News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Lüfter
-
Phanteks NV7 und D30 D-RGB-Lüfter: Showcase und beleuchtete Performance-Lüfter
Das Phanteks NV7 soll die PC-Hardware besonders gut in Szene setzen. Gleichzeitig verspricht das Showgehäuse laut Phanteks aber auch eine effektive Kühlung. Zusammen mit dem Gehäuse wurden zudem die neuen D30 D-RGB-Lüfter vorgestellt.NV7: Phanteks setzt auf Showgehäuse Beide Produkte waren bereits zur CES Messeneuheiten. Phanteks stellt sie nun noch einmal offiziell vor und liefert dabei auch Informationen zum Verkaufsstart. Das... [mehr] -
be quiet! Light Wings White: A-RGB-Lüfter kommen nun auch in Weiß
Die Light Wings-Lüfter waren die ersten A-RGB-Lüfter von be quiet!. Mit den Light Wings White legt man nun mit einer neuen Farbvariante nach. Dass die weißen Light Wings geplant sind, wurde bereits zur CES bekannt. Heute hat be quiet! sie ganz offiziell angekündigt und dabei auch Angaben zu den Preisen gemacht. Die Light Wings White erhalten einen LED-Ring am Lüftereinlass und einen weiteren schmalen LED-Ring am... [mehr] -
Arctic P12 Max: 120-mm-Lüfter mit extremem Drehzahlbereich
Arctic erweitert seine P-Serie um einen neuen 120-mm-Lüfter. Der P12 Max fällt vor allem durch den breiten Regelbereich und seine stattliche Maximaldrehzahl von 3.300 U/min auf. Damit soll er der leistungsstärkste 120-mm-Lüfter von Arctic sein. Die Minimaldrehzahl wird mit gerade einmal 200 U/min angegeben. Zudem kann der Lüfter bei geringer Last vollständig gestoppt werden. Laut Arctic werden ein Volumenstrom von bis zu 137,69 m³/h... [mehr] -
Corsair AF RGB ELITE PWM: Der leistungsstärkste RGB-Lüfter von Corsair
Mit den AF RGB ELITE PWM-Lüftern hat Corsair seine nach eigener Aussage bisher leistungsstärksten RGB-Lüfter vorgestellt. Die Lüfter soll es sowohl als 120- als auch als 140-mm-Variante geben. Der Produkname verrät es bereits: Die AF RGB ELITE PWM basieren im Kern auf den unbeleuchteten AF ELITE, ergänzen sie aber um acht adressierbare RGB-LEDs. Diese LEDs beleuchten den Rotor der Lüfter. Corsairs AirGuide-Technologie soll den... [mehr] -
be quiet! zur CES: Dark Power 13 mit ATX-3.0-Unterstützung und weiße RGB-Lüfter
Bei be quiet! konnten wir während unseres CES-Besuchs zwei Neuheiten in Augenschein nehmen. Zum einen wurde das Dark Power 13-Netzteil als ATX-3.0-Netzteil gezeigt, zum anderen bekamen wir aber auch die Light Wings White als weiße RGB-Lüfter zu sehen. Die Dark Power 12-Serie soll abgelöst werden - und zwar durch die neuen Modelle der Dark Power 13-Serie. Diese neue Generation entspricht dem ATX-3.0-Standard und bietet auch den... [mehr] -
Razer Kunai Chroma 120mm und 140mm im Test: Gehäuselüfter für die Chroma-RGB-Welt
Mit den Kunai Chroma-Lüftern bietet Razer eigene Lüfter an. Ein besonderer Hingucker soll die integrierte Chroma-RGB-Beleuchtung sein. Mit breiten Drehzahlbereichen lassen Kunai Chroma 120mm und 140mm aber auch auf hohe Kühlleistung hoffen. Mit dem Chroma-RGB-System nutzt Razer ein eigenes Beleuchtungssystem, das sich mittlerweile über eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Produkten erstreckt. Auch das Kühlsegment wird mittlerweile... [mehr] -
Lesertest mit Cooler Master: Das sind die Tester der Mobius- oder Mobius-RGB-Lüfter!
