NEWS

Thermaltake View 600 TG

Das ist das Gehäuse für den Modding-Contest 2025

Portrait des Authors


Das ist das Gehäuse für den Modding-Contest 2025
6

Werbung

In dieser Woche startete die Ausschreibung für unseren diesjährigen Modding-Contest, welchen wir bereits das 15. Jahr in Folge austragen. Zwar wurde das Gehäuse in der Ankündigung bereits namentlich genannt, jedoch nicht ausführlich vorgestellt. Das holen wir an dieser Stelle nach. 

Als Grundlage für den Modding Contest 2025 dient das Thermaltake View 600 TG, mit dem der taiwanische Hersteller zur Computex sein Line-up an Show- und High-End-Gehäuse um ein Modell erweitert hatte, das gleichermaßen für Enthusiasten, Modder und Designliebhaber entwickelt wurde. Der Full-Tower mit vier gehärteten Glasflächen kombiniert viele technische Feinheiten mit schlichter und edler Optik, soll aber auch für die hitzigsten Komponenten mehr als genügend Leistungsreserven bieten und viel Platz für ein ausgeklügeltes Kühlsystem zur Verfügung stellen.

Das Thermaltak View 600 TG fällt schon auf den ersten Blick durch seine Panoramaglas-Konstruktion auf: Drei Glasflächen bilden die Front, ergänzt durch eine seitliche Vollglaswand. So entsteht ein nahtloser visueller Durchblick auf das Innere des Systems, das dadurch selbst zur Ausstellungsfläche wird. Das Chassis ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich – von klassischem Schwarz über "Snow" bis hin zu auffälligen Tönen wie "Butter Caramel", "Mint Strawberry" oder "Future Dusk".

Technisch basiert das Gehäuse auf einem E-ATX-Layout, das selbst die größten Mainboards der ASUS-BTF-, MSI-Project-Zero- und Gigabyte-Project-Stealth-Reihen aufnimmt. Der Innenraum ist in seiner Struktur auf sogenanntes "Hidden Connector Design" optimiert – also Mainboards, bei denen Strom- und Datenanschlüsse auf der Rückseite sitzen. Das Ergebnis ist eine aufgeräumte Optik: Keine sichtbaren Kabel, keine Störungen der symmetrischen Linienführung, nur klar strukturierte Designsprache. 

Dank durchdachter Kabelführung entlang der verdeckten Träger bleibt auch der Luftstrom ungehindert. Für diesen unterstützt das View 600 TG bis zu zehn 140-mm-Lüfter oder alternativ entsprechende 120-mm-Modelle. Außerdem können Radiatoren mit bis zu 420 mm Länge sowohl im Deckel als auch seitlich neben dem Mainboard verbaut werden, während im Heck Platz für einen 120- oder 140-mm-Lüfter vorgesehen ist. 

Konstruktiv überzeugt das Gehäuse durch massive Verarbeitung aus SPCC-Stahl und 4 mm starkem, gehärtetem Glas. Die Maße von 560 x 249 x 584 mm sorgen für ein stattliches Volumen, ohne übermäßig wuchtig zu wirken. Grafikkarten dürfen bis zu 480 mm Länge, Prozessorkühler bis 175 mm Höhe und Netzteile bis 220 mm Tiefe messen – das macht selbst die größten High-End-Komponenten wie NVIDIAs GeForce RTX 5090 möglich. Praktisch ist der integrierte Grafikkartenhalter, der schwere Karten stützt und unschönes Durchbiegen verhindert. Zusätzlich verfügt das Gehäuse über rotierbare PCIe-Slots für die vertikale GPU-Montage. 

Datenschutzhinweis für Youtube



An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.

Ihr Hardwareluxx-Team

Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen

Ein weiteres Highlight: Die durchdachte Staubschutzarchitektur mit entnehmbaren, magnetischen Filtern auf allen wichtigen Luftkanälen – oben, unten und seitlich – sorgt für Wartungsfreundlichkeit und langfristig sauberen Betrieb. Die I/O-Sektion auf der Oberseite ist modern ausgestattet: zwei USB-3.0-Ports, ein USB-3.2-Gen2-Typ-C-Anschluss, Audio-In/Out sowie Reset- und Power-Taste mit LED-Integrationen. Optional ist sogar ein 6 Zoll großes LCD-Panel erhältlich, das direkt mit der hauseigenen "TT RGB Plus 3.0"-Software kommuniziert. Es zeigt Echtzeitdaten zu Temperaturen, Systemauslastung und Wetterinformationen an oder kann mit individuellen Bildern und GIFs bespielt werden. 

Regulär kostet das Thermaltake 600 TG ab knapp 160 Euro. Fünf Exemplare wird Thermaltake für unseren Modding-Contest zur Verfügung stellen, wobei die späteren Teilnehmer auswählen dürfen, welche Version sie für ihre Umbauten haben möchten.

Vorläufiger Ablauf:

  • Bewerbungsphase bis 09. November 2025
  • Start am 1. Dezember 2025
  • Ende der Bearbeitungszeit ist am 29. März, 20:00 Uhr
  • Abstimmung der Jury (Hardwareluxx-Redaktion / Foren-User) bis 20. April 2025
  • Wenige Tage später erfolgt die offizielle Bekanntgabe des Gewinners

Wer noch ein bisschen Inspiration sucht, kann sich die Bilder der Gewinner-Mods aus den letzten Jahren anschauen:

Preise und Verfügbarkeit
Thermaltake View 600 TG ARGB Black, schwarz, Glasfenster (CA-11H-00F1WN-00)
154,90 Euro Nicht verfügbar Ab 143,77 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Thermaltake View 600 TG ARGB Black, schwarz, Glasfenster (CA-11H-00F1WN-00)
Verfügbar 143,77 EUR
Verfügbar 154,89 EUR
Nicht lagernd 154,90 EUR
Lagernd 154,90 EUR
Lagernd 154,90 EUR
Nicht lagernd 154,90 EUR
Lagernd 154,90 EUR
Verfügbar 155,16 EUR

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Back to top