- Details
- Geschrieben von: Philipp Moosdorf
- Kategorie: Gehäuse Rangliste
PC-Gehäuse gibt es in ganz unterschiedlichen Größen und Preisklassen. Die entscheidenden Fragen vor dem Kauf sind dann auch: Was für Hardware und welche Kühllösungen sollen Platz finden? Und welches Budget steht für das Gehäuse zur Verfügung? Dazu sollte man sich aber auch Gedanken über die Materialwahl und über die Ausstattung des Gehäuses machen.
Update: Wir haben die Gehäuse-Kaufberatung im Sommer 2025 aktualisiert.
Die meisten PC-Gehäuse bestehen überwiegend aus Stahl. Vollaluminiumgehäuse sind zwar leichter und edler, mittlerweile aber auch im Premiumsegment nahezu ausgestorben. Dafür gibt es häufig die Kombination aus solidem Stahlgerüst und Aluminiumpaneelen. Kunststoff wird oft für Fronten, Deckel und Standfüße genutzt. Durchsichtige Seitenteile, Fronten und Deckel bestehen mittlerweile fast immer aus Glas. Kratzempfindliche Kunststoff-Sichtfenster sind hingegen weitgehend ausgestorben.
Für das Format des Gehäuses ist vor allem erst einmal entscheidend, welchen Formfaktor das Mainboard hat. Mini-ITX, Micro-ATX, ATX und E-ATX sind besonders typische Formfaktoren. Der mit Abstand wichtigste Formfaktor ist nach wie vor ATX. In unserer Kaufberatung sind die meisten Gehäuse deshalb mindestens für ATX-Mainboards geeignet. Wir stellen diese Modelle sortiert nach Preiskategorie und Einsatzzweck vor. Dazu geben wir aber auch Empfehlungen für Micro-ATX- und Mini-ITX-Gehäuse ab. Aktuell gibt es den Trend der Back-Connect-Mainboards. Diese Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen erlauben sozusagen eine unsichtbare Verkabelung. Allerdings setzen sie geeignete Gehäuse mit passenden Öffnungen im Mainboardträger voraus. Back-Connect-Mainboards gibt es im ATX- und im Micro-ATX-Format.
Wer sich noch ausführlicher über Ausstattung und Features von PC-Gehäusen informieren will, kann einen Blick in unsere Gehäuse-FAQ werden.
Wir starten unsere Kaufberatung mit drei extremen Kaufempfehlungen für Enthusiasten.
Corsair 9000D RGB Airflow: Gehäusekoloss mit vier 480-mm-Radiatorenplätzen
{nozuna nzimagefromgallery}891ecedf-b7e5-11ef-9766-000c2932240f 26{/nozuna nzimagefromgallery}Für die extremsten Builds bietet sich Corsairs Airflow-Flaggschiff 9000D RGB Airflow an. Während das ältere Geschwistermodell Obsidian Series 1000D den Airflow mit seiner vorgesetzten Frontglasscheibe etwas ausbremst, sorgt das 9000D RGB Airflow mit seiner luftigen Meshfront für effektiven Frischluftnachschub.
Das riesige Gehäuse nimmt bis zu vier 480-mm-Radiatoren und bis zu 18 120-mm-Lüfter auf. Dazu können sogar zwei voneinander unabhängige PC-Systeme verbaut werden. Das Hauptsystem darf selbst ein SSI-EEB- oder E-ATX-Mainboard nutzen, für das Zweitsystem wird eine Mini-ITX-Platine verbaut.
Corsairs Gehäuse-Flaggschiff ist in Schwarz oder Weiß für knapp 500 Euro erhältlich.
Hardwareluxx-Test: Corsair 9000D RGB Airflow
[preisneu]0840006682189#####[/preisneu]
Lian Li DK07: Höhenverstellbarer Tisch und Gehäuse in einem
{nozuna nzimagefromgallery}0f21ec60-4702-11f0-8b63-000c2932240f 0{/nozuna nzimagefromgallery}Das Lian Li DK07 ist die mit Abstand teuerste Gehäuse-Empfehlung, die wir aussprechen. Es ist aber auch mehr als ein PC-Gehäuse. Das Tischgehäuse ist ein großzügiger PC-Tisch, der per Touch motorisiert in der Höhe verstellt werden und auch als Stehtisch genutzt werden kann. Unter seiner gläsernen Tischplatte finden gleich zwei eigenständige E-ATX-Systeme-Platz.