Im November riefen wir unsere Leser und Community-Mitglieder auf, sich für unseren neuesten Lesertest in Zusammenarbeit mit Cooler Master zu bewerben. Gesucht wurden drei Tester, die brandneue Lüfter des Herstellers in Verbindung mit ihrer eigenen Hardware testen und die Muster nach einem umfangreichen Testbericht für unser Forum am Ende als kleines Dankeschön auch behalten wollten. Wir haben uns nun an die Auswahl der Teilnehmer... [mehr] -
Alphacool Core 120 und 140mm: Dezente Lüfter in unterschiedlichen Drehzahlen
Alphacool baut sein Angebot an Lüftern deutlich aus. In der unbeleuchteten Core-Serie kommen gleich sechs neue Modelle auf den Markt. Darunter sind je drei 120- und drei 140-mm-Modelle. Innerhalb einer Lüftergröße unterscheiden sich die drei Modelle jeweils durch ihre Maximaldrehzahl. So gibt es den Core 120mm wahlweise mit 2.500, 3.000 oder extremen 4.000 U/min. Das Modell mit 2.500 U/min haben wir indirekt bereits vorgestellt - es dient bei... [mehr] -
Lian Li UNI FAN SL V2: Upgrade für die Daisy-Chain-Lüfter
2020 brachte Lian Li mit dem UNI FAN SL120 PWM seinen ersten Daisy-Chain-Lüfter auf den Markt. Mehrere dieser Lüfter können einfach durch ein patentiertes Schnellverbindungssystem an einem Controller betrieben werden. Mit den neuen UNI FAN SL V2 hat Lian Li nun eine Reihe von Optimierungen umgesetzt. So hat Lian Li das Daisy-Chain-Stecksystem weiter verbessert. Bei den neuen Lüftern können nun die Stecker entfernt werden, um... [mehr] -
Alphacool Rise Aurora 120mm und 140mm im Test: Leistungsstarke A-RGB-Lüfter
Alphacool ist in erster Linie für Wasserkühlungsprodukte bekannt. Da überrascht es wenig, dass die Rise-Aurora-Lüfter des Unternehmens vor allem für den Einsatz am Radiator entwickelt wurden. Interessant sind Rise Aurora 120mm und 140mm dabei vor allem für Nutzer, die gezielt nach einem beleuchteten Radiatorenlüfter suchen. RGB-Lüfter sind oft nicht in erster Linie für den Einsatz am Radiator konzipiert. Sollten die Alphacool-Lüfter... [mehr] -
Neue Lüfter: Thermaltake präsentiert Toughfan 12/14 RGB
Der taiwanische Hersteller Thermaltake hat jetzt mit dem Toughfan 12/14 RGB zwei neue Lüfter angekündigt. Diese basieren auf den Toughfan 12/14 High-Static Pressure-Fans und wurden um eine RGB-Beleuchtung ergänzt. Das neue Rahmendesign verfügt über insgesamt 24 adressierbare LEDs. Zudem arbeiten die neuen Lüfter nativ mit dem Software-Controller der 4. Generation. Der PWM gesteuerte Lüfter von Thermaltake erreicht eine Drehzahl von... [mehr] -
Neue Roadmap: Noctua muss Produkte deutlich verschieben
Noctua hat seine Roadmap aktualisiert und gibt einen Ausblick bis zum dritten Quartal 2023. Wer aktuell auf den Nachfolger des NH-D15 wartet, muss sich noch etwas gedulden. Wie sich der Planung entnehmen lässt, erscheint die neue Generation von Noctuas Flaggschiff-Modell erst im ersten Quartal des kommenden Jahres. Für das Q4 2022 ist bislang lediglich die Veröffentlichung der NA-STPG1 sowie der NT-H1 und der NT-H2 (3,5 g) in der AM5-Edition... [mehr] -
PC-Lüfter halten auch den PV-Wechselrichter kühl
In der aktuellen Situation kann sich glücklich schätzen, wer seinen Energiebedarf zumindest teilweise über die Sonne abdecken kann. Wir wollen an dieser Stelle nicht zu einem Expertengremium für erneuerbare Energien werden, als Autor aber stand im Frühjahr die Installation einer eigenen PV-Anlage an. Da immer das eine oder andere (meist sogar mehrere) Testsystem läuft, ist der Stromverbrauch nicht zu verachten. Die Anlage wurde installiert... [mehr] -
