Subjektive Beurteilung und Features
Werbung
Man kann es kurz machen: Wer auf der Suche nach einem aktuellen Widescreen-Curved-Gerät ist, das auf ein QD-OLED-Panel setzt, der macht aus Gaming-Sicht mit dem AW3425DW sicherlich nichts falsch. Die kurze Reaktionszeit sorgt für ein sehr klares Gaming-Bild, ohne dass Schlieren zu erkennen sind. Wer von einem, LCD-Gerät kommt, wird einen eklatanten Unterschied sehen, egal, welche Reaktionszeiten für das LCD-Modell versprochen werden. Das macht schlicht Spaß und lädt zu immer längeren Gaming-Sessions ein.
Wer schnelle Games bevorzugt und kommt bei der aktuellen Generation mit 240 Hz auf seine Kosten, denn das gesamte Spielgefühl ist noch einmal etwas direkter, als bei den 175-Hz-Geräten. Wer aber nicht wirklich den letzten Vorteil der kürzeren Latenz zum Gaming benötigt, der hat auch mit der Vorgänger-Generation keine Probleme, das rundere Gesamtpaket bietet aber natürlich die neue Generation. Zusammen mit der großen Blickfeld-Abdeckung und der minimal etwas gesteigerten Immersion durch das Curved-Panel wird hier für sehr viele Gamer ein rundes Gesamtpaket geboten. Zumal die Grafikkarte nicht ganz so stark gefordert wird, wie bei UHD-Geräten.
Mit Tearing-Effekten gibt es ebenfalls keine Probleme, denn das Display unterstützt Adaptive Sync und ist als G-Sync Compatible gekennzeichnet.
Ähnlich zum OSD gilt auch bei den weiteren Gaming-Funktionen: Grundlegend sind solche vorhanden, andere Anbietern stellen aber deutlich mehr zur Verfügung. Aber auch der AW3425DW kann beispielsweise ein Fadenkreuz einblenden oder dunkle Bildinhalte aufhellen.
Messung: Reaktionszeit (Beta)
Auf die Testmethodik gehen wir bereits auf Seite 5 genauer ein. An dieser Stelle aber dennoch ein Hinweis: Aktuelle OLED-Panels sind so schnell, dass Messungen der Reaktionszeit unserer Meinung nach im Grunde nicht mehr sinnvoll sind, denn eine Schlierenbildung ist auch bei "langsamen" OLEDs nicht mehr zu erkennen.
Daher führen wir unsere OSRTT-Ergebnisse hier nur der Vollständigkeit halber an.
An dieser Stelle gibt es keine Überraschungen. Auch dieser OLED-Monitor erreicht die Grenze unseres Messgeräts. Gleichzeitig gibt es praktisch kein RGB-Overshoot und auch das VRR befindet sich auf einem extrem hohen Niveau.