TEST

Gigabyte Brix GB-BRU7-255H im Test

Ein guter Platz im breitem Mittelfeld - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Das Gigabyte Brix GB-BRU7-255H ist ein sehr kompaktes Barebone mit einer durchaus hohen Leistung für den Alltag. Zwar wird die Leistung des Arrow-Lake-H-Chips auf maximal 30 W ausgebremst, das reicht jedoch aus, um meist im oberen Drittel unserer Benchmark-Charts mitzuspielen. Selbst aufwendigere Rechenaufgaben wie die Foto- und Videobearbeitung steckt der Intel Core Ultra 7 255H sehr gut weg, während die Intel Arc 140T für das eine oder andere weniger anspruchsvolle Spiel bei geringer Auflösung und Qualitätsstufe schnell genug ist. An die Spitzenmodelle mit AMDs Ryzen-SoC und Radeon-Grafik kommt die Brix-Variante jedoch nicht heran. 

Für die Speicherausstattung ist der Käufer verantwortlich und hier bietet das Leergehäuse als Barebone einige Möglichkeiten. So lassen sich nicht nur zwei handelsübliche SO-DIMM-Module nach DDR5-Standard verbauen, sondern auch gleich zwei M.2-SSDs. Die können typisch per PCIe 4.0 angebunden werden, aber auch per SATA oder sogar PCIe 5.0, was sehr hohe Datenübertragungsraten möglich macht, wie unser Test mit über 14 GB/s eindrucksvoll beweist. Auf Seiten der Schnittstellen ist bereits ein WiFi-7- und Bluetooth-Modul verbaut, zwei HDMI-Ausgänge gibt es ebenso wie mehrere USB-C-Schnittstellen, die DisplayPort-Unterstützung bieten. Ausreichend vorhanden sind klassische USB-A-Ports, selbst eine Ethernet-Buchse mit schnellen 2,5 GBit/s ist mit von der Partie. Einzig USB4, Thunderbolt oder einen vollwertigen SD-Kartenleser könnte man vermissen.

Optisch zeigt sich das Gehäuse äußerst schlicht und zeitlos und bleibt von der Bauhöhe kompakter als viele Vergleichsgeräte, ist dafür von der Grundfläche marginal größer. Mit einem Fassungsvermögen von gerade einmal einem halben Liter ist das System äußerst kompakt. Mittels VESA-Halterung kann es gewohnt hinter einem Display versteckt werden. Lautstärke und Temperatur-Verhalten geht ebenso in Ordnung wie die Leistungsaufnahme. Aufgrund der eingebremsten Hardware sortiert sich das System in allen Disziplinen meist im breiten Mittelfeld ein. 

Preislich wurden zum Testzeitpunkt für das Gigabyte GB-BRU7-255H etwa 625 Euro ausgerufen. Zusammen mit unserer Speicherausstattung musste man so etwas mehr als 920 Euro investieren. Für diesen Preis bekommt man bereits viele der Geekom-Spitzenmodelle, wie beispielsweise den Geekom A8 Max oder A9 Max. Zum ähnlichen Preis gibt es den Geekom A6 mit ebenfalls starker Hardware, aber schon mit ausreichend Speicher.

Die Konkurrenz in diesem Segment ist stark, das Brix-System hat es nicht leicht.

Gigabyte GB-BRU7-255H

  • für den Alltag schnell genug
  • viele Speichermöglichkeiten
  • gute Anschlussvielfalt
  • zeitloses kompaktes Design

  • stark eingebremste TDP
  • etwas teuer

Preise und Verfügbarkeit
GB-BRU7-255H
249,99 Euro 250,27 Euro Ab 245,90 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
GB-BRU7-255H
Lagernd 245,90 EUR
Verfügbar 245,99 EUR
Lagernd 249,00 EUR
Lagernd 249,00 EUR
Verfügbar 249,35 EUR
Lagernd 249,99 EUR
Lagernd 249,99 EUR
Lagernd 250,99 EUR

Back to top