Die Kühlleistung mit Serienlüfter ermitteln wir jeweils bei 1.000 Umdrehungen pro Minute und bei maximaler Drehzahl.
Temperatur in Grad Celsius mit Serienlüfter
maximale Drehzahl
Werbung
Temperatur in Grad Celsius mit Serienlüfter
1000 U/min
Die Kühlleistung bei Maximaldrehzahl fällt auf den ersten Blick beachtlich aus - allerdings liegt die V360 Lite auf einem Level mit der Valkyrie A360 - und die erreicht diese Kühlleistung mit geringerer Lüfterdrehzahl und zumindest etwas geringerer Lautstärke (49,8 statt 51,9 dB(A)). Bei 1.000 U/min fällt unser V360-Lite-Sample sogar leicht hinter die A360 zurück, gehört aber trotzdem zu den leistunsstärkeren Modellen. Ein Herunterregeln der Pumpe auf 10-Prozent-PWM-Regelwert bzw. 850 U/min sorgt für einen sehr deutlichen Temperaturanstieg.
Um die rohe Kühlleistung der Probanden fair vergleichen zu können, bestücken wir sie (wenn möglich) mit denselben Referenzlüftern. Als Referenzlüfter kommen je nach Montagemöglichkeit unterschiedliche Noctua-Modelle zum Einsatz: Vom Noctua NF-F12 PWM mit 120 mm über den NF-A14 PWM bis hin zum Noctua NF-A15 PWM.
Temperatur in Grad Celsius mit Referenzlüfter
1000 U/min
Mit den drei NF-F12 PWM messen wir eine geringfügig niedrigere Temperatur (um 1 K) als mit Serienlüftern.