Werbung
Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch. Das hat bei OLED-Geräten natürlich einen Einfluss darauf, welche Leuchtkraft wir in unseren Messungen ermitteln.
SDR-Messwerte: Standard-Modus
Der Weißpunkt fällt mit 6.139 K etwas zu warm aus, so wie wir es schon bei vielen QD-OLED-Geräten gesehen haben. Die RGB-Balance zeigt gut, dass der Rot-Anteil über den gesamten IRE-Bereich etwas zu hoch ist.
Der sRGB-Farbraum wird im Auslieferungszustand zu 139,6 % abgedeckt, was zu einer gewissen Übersättigung führt. Das sieht nicht unbedingt natürlich aus, kann bei Games aufgrund der spektakulären Darstellung aber dennoch gefallen.
Das Graustufen-DeltaE liegt bei einem soliden Wert von 2,1. Im ColorChecker-Test sieht es mit einem gemittelten DetlaE von 5,04 und einem Maximum von 9,02 hingegen nicht ganz so gut aus. Das gilt auch für die Sättigung, für die wir ein gemitteltes DeltaE von 4,13 und ein Maximum von 7,61 messen.
SDR-Messwerte: sRGB-Preset
Anders als im DCI-Preset kann die Helligkeit im sRGB-Modus weiterhin angepasst werden. Das Gamma lässt Luft nach oben und landet am Ende bei 2,026, was deutlich zu niedrig ist.
Für den Weißpunkt messen wir 6.320 K, wir bewegen uns also in die richte Richtung, insgesamt ist die Darstellung aber noch immer etwas zu warm. Die Abdeckung des sRGB-Frabraums beträgt nur 95,5 %. Mit einer etwas präziseren Abstimmung der Eck-Koordinaten wäre eine vollständige Abdeckung bei diesem Panel problemlos drin gewesen.
Das Graustufen-DeltaE fällt gut aus, es beträgt gerade einmal 1,8. Gute Ergebnisse gibt es auch im ColorChecker-Test mit einem gemittelten DeltaE von 1,38 und einem Maximum von 2,46 - und auch für die Sättigung sieht es mit DeltaE-Werten von 1,41 und 2,14 sehr gut aus.
SDR-Messwerte: DCI-P3
In diesem Preset ist die Helligkeit fix auf 15 % im OSD eingestellt, was einer Leuchktraft von 52,5 cd/m² entspricht. Hell darf es im Raum dann also nicht sein. Das Gamma ist im OSD auf 2,6 eingestellt, in unseren Messungen landen wir aber bei einem Wert von 2,412 und einem etwas wilden Verlauf. Hier wird in jedem Fall Potenzial liegengelassen.
Der Weißpunkt beträgt 6.100 K, ist also erneut etwas zu warm, auch mit Blick auf die bei DCI-P3 anvisierten 6.300 K.
Der DCI-P3-Farbraum wird in diesem Setting zu 94,8 % abgedeckt. Mit Blick auf das, was das Panel kann, gibt es also auch hier noch Luft nach oben.
Das Graustufen-DeltaE fällt dafür mit 1,7 recht gut aus. Das gilt auch für den Color-Checker-Test mit einem gemittelten DeltaE von nur 1,51 und einem Maximum von 2,86. Das gilt so auch für die Sättigung mit einem gemittelten DeltaE von 1,39 und einem Maximum von 2,47.
Messungen: Farbvolumen
An dieser Stelle werden wir das Farbvolumen der Geräte in einer separaten Kategorie angeben. Gemessen werden BT.709, DCI-P3 und BT2020.
An dieser Stelle sehen wir keine Überraschungen. Wie von aktuellen QD-OLED-Panels gewohnt, wird ein großes Farbvolumen zur Verfügung gestellt.
Farbraum | Farbvolumen |
BT.709 | 159,092 % |
DCI-P3 | 106,624 % |
BT.2020 | 72,124 % |
Farbstabilität über das Panel
Es kommt nicht nur darauf an, wie gleichmäßig die Helligkeit auf einem Panel verteilt wird, sondern auch darauf, dass die Farben überall gleich aussehen. Dies stellen wir hier anhand der DeltaE-Verteilung dar.
Die Farbstabilität über das gesamte Panel befindet sich auf einem exzellenten Niveau. Die maximale Abweichung sehen wir im oberen linken Quadranten mit einem DeltaE von 1,2. Farbunterschiede sind mit dem bloßen Auge so keinesfalls zu erkennen.