Werbung
Das Design aktueller AiO-Kühlung stützt sich meist vor allem auf die Beleuchtung. Valkyrie geht bei der V360 Lite einen etwas anderen Weg. Zwar kommen auch hier A-RGB-LEDs an den Lüftern und am Pumpendeckel zum Einsatz - der Pumpendeckel zeigt aber zusätzlich zum beleuchteten Unendlichkeitstunnel auch noch eine Deko-Leiterplatte. Ob die überhaupt auffälliger sichtbar wird, hängt allerdings wegen der spiegelnden Abdeckung auch von den Lichtverhältnissen ab. Die Beleuchtung der AiO-Kühlung kann einfach über einen A-RGB-Anschluss eines geeigneten Mainboards gesteuert werden.
Im Vergleich zu der kürzlich von uns getesteten Valkyrie A360 kostet die V360 Lite etwa 25 Euro mehr. Allerdings wurden einige Details am günstigen Modell überzeugender gestaltet: Die Montage auf der Testplattform war bei der A360 noch etwas unkomplizierter. Beide Valkyrie-Modelle haben vormontierte und vorverbundene Lüfter - beim günstigeren Modell verschwinden die Verbindungskabel und die Seiten der Lüfter aber zusätzlich noch hinter angesteckten Blenden. Ein klares Plus gibt es bei der V360 Lite mit Blick auf die Garantiedauer, die bei fünf statt drei Jahren liegt.
Wegen der höheren Lüfter- und Pumpendrehzahl könnte man bei der V360 Lite zudem eigentlich auf eine noch höhere Performance hoffen. Auf unserem Testsystem liegen beide AiO-Kühlungen bei Maximaldrehzahl aber gleichauf - wobei die V360 Lite noch etwas lauter als die A360 wird. Bei 1.000 U/min gehören beide AiO-Kühlungen ebenfalls zu den leistungsstärkeren 360-mm-Modellen im Testfeld. Die A360 platziert sich aber etwas vor der teureren V360 Lite. Beide AiO-Kühlungen nutzen eine PWM-Pumpe, die weit heruntergeregelt werden kann. Sie teilen sich aber auch die Schwäche einer (zu) hohen Minimaldrehzahl der Lüfter. Auch bei der V360 Lite bleiben die Lüfter auf ihrer Minimaldrehzahl von etwa 800 U/min noch dezent hörbar. Das wird zumindest die Nutzer abschrecken, die Wert auf einen möglichst lautlosen PC legen. Im günstigen Preissegment macht das z.B. eine Arctic Liquid Freezer III besser.
Valkyrie hat bei der V360 Lite den Pumpendeckel ziemlich einzigartig gestaltet. Trotzdem ist die A360 das insgesamt attraktivere Modell des Herstellers. Dabei ist zu bedenken, dass sich beide AiO-Kühlungen das Manko der etwas zu hohen Minimaldrehzahl der Lüfter teilen.
- gute Kühlleistung
- konsequente A-RGB-Beleuchtung an Pumpendeckel und Lüftern, dazu Pumpendeckel mit Unendlichkeitsspiegel und sichtbarer Leiterplatte gestaltet
- fünf Jahre Garantie (und damit zwei mehr als bei der A360)
- Lüfter sind bereits miteinander vorverkabelt
- gute Kompatibilität
- Wärmeleitpaste voraufgetragen, zusätzlich Ersatz-Wärmeleitpaste im Lieferumfang
- Minimaldrehzahl der Lüfter etwas hoch, dadurch kein flüsterleiser Betrieb möglich
- gegenüber der A360 am Testsystem kein Leistungsplus, bei Maximaldrehzahl aber etwas lauter
Valkyrie V360 Lite Black | ||
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 120,90 EUR |