Gehäuse und Verarbeitungsqualität
Werbung
Alienware hat passend zum 25. Geburtstag die Designsprache seiner Monitore angepasst. War das weiße Gehäuse der letzten Geräte ein absoluter Eye-Catcher, ist die neue Designsprache beinahe schon als schlicht zu bezeichnen. Am augenscheinlichsten ist natürlich der Farbwechsel, denn das Gehäuse ist nun Dunkelblau und changiert je nach Lichteinfall leicht ins Grünliche. Das sieht schick aus und passt in viele Umgebungen.
Passend zum neuen Design gibt es auch einen neuen Standfuß. Der sieht wenig spektakulär aus, bietet dem Gerät aber einen sicheren Stand. Da zudem die Aufhängung solide umgesetzt wurde, wackelt auch dann nichts, wenn die Tastatur malträtiert wird - genau wie es sein soll.
Der AW3525DW setzt auf ein Curved-Panel, mit einem Radius von nur 1.700 mm. Was vor einigen Jahren noch Stand der Dinge war, ist 2025 recht konservativ. Eine gewisse Steigerung der Immersion ist zu erwarten, allzu viel sollte man sich davon aber nicht erwarten. Im Umkehrschluss schränkt das Panel aber auch weniger ein, wenn es um klassische Office-Anwendungen geht.
Die Rückseite des Monitors ist erstaunlich schlicht gehalten. Große RGB-Elemente gibt es nicht, lediglich der bekannte Alienschädel wird im Betrieb beleuchtet und kann über die Software gesteuert werden. Rein optisch ist das Gerät so gestaltet, dass es auch in vielen Jahren noch schick auf dem Schreibtisch aussieht.
Die Materialgüte geht in Ordnung, könnte aber noch einen Tick hochwertiger ausfallen. Bei der Verarbeitungsqualität haben wir nichts zu bemängeln, alle Spaltmaße wurden gleichmäßig ausgeführt.
Das Anschlusspanel
Im Bereich des Anschlusspanels lässt Alienware etwas Potential brach liegen. So gibt es zwar zwei HDMI-2.1-Schnittstellen, die Möglichkeit, auch den DisplayPort auf den neuesten Stand zu bringen, lässt Alienware brach. Darüber hinaus würden wir uns weitere USB-Schnittstellen wünschen. Es ist zwar lobenswert, dass die Amerikaner je eine Typ-A- und Typ-C-Schnittstelle sehr gut zugänglich auf der Unterseite des Rahmens verbauen, ein paar weitere Schnittstellen auf im Hauptanschlussfeld wären aber auch noch wünschenswert gewesen.