TEST

Gigabyte Brix GB-BRU7-255H im Test

Ein guter Platz im breitem Mittelfeld - Testergebnisse: Wärmeentwicklung und Lautstärke

Portrait des Authors


Temperaturen

Idle / Last

45XX
38XX
57XX
31XX
67XX
39XX
Grad Celsius
Weniger ist besser

Werbung

Probleme bei der Kühlung konnten wir beim Gigabyte Brix GB-BRU7-255H während unserer Tests keine feststellen. Der Intel Core Ultra 7 255H erreichte bei kurzzeitigen Lastspitzen 69 °C, um sich dann bei dauerhafter Last bei ca. 67 °C nur unwesentlich darunter einzupendeln. Im ausbalancierten Betriebsmodus erreicht das Arrow-Lake-Modell in der Spitze jedoch nur knapp 32 W, um dann auf die spezifizierten 29 W zurückzugehen. Bei kurzzeitigen Lastspitzen kann man bei diesem Modell also nicht mehr Leistung aus dem System herauskitzeln. Mindestens 1,1 GHz lagen dabei an. Das Mainboard erreichte Temperatur-Werte von 57 °C, für die SSD waren es 45 °C. Das sind unproblematische Werte.

Im normalen Office-Betrieb, wenn Hardware und Kühlung weniger stark gefordert sind, sinken die Temperaturen deutlich. Dann bleibt die CPU-Einheit des Brix-Systems mit 39 °C weiterhin die wärmste Komponente, danach folgten mit 39 °C die SSD und mit 31 °C das Mainboard.

Leistungsaufnahme

Idle / Last

12.6XX
53.4XX
Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Idle / Last

53.7XX
11.5XX
61.2XX
8.1XX
64.1XX
8.1XX
76.1XX
12.0XX
78.3XX
14.1XX
80.6XX
10.6XX
82.3XX
7.6XX
Watt
Weniger ist besser

Während das Brix-System im Idle-Betrieb knapp über 12,5 W aus der Steckdose zieht, sind es bei wechselhaften Teilasten meist etwas mehr als 50 W, bei kurzzeitigen Lastspitzen rund 10 W mehr. Damit sortiert sich das System zwischen den Intel-Konkurrenten von Geekom ein und bleibt deutlich sparsamer als die meisten anderen Systeme mit Ryzen-Chip und Radeon-Grafik. In etwa liegt das System auf dem eines vergleichbaren Arrow-Lake-Prozessors oder eines Intel Core i9-13900HK aus der Raptor-Lake-Generation. Damit lässt sich das Gigabyte Brix GB-BRU7-255H problemlos per Typ-C oder über das externe 100-W-Netzteil versorgen. Es stehen genügend Leistungsreserven bereit.

Lautstärke

Gesamtsystem

36.3XX
43.6XX
dB(A)
Weniger ist besser

Lautstärke

38.1XX
35.2XX
41.4XX
35.9XX
41.6XX
0.0XX
42.3XX
36.7XX
43.4XX
35.2XX
44.1XX
34.7XX
44.4XX
0.0XX
dB(A)
Weniger ist besser

Schon im normalen Windows-Betrieb agiert die Kühlung des Gigabyte Brix GB-BRU7-255H mit 36,3 dB(A). Das ist zwar durchaus angenehm leise, ein passiver Betriebsmodus, wie er von teureren Systemen oftmals angeboten wird, gibt es jedoch nicht. Unter Last steigt die Geräuschkulisse auf rund 44 dB(A) an, um in der Spitze knapp über 45 dB(A) zu erreichen. Damit fällt der Testrechner hinter jedes Gaming-Notebook der High-End-Klasse zurück und sortiert sich im breiten Mittelfeld ein. Gerade die High-End-Modelle mit Ryzen-9-Prozessor von Geekom werden etwas lauter. 

Back to top