Quiet PC A50 Fanless i17: Lüfterloser Desktop-PC
Der Hersteller Quiet PC hat jetzt mit dem A50 Fanless i17 einen passiv gekühlten Desktop-PC der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die luftige Optik sorgt ein Prime-AP201-Gehäuse aus dem Hause ASUS in der Farbe Schwarz oder Weiß. Die Abmessungen belaufen sich auf 350 mm x 205 mm x 460 mm. Ebenfalls stammt mit dem Z690M-Plus-D4-Mainboard ein weiteres Bauteil vom taiwanischen Hersteller. Bei der CPU stehen zahlreiche Intel-Prozessoren der 12... [mehr]. -
Cooler Master Mobius 120 und Mobius 120P ARGB im Test: Performancelüfter mit Ring Blade Design
Cooler Masters neue Mobius-Serie tritt mit dem Anspruch an, für Innovation und Performance zu sorgen. Im Doppeltest von Mobius 120 und Mobius 120P ARGB klären wir, was die Lüfter von anderen unterscheiden soll - und natürlich auch, wie leistungsstark sie wirklich sind. Cooler Master setzt bei seinen neuen Lüftern auf ein sogenanntes Ring Blade Design. Dabei werden die Spitzen der Rotorblätter durch einen Ring miteinander verbunden... [mehr]. -
Fusion: Antec bringt neuen 120-mm-ARGB-Gehäuselüfter auf den Markt
Antec hat mit dem Fusion einen neuen Gehäuselüfter mit ARGB-Beleuchtung vorgestellt. Der Lüfter ist sowohl in Schwarz als auch in Weiß erhältlich und verfügt über eine zwölfeckige Beleuchtung mit 16 LEDs. Fusion misst 120 mm x 120 mm x 25 mm und arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 600 bis 2.000 U/min. Hydraulische Lager sollen für niedrige Lüftergeräusche und eine Lebensdauer von rund 40.000 Stunden sorgen. Antecs neuer Lüfter liefert einen... [mehr] -
Cooler Master gibt Vorschau auf neue Lüfter, Luftkühler und Netzteil
Zwar hatte Cooler Master auf der gamescom 2022 keine konkreten Produktvorstellungen, die in wenigen Tagen oder Wochen käuflich zu erwerben wäre – wobei es von dieser Regel eine Ausnahme gibt – darüber hinaus aber hat man eine kleine Vorschau auf das erlaubt, was in den kommenden Monaten anstehen wird. Teilweise wird es aber bis Anfang 2023 dauern, bis wir diese Produkte sehen werden. Produktnamen können wir an dieser Stelle noch keine... [mehr] -
Thermaltake SWAFAN 14 RGB im Test: RGB-Lüfter mit Wechsel-Rotoren
Mit der SWAFAN-Serie sorgt Thermaltake für intensiv beleuchtete LED-Lüfter mit einer Besonderheit: Sie werden mit austauschbaren Rotoren ausgeliefert. Dadurch kann die Richtung des Luftstroms ohne Änderung der Lüfterausrichtung gedreht werden. Bei RGB-Lüftern werden Vorder- und Rückseite oft unterschiedlich stark beleuchtet. Thermaltakes SWAFAN 14 RGB hat beispielsweise drei Leuchtringe: Zwei äußere Leuchtringe strahlen... [mehr] -
XPG Hurricane 120 ARGB PWM und 140 ARGB PWM sind Dual-Ring-LED-Lüfter
Unter ADATAs Gaming-Label XPG werden neue RGB-Lüfter angeboten. Sowohl Hurricane 120 ARGB PWM als auch Hurricane 140 ARGB PWM sollen vor allem durch ihren doppelten Leuchtring auffallen und eine hohe Kühlleistung bieten. A-RGB-LEDs beleuchten sowohl den Lüfterrahmen als auch die Lüfternabe - und damit auch die transparenten Rotorblätter. Diese speziell gestalteten und patentierten Rotorblätter bestehen aus zwei Teilen: Dem... [mehr] -
Antec Prizm X 120 ARGB im Test: Lüfter mit doppeltem Leuchtring
