele Spieler sicherlich auf die X3D-Modelle der Ryzen-9000-Serie warten, so bringt AMD zunächst das bisher nur in den USA angebotene Modell Ryzen 5 7600X3D auf den deutschen Markt. Verkauft werden wird es exklusiv von Mindfactory und hier soll das Modell auch in Komplettsystemen verwendet werden. Wir haben uns die Leistung des Ryzen 5 7600X3D genauer angeschaut und vergleichen gegen die bisherigen X3D-Modelle sowie die schon... [mehr] -
Exklusive bei Micro Center: Ryzen 5 7600X3D in den USA verfügbar
Genau wie auch schon der Ryzen 5 5600X3D hat es auch der nun auch der Ryzen 5 7600X3D in den Handel geschafft, allerdings wird auch dieses Modell exklusiv vom US-Händler Microcenter vertrieben werden. Bereits seit einigen Wochen kursiert ein solches Modell durch die Gerüchteküche und so werden wir auch in diesem Fall in Kürze sehen, ob sich ein Ryzen 5 7600X3D für den weltweiten Markt gelohnt hätte oder nicht. Aber auch in den USA wird... [mehr] -
Sapphire Rapids-Refresh: Ein paar mehr Kerne für das Workstation-Segment
Im Frühjahr des vergangenen Jahres stellte Intel die Xeon-W3400- und -W2400-Prozessoren für den Workstation-Markt vor. In Form des w9-3495X hatten wir das Spitzenmodell mit 56 Kernen bereits getestet. Auch die dazugehörige Plattform mit Mainboards und Speicher haben wir bereits genauer beleuchtet. Nun kündigt Intel einen Refresh dieser Prozessoren an, der passenderweise als Sapphire Rapids-Refresh entsprechend bezeichnet wird. Dabei... [mehr] -
Latenzen, Cache- und Speicherbandbreite: Zen 5 weiter auf die Finger geschaut
In unserer Berichterstattung zu den aktuellen Ryzen-9000-Prozessoren gibt es noch ein paar Lücken, die wir gerne auffüllen würden. Dazu gehört neben dem Test des Ryzen 9 9900X, den wir noch nicht in den Fingern hatten, eine weitergehende Analyse der Zen-5-Architektur sowie der Umsetzung in Form von Granite Ridge mit einem und zwei CCDs. Heute wollen wir uns mit den Themen IPC-Leistung, Latenzen sowie Cache- und Speicherbandbreite... [mehr] -
Ohne Efficiency-Kerne: Intel stellt Raptor-Lake-Prozessoren rein mit Performance-Kernen vor
Heimlich, still und leise hat Intel einige weitere Modelle der aktuellen Core-Generation vorgestellt. Diese verzichten gänzlich auf die Efficiency-Kerne und sind rein mit den schnellen Performance-Kernen ausgestattet. Um die nur mit P-Kernen ausgestatteten Prozessor-Modelle zu kennzeichnen, wählt Intel ein "E" sowie eine "1" im Modelnamen – ein "p" wäre sicherlich eingänglicher gewesen. Allerdings steht das "E" in diesem Fall für Embedded,... [mehr] -
Hygon C86-7490: Ein chinesischer Frankenstein EPYC-Prozessor
Schon häufiger sind die vom chinesischen Unternehmen Zhaoxin wegen von AMD lizensieren Prozessoren auffällig geworden – bisher auffällig dahingehend, dass meist ältere EPYC-Generationen eins zu eins etwas später als Hygon-Server-Prozessor auf den Markt gekommen sind. Auf X tauchte nun ein Foto eines Angebots auf einer chinesischen Handelsplattform auf, welches einen Hygon C86-4G 7490 zeigt, der für 42.000 Yuan (umgerechnet etwa 5.300 Euro)... [mehr] -
Budget-Gaming-CPU: AMDs Ryzen 5 7600X3D könnte im September erscheinen
Laut einem Post des AMD-nahen Leakers Hoang Anh Phu könnte die Veröffentlichung eines neuen X3D-Prozessors kurz bevorstehen. Damit sind jedoch nicht die heiß erwarteten Ryzen-9000X3D gemeint. Seinem Post auf X zufolge plant AMD die Einführung des Ryzen 5 7600X3D-Prozessors mit 3D V-Cache auf der Zen-4-Basis für Anfang September 2024. Leider verrät Hoang abseits dieser Informationen nichts über die weiteren Spezifikationen des potenziellen... [mehr] -
AMD Ryzen 9 9950X im Test: Nachzügler für die Spitzenposition
Nur eine Woche nachdem AMD einen Tag vor dem eigentlichen Marktstart des Ryzen 7 9700X und Ryzen 5 9600X die ersten Leistungs- und Effizienz-Benchmarks durch die Presse veröffentlichen ließ, folgt gleiches nun für das bis dato schnellste Modell: Den AMD Ryzen 9 9950X, welcher ab morgen offiziell in den Läden stehen wird. Wir haben das bisherige Flaggschiff der Granite-Ridge-Generation auf Basis der Zen-5-Architektur durch unseren... [mehr] -
Instabilitäten bei Raptor Lake: Intel gewährt eine Garantie-Verlängerung um zwei Jahre
Wer im IT-Sektor unterwegs ist, wird ohne Frage von Intels aktuellen Problemen mit den Raptor-Lake-S-Prozessoren erfahren haben. Die Rede ist von Instabilitäten und sogar von Degradierungen. Diese Probleme sind nicht nur bei Firmen aufgetreten, sondern auch bei einigen Privat-Konsumenten. Ein Grund hierfür sind einerseits zu hohe Spannungen, sodass Intel nun limitierende Profile ins Leben gerufen hat. Für Mitte August plant Intel die... [mehr] -
Abgespeckter SoC für die Masse: Der Snapdragon 4s Gen 2 wird offiziell vorgestellt
Während die Snapdragon-8-Reihe aus dem Hause Qualcomm die Flaggschiff-SoCs für die modernen Smartphones und Tablets darstellen, ordnen sich unterhalb davon die Snapdragon-7-, Snapdragon-6- und schließlich die Snapdragon-4-Serie ein. Letztere Serie ist für die breite Masse gedacht, die keine hochgradigen Anforderungen an das Smartphone stellen. Am heutigen Tag stellt Qualcomm den neuen Snapdragon 4s Gen 2 offiziell vor, der von den technischen... [mehr]