Werbung
Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch. Das hat bei OLED-Geräten natürlich einen Einfluss darauf, welche Leuchtkraft wir in unseren Messungen ermitteln.
SDR-Messwerte: Standard-Modus
Vermessen haben wir den MSI MPG 321CURX im Profil "Eco", welches im Auslieferungszustand aktiviert ist.
Wir messen für den Weißpunkt einen Wert von 6.321K, die RGB-Balance zeigt, dass der Rot-Anteil ist über den gesamten IRE-Bereich etwas überrepräsentiert ist. Allerdings fällt der Curved-32-Zöller neutraler aus, als viele andere der QD-OLED-Geräte. Das aktuelle Firmware-Update hat diesen Wert übrigens noch einmal merklich verbessert.
Es ist direkt nach dem Auspacken deutlich zu sehen: Die Darstellung ist übersättigt. Das bestätigt wenig überraschend die Messung, denn der sRGB-Farbraum wird zwar vollständig abgedeckt, die Eckpunkte sind allerdings stark erweitert, was in einer Abdeckung von 135,7 % resultiert. Die Möglichkeit, den Farbraum Preset-unabhängig zu limitieren, wird von MSI nicht geboten.
Das Graustufen-DeltaE fällt dafür mit einem Wert von 2,5 gut aus. Weniger überzeugend ist das Ergebnis im ColorChecker-Test. Hier messen wir einen Mittelwert von 4,64 und ein Maximum von 7,91. Im Sättigungstest landen wir bei einem gemittelten DeltaE von 3,92 und einem Maximum von 7,23. Insgesamt werden hier also durchschnittliche Werte erzielt.
SDR-Messwerte: sRGB-Preset
MSI stellt auch einen dedizierten sRGB-Modus zur Verfügung. Die Helligkeit kann weiterhin anpasst werden.
Der Weißpunkt ändert sich nur marginal und landet nun bei 6.141 K. Insgesamt ist die Darstellung also noch immer deutlich zu warm.
Das Gamma sieht gut aus und folgt der Soll-Kurve weitestgehend. Am Ende landen wir bei einem Wert von 2,143.
Die Abdeckung des sRGB-Farbraums passt nun besser. Wir messen 95,6 %, was in erster Linie daran liegt, dass der grüne Eckpunkt knapp verfehlt wird. Dennoch wird Potenzial verschenkt, denn das Panel würde auch eine vollständige Abdeckung erlauben.
Das Graustufen DeltaE liegt mit einem Wert von 2,7 in etwa auf einem Niveau mit dem ECO-Modus. Vom korrekten Farbraum profitiert der ColorChecker-Test deutlich. Wir messen ein gemitteltes DeltaE von gerade einmal 1,58 und ein Maximum von 3,91. Im Sättigungstest sehen wir sehr ähnliche Werte.
SDR-Messwerte: DCI-P3-Preset
Der Weißpunkt bleibt im DCI-P3-Preset weiterhin zu warm mit 6.162 K.
Der Farbraum wird mit 94,5 % solide abgedeckt, das Panel könnte aber eigentlich noch mehr.
Das Graustufen DeltaE landet in diesem Setting bei ordentlichen 2,7. Ein sehr gutes Ergebnis sehen wird für den ColorChecker-Test mit einem gemittelten DeltaE von 1,72. Ähnlich überzeugend fällt der Sättigungstest aus.
Messungen: Farbvolumen
An dieser Stelle werden wir das Farbvolumen der Geräte in einer separaten Kategorie angeben. Gemessen werden BT.709, DCI-P3 und BT2020.
Wir sehen gewohnte Werte für die aktuellen QD-OLED-Panels. Es wird ein sehr großes Farbvolumen realisiert, das für alle aktuellen Anwendungsfälle mehr als ausreichend dimensioniert ist. Gleichzeitig zeigt sich, dass wir noch etwas Weg vor uns haben, bis der BT.2020-Farbraum wirklich abgedeckt wird.
Farbraum | Farbvolumen |
BT.709 | 156,389 % |
DCI-P3 | 104,812 % |
BT.2020 | 70,899 % |
Farbstabilität über das Panel
Es kommt nicht nur darauf an, wie gleichmäßig die Helligkeit auf einem Panel verteilt wird, sondern auch darauf, dass die Farben überall gleich aussehen. Dies stellen wir hier anhand der DeltaE-Verteilung dar.
Die Farbstabilität befindet sich auf einem soliden Niveau - mit dem bloßen Auge fallen Unterschiede nicht auf.