Antec bietet mit dem Prizm X 120 ARGB einen aufwendig beleuchteten 120-mm-Lüfter an. Sein äußere Leuchtring strahlt auf beiden Seiten und wird zudem durch eine leuchtende Lüfternabe ergänzt. Wir haben ein Dreierpack inklusive Controller zum Test erhalten. Viele Gehäuse werden aktuell ohnehin schon mit A-RGB-Lüftern verkauft. Doch wer von unbeleuchteten Lüftern auf A-RGB-Lüfter umsteigen oder vorhandene A-RGB-Lüfter noch... [mehr] -
Gelid Gale und Gale Extreme: Performance-Lüfter mit bis zu 6.000 U/min
Gelid bietet mit Gale und Gale Extreme zwei Lüfter an, die offensichtlich für extreme Einsatzzwecke gedacht sind. Gerade der Gale Extreme fällt mit seiner extremen Maximaldrehzahl von 6.000 U/min auf. Dass eine derart hohe Maximaldrehzahl und der zu erwartende Schallpegel in einem Standard-PC wenig Sinn macht, liegt auf der Hand. Gelid selbst sieht vor allem Crypto-Miner und Enthusiasten als Zielgruppe. Der reguläre Gale ist bereits ein... [mehr] -
Antec launcht neuen Gehäuselüfter Storm 120
Antec hat der Öffentlichkeit mit dem Storm 120 einen neuen Gehäuselüfter vorgestellt. Besagte Lüfter besitzen neben einer Spiralstruktur auch ein fluiddynamisches Lager sowie eine PWM-Daisy-Chain-Option. Der PWM-Lüfter misst 120 mm x 120 mm x 25 mm und arbeitet mit einer Drehzahl von 600 bis 2.000 U/min. Zudem liegt der maximale Luftstrom bei 66,56 CFM und der Luftdruck bei 2,7 mmH₂O. Die Lebensdauer ist mit 80.000 Stunden angegeben. Neben... [mehr] -
be quiet! Silent Wings 4 und Silent Wings Pro 4 im Test: Leise und leistungsstark?
Die High-End-Lüfter von be quiet! gibt es nun in vierter Generation. Die Silent Wings 4 sollen sowohl leise als auch besonders leistungsstark arbeiten können. Wir haben zum Start sowohl die Silent Wings 4 in den high-speed-Ausführungen als auch die Top-Modelle Silent Wings Pro 4 120mm PWM und Silent Wings Pro 4 140mm PWM getestet. Die be quiet! Silent Wings 3 sind nach wie vor gefragte Premium-Silentlüfter. Doch nachdem diese... [mehr] -
Corsair AF120 Elite und AF140 Elite im Test: Performante Lüfter ohne RGB-Beleuchtung
Corsairs AF-Elite-Lüfter sind unbeleuchtete Modelle, die gleichermaßen für einen performanten und einen leisen Betrieb geeignet sein sollen. Im Doppeltest von AF120 Elite und AF140 Elite wird sich zeigen, ob dieses Versprechen eingehalten werden kann. Zuletzt hat Corsair vor allem aufwändig beleuchtete Lüfter wie ML120 RGB Elite und ML 140 RGB Elite auf den Markt gebracht. Längst nicht jeder Nutzer legt aber Wert auf Beleuchtung -... [mehr] -
In Win Mercury AM120S: A-RGB-Lüfter mit nur 20 mm Dicke
Eine der Besonderheiten der neuen In-Win-Gehäuse A3 und A5 ist der vormontierte Lüfter: Das A-RGB-Modell kommt nicht auf die üblichen 25 mm Bauhöhe, sondern nur auf 20 mm. In Win bietet diesen Mercury AM120S auch separat an. Relevant ist das vor allem für Nutzer, die gezielt einen beleuchteten, aber schlanken 120-mm-Lüfter suchen. Gerade in kleinen SFF-Gehäusen (SFF - Small Form Factor) kann hilfreich sein, wenn Lüfter weniger Platz... [mehr] -
Thermaltake SWAFAN 12 RGB und SWAFAN 14 RGB: RGB-Lüfter mit austauschbaren Rotoren
Thermaltake stellt mit SWAFAN 12 RGB und SWAFAN 14 RGB beleuchtete Lüfter vor, die vor allem für den Einsatz an Radiatoren gedacht sind. Als erste Thermaltake-Lüfter überhaupt, ermöglichen sie den Austausch des Rotors. Thermaltake liefert sie direkt mit zwei unterschiedlich gestalteten Rotoren mit je neun Lüfterblättern aus. Beide sorgen für einen unterschiedlich orientierten Luftstrom. Die Rotoren sollen sich einfach abziehen... [mehr] -
O11D EVO XL und mehr: Lian Li enthüllt neue Prototypen und Updates
Im Rahmen der 2022 DIGITAL EXPO 2.0 hat Lian Li über den aktuellen Stand bei den firmeneigenen Neuentwicklungen Auskunft gegeben. In zwei YouTube-Videos werden ein neues LANCOOL-Modell, das O11D EVO XL und das erste DAN Cases für Micro-ATX-Mainboards, aber auch neue UNI FAN-Lüfter und eine von Lian Li entwickelte AiO-Kühlung gezeigt.Gehäuseneuheiten: LANCOOL 216, DAN Cases A3 m-ATX und O11D EVO XL Das LANCOOL 216 soll... [mehr] -
Antec Storm 120: Dezenter Gehäuselüfter verspricht stürmische Kühlung
Mit dem Storm 120 bringt Antec einen neuen 120-mm-Gehäuselüfter auf den Markt. Er ist optisch unauffällig, soll aber einen breiten Drehzahlbereich abdecken und entsprechendes Kühlpotenzial bieten. Antec verzichtet beim Storm 120 auf RGB-LEDs. Der Lüfter zeigt sich stattdesssen als schlichtes, schwarzes 120-mm-Modell mit den üblichen Maßen von 120 x 120 x 25 mm. An den Ecken sitzen insgesamt acht entkoppelnde Anti-Vibrations-Pads. Antec nutzt... [mehr] -
be quiet! Silent Wings 4 und Silent Wings Pro 4: Airflow-Maximierung
Die be quiet! Silent Wings 3 gehören zu den beliebtesten Premium-Lüftern. be quiet! hat sich viel Zeit genommen, um die Nachfolgegeneration zu entwickeln. Silent Wings 4 und Silent Wings Pro 4 sollen weiterhin als Silentlüfter überzeugen, gleichzeitig aber deutlich höhere Drehzahl- und Leistungsreserven bieten. Beim Pro-Modell setzt be quiet! zudem einige besondere Features um. Nach dem Verkaufsstart der Silent Wings 3 im Jahr... [mehr] -
Alphacool stellt die weißen Rise-Aurora-Lüfter in 120 mm und 140 mm vor
Laut eigenen Angaben erweitert der Hersteller Alphacool aufgrund hoher Kundennachfrage seine Special-White-Edition und bietet die Rise-Aurora-Lüfter ab sofort auch in der Farbe Weiß an. Die Lüfter eignen sich unter anderem in Kombination mit den weißen NexXxos-Radiatoren und den Anschlüssen der Eiszapfen White-Edition. Eine passende ARGB-Beleuchtung ist ebenfalls mit an Bord. Wie auch das Modell in Schwarz wird der Lüfter in einer... [mehr] -
Arctic P14 Slim PWM PST im Test: 140-mm-Lüfter mit nur 16 mm Bauhöhe
Arctic bringt mit dem P14 Slim PWM PST einen weiteren Slim-Lüfter auf den Markt. Die Bauhöhe des 140-mm-Modells konnte auf nur noch 16 mm reduziert werden. Im Test finden wir heraus, wie sich die schlanke Bauweise auf die Performance des Lüfter auswirkt. In einigen Szenarien wie bei kompakten SFF-Gehäusen können Lüfter mit normaler Bauhöhe problematisch werden. Spezielle Slim-Lüfter reduzieren die Bauhöhe und können selbst dann noch... [mehr] -
Noctua NF-A20 Lüfter für den MORA3 420: Watercool und Noctua kooperieren
Die neuen Noctua NF-A20 HS-PWM chromax.black sind ungewöhnliche Lüfter: Es sind nicht nur riesige 200-mm-Modelle, sondern auch noch Lüfter, die in Kooperation zwischen Noctua und Watercool entstanden sind. Mit dem MORA3 420 für Noctua NF-A20 Lüfter (MO-RA3 420 for NoctuaNF-A20 Fans) bietet Watercool einen leistungsstarken Radiator an, der mit seinem Montagebracket für NF-A20 Lüfter speziell für Noctuas 200-mm-Lüfter optimiert wurde... [mehr]. -
DeepCool kündigt den Hochleistungslüfter FK120 an
Der Hersteller DeepCool hat die Hochleistungslüfter-Serie FK120 angekündigt. Der Axiallüfter ist sowohl einzeln als auch im 3er-Pack erhältlich. Die Lüfter eignen sich laut DeepCool für verschiedene Anwendungsszenarien, auch für den Einsatz auf Kühlkörpern oder Radiatoren. Der FK120 bietet einen statischen Druck von 2,19 mmAq und einen konzentrierten Luftstrom von bis zu 68,99 CFM. Zudem kommt ein flüssigkeitsdynamisches Lager zum Einsatz. Der... [mehr] -
Corsair stellt RGB-ELITE-Serie AiO-Kühler mit neuen AF-ELITE-Serie-Lüftern vor
Corsair hat jetzt eine neue Reihe von All-in-One-RGB-CPU-Kühlern für leistungsorientierte DIY-Enthusiasten der Öffentlichkeit vorgestellt. Die CPU-Flüssigkeitskühler H100i RGB ELITE, H115i RGB ELITE und H150i RGB ELITE sind mit den neuesten Intel- und AMD-Sockeln - einschließlich LGA 1700 und AM5 - kompatibel. Zudem kommen hier die neuen RGB-Lüfter der AF-ELITE-Series zum Einsatz, die ab sofort als eigenständige Produkte erhältlich sind... [mehr]. -
Klebeband behebt Lüfterpfeifen bei Valves Steam Deck
Wie heißt es doch so schön in Bastlerkreisen: Mit Klebeband lässt sich alles reparieren. Somit ist es sicherlich keine Überraschung, dass sich jetzt herausgestellt hat, dass man mit besagtem Material auch die Lüfter von Valves Steam Deck verbessern kann. Hardwareluxx berichtete vor einigen Tagen, dass sich diverse Nutzer über eine hohe Lautstärkeentwicklung beim Valve-Handheld beklagen. Die Reperaturprofis von iFixit kündigten bereits an, hier... [mehr] -
Corsair ML120 RGB Elite und ML 140 RGB Elite im Test: RGB-Lüfter für konzentrierten Airflow
Corsairs ML-RGB-Elite-Lüfter sollen nicht nur mit ihrer A-RGB-Beleuchtung glänzen, sondern dank AirGuide-Technologie und Magnetschwebelager auch eine hohe Performance bieten. Wir klären im Test, wie sich ML120 RGB Elite und ML 140 RGB Elite in verschiedenen Szenarien schlagen. Ganz unbekannt sind uns die Lüfter aus der ML-RGB-Elite-Serie nicht mehr. Denn Corsair nutzt die 140-mm-Modelle bei der... [mehr] -
Aus unserem Maschinenraum: Die CPU-Temperatur zu senken kann teuer werden
Im Zuge diverser Umbaumaßnahmen im Hardwareluxx Rack ist uns aufgefallen, dass die Temperatur etwas gestiegen ist - was soweit auch völlig normal ist, denn mehr Hardware = mehr Abwärme. Also haben wir einen kleinen Test gemacht: Was kostet die "Kompensation" des Temperaturunterschieds mittels höherer Lüfterdrehzahl? Das Ergebnis hat uns dann doch ein wenig überrascht, aber lest selbst. {razuna imagefromgallery}DEFF11513CAC49D5A03D8B83F366A664... [mehr] -
Sharkoon präsentiert den SilentStorm 120 PWM & SilentStorm 140 PWM
Sharkoon hat der Öffentlichkeit mit dem SilentStorm 120 PWM und dem SilentStorm 140 PWM zwei RGB-Lüfter mit PWM-Steuerung vorgestellt. Besagte Lüfter sind sowohl in einer 120-mm- als auch in einer 140-mm-Variante erhältlich. Mit der PWM-Steuerung ist es möglich die Drehzahl der Lüfter mihilfe des Mainboards bis zu einer Umdrehungszahl von 1.400 rpm einzustellen. Der SilentStorm 140 PWM erzeugt so einen Volumenstrom bis zu 121,9 Kubikmeter pro... [mehr] -
Arctic erweitert die MX-Produktlinie und stellt Serverlüfter vor
Arctic hat jetzt die Einführung von drei neuen Produkten bekannt gegeben. Sowohl die 40 mm-Serverlüfter S4028-6K und die S4028-15K als auch der MX Cleaner zur einfachen Entfernung von Wärmeleitpasten werden in Zukunft das Produktportfolio des Unternehmens bereichern. Die Lüfter sind laut eigenen Angaben ideal für die Nutzung in 1U-Servern oder als Ersatzlüfter für Netzwerk- und Speichergeräte (Router, Switches, NAS usw.). Zudem eignen sich... [mehr] -
MSI MEG Silent Gale P12 im Test: Silentlüfter vom Gaming-Spezialisten
MSI bietet vor allem Produkte für Spieler an - und die sind oft bunt und auffällig. Der MEG Silent Gale P12 ist hingegen ein 120-mm-Lüfter, der ohne Beleuchtung auskommt und auch akustisch maximal unauffällig sein soll. In unserem Test klären wir, wie unauffällig der Lüfter wirklich ist. Wir haben diesen Lüfter bereits beim Test von MSIs Silentgehäuse MPG Quietude 100S kennengelernt und wurden von ihm positiv überrascht. Denn obwohl... [mehr] -
Dewire: Relay-Platinen erleichtern Lüfterverkabelung auf Radiatoren
Wer eine Wasserkühlung mit Radiatoren in seinem System einsetzt, der kennt sicher das Problem die dazugehörigen Lüfterkabel vernünftig verlegen zu können. Entweder müssen alle Kabel bis zu den Lüfteranschlüssen auf das Mainboard geführt werden oder aber es kommt ein entsprechender externe Controller zum Einsatz. Am einfachsten wäre es sicherlich, wenn bestenfalls eine Zuführung ausreicht und daran alle weiteren Lüfter angeschlossen werden... [mehr] -
Thermaltake TOUGHFAN RGB 12/14 und Riing Trio 12 RGB: Lüfter mit hohem Druck bzw. mit zwei Rotoren
Mit neuen Lüftern will Thermaltake Nutzer ansprechen, die beleuchtete Modelle mit hohem statischen Druck bzw. einer Auslegung als Radiatorlüfter suchen. Auch seinen TOUGHFANs spendiert Thermaltake dabei erstmalig eine Beleuchtung. Als wir den TOUGHFAN 12 Turquoise getestet haben, fiel er vor allem durch die türkisfarbene Gestaltung auf. Als unbeleuchteter Lüfter bekommt man von ihm aber im Dunkeln wenig zu sehen. Das ändert sich mit... [mehr] -
DeepCool präsentiert neue Gaming-Mäuse und Lüfter
Der Hersteller DeepCool hat jetzt die FC120-A-RGB-Performance-Lüfterserie angekündigt. Die Lüfter sind sowohl als Einzelpackung als auch im 3er-Pack erhältlich. Bei der Farbe steht neben Schwarz auch Weiß zur Auswahl. Der FC120 wurde laut DeepCool mit Präzision entwickelt und verfügt über einen verbesserten statischen Druck von 1,83 mmAq sowie über einen konzentrierten Luftstrom von bis zu 61,91 CFM. Ein Hydrolager ermöglicht eine... [mehr] -
Phanteks legt Gehäuse, Netzteil und Lüfter als White Edition auf
Gehäuse, Netzteile und Lüfter zeigen sich meist in Schwarz. Doch so mancher Nutzer möchte zur Abwechslung auch einmal ein weißes System zusammenstellen. Phanteks will die Zusammenstellung entsprechender Komponenten erleichtern und hat zur CES weiße Gehäuse, Lüfter und Netzteile vorgestellt. Dabei hat der Hersteller die jeweiligen Produkte nicht neu entwickelt, sondern auf vorhandene Modelle zurückgegriffen und sie farblich angepasst. Die... [mehr] -
Arctic P12 PWM PST A-RGB 0dB: A-RGB-Lüfter gibt es nun auch in Weiß
Arctic baut sein Angebot an beleuchteten Lüftern weiter aus. Nachdem mit P14 PWM PST A-RGB 0dB und P14 PWM PST RGB 0dB erst kürzlich 140-mm-Modelle vorgestellt wurden, folgt nun ein weiße Farbvariante des 120-mm-Modells P12 PWM PST A-RGB 0dB. Damit will man auf eine entsprechende Nachfrage nach weißen Komponenten reagieren. Die neue weiße Variante ist prinzipiell schon als schwarzes Modell bekannt. Die weiße... [mehr] -
Lesertest: Das sind die Tester des DeepCool AK620!
Ende Oktober hatten wir unsere Leser und Community-Mitglieder dazu aufgerufen, sich für unseren neusten Lesertest in Zusammen mit DeepCool zu bewerben. Gesucht wurden drei Tester für einen brandaktuellen Prozessor-Kühler des Herstellers. Wir haben uns nun an die Bewerbungen gemacht und die Teilnehmer bestimmt. Zur Verfügung gestellt werden hierfür drei Exemplare des DeepCool AK620. Der Dual-Tower-Kühler mit doppelter Lüfterbestückung kam erst... [mehr] -
Arctic P14 PWM PST A-RGB 0dB und P14 PWM PST RGB 0dB: LEDs auch für 140-mm-Lüfter
Arctic bietet seit einigen Monaten auch bunt leuchtende Lüfter wie den BioniX P120 A-RGB an - allerdings nur im 120-mm-Format. 140-mm-Modelle mit RGB- oder A-RGB-Beleuchtung fehlten hingegen bisher. Diese Lücke wird jetzt mit den beiden neuen Modellen P14 PWM PST A-RGB 0dB und P14 PWM PST RGB 0dB geschlossen. Beide Lüfter werden von zwölf LEDs beleuchtet. Beim P14 PWM PST RGB 0dB sorgen sie für eine breite Palette an... [mehr] -
ASUS GeForce RTX 3070 Noctua Edition im Test
Die Vorstellung der ASUS GeForce RTX 3070 Noctua Edition sorgte für einiges Aufsehen, denn schließlich hat sich Noctua bei Lüftern und Kühlern einen gewissen Namen erarbeitet, der nun in einer Zusammenarbeit mit ASUS in der Kühlung einer Grafikkarte aufgehen soll. Wie gut dies gelungen ist und wo hier auch zukünftig Chancen zu suchen sind, schauen wir uns im folgenden Test an. Bereits seit einigen Monaten wurde über eine Zusammenarbeit... [mehr] -
be quiet! Light Wings im Test: Wie bunt leuchten die ersten A-RGB-Lüfter von be quiet!?
Mit den neuen Light Wings hat be quiet! seine ersten eigenen A-RGB-Lüfter vorgestellt. Wir haben aber natürlich nicht nur die Beleuchtung begutachtet, sondern Light Wings 120mm PWM high-speed und Light Wings 140mm PWM auch durch unseren Lüfter-Testparcours geschickt. be quiet! gehört zu den Herstellern, die sich dem RGB-Trend etwas länger widersetzt haben. Doch zwischenzeitlich wurden bereits be quiet!-Gehäuse... [mehr] -
Alphacool präsentiert 140 mm großen Rise-Aurora-Lüfter
Alphacool hat den Rise-Aurora-Lüfter in der 140-mm-Ausführung vorgestellt. Wie schon bei der 120-mm-Variante ist der Drehzahlbereich des Lüfters per PWM regelbar. Außerdem besitzt die 140-mm-Ausführung eine RGB-Beleuchtung. Der Luftdurchsatz beläuft sich laut Datenblatt auf 154.1 m³/h. Beim statischen Druck erreicht der Rise Aurora einen Wert von 2,20 mm/H2O. Aus diesem Grund eignet sich der Lüfter laut Alphacool für den Betrieb auf Radiatoren... [mehr]