Der Einsatz von hohen Tower-Kühlern ist genauso möglich wie der von AiO-Kühlungen oder Eigenbau-Wasserkühlungen. Dazu wird der Nutzer mit Komfortfunktionen wie einer Ladestation für Mobilgeräte, zwei Schubladen und einer Kabelrinne verwöhnt.
Für Lian Lis motorisiertes Tischgehäuse werden aktuell rund 1.400 Euro fällig.
Hardwareluxx-Test: Lian Li DK07
[preisneu]4718466016881#####[/preisneu]
ASUS ProArt PA602 Wood Edition: Premium-Option, die nicht nur Content-Creators anspricht
{nozuna nzimagefromgallery}9c814ce6-bdf6-11ef-94d6-000c2932240f 3{/nozuna nzimagefromgallery}Die meisten hochwertigen PC-Gehäuse richten sich an Spieler und werden deshalb überwiegend auch verspielt gestaltet. Glasseitenteil und RGB-Beleuchtung sind da fast selbstverständlich. Doch ASUS bietet mit dem ProArt PA602 Wood Edition ein Premiumgehäuse an, das sich an Content Creators und an Nutzer richtet, die ein dezentes Modell suchen.
A-RGB-LEDs sind hier kein Thema und ein Glasseitenteil keine Pflicht (Nutzer haben die Wahl zwischen einer Variante mit Glas- und einer mit Stahlseitenteil). In jedem Fall zeigt sich das ProArt PA602 Wood Edition mit einer wertigen Eschenholzfront und praktischen Holzgriffstangen. Das Kühlsystem stützt sich ab Werk auf zwei überdicke 200-mm-Frontlüfter und einen 140-mm-Hecklüfter. Für eine Wasserkühlung lässt sich ein 360-/420-mm-Radiatorenplatz unter dem Deckel nutzen.
Gegenüber den beiden anderen Premium-Empfehlungen wirkt das ASUS ProArt PA602 Wood Edition regelrecht günstig - es ist ab etwa 232 Euro zu haben.
Hardwareluxx-Test: ASUS ProArt PA602 Wood Edition
[preisneu]4711387664469#####[/preisneu]
Riesige und teure Extremgehäuse sind nur für einen kleinen Nutzerkreis relevant. Deutlich sinnvoller sind für die meisten Nutzer typische Midi-Tower bzw. kompaktere ATX-Gehäuse. In der Preisklasse zwischen 100 und 200 Euro können wir aktuell vor allem folgende Modelle besonders empfehlen:
Fractal Design Meshify 3 und Meshify 3 XL: Airflow-Gehäuse mit aerodynamischem Design
{nozuna nzimagefromgallery}69461317-2023-11f0-8b63-000c2932240f 0{/nozuna nzimagefromgallery}Fractal Design bietet sein aktuelles Airflow-Gehäuse sowohl in Standardgröße als auch im XL-Format an. Meshify 3 und Meshify 3 XL können dabei beide mit einem überzeugenden Kühlsystem punkten, das sogar von aerodynamischen Optimierungen im Innenraum profitiert.
Schon das Standardmodell nimmt maximal sechs 120- oder fünf 140-mm-Lüfter plus einen 120-mm-Lüfter auf. Die XL-Ausführung kann bis zu zehn 120- oder 140-mm-Lüfter beherbergen und sogar einen 420-mm-Radiatotenplatz bieten. Fractal Design bietet beide Gehäuse in zahlreichen Ausführungen an. Käufer haben die Wahl zwischen Stahl- oder Glasseitenteil und sogar zwischen verschiedenen RGB-Ökosystemen.
Entsprechend groß fällt auch die Preisspanne aus: Sie reicht aktuell von 132 bis 235 Euro.
Hardwareluxx-Test: Fractal Design Meshify 3 und Meshify 3 XL
[preisneu]7340172707165#####[/preisneu]
NZXT H7 Flow RGB (2024): Aufgepeppter Aufbau und minimalistisches Design
{nozuna nzimagefromgallery}c09ba54c-2d67-11ef-9766-000c2932240f 0{/nozuna nzimagefromgallery}Das H7 Flow RGB kann in der aktuellen 2024er-Ausfürungen nicht nur mit einem extrem geradlinigen und minimalistischen Design, sondern auch mit einigen Besonderheiten aufwarten. So sorgt ein vertikal orientiertes Netzteil dafür, dass Bodenlüfter für eine effektivere Grafikkartenkühlung verbaut werden können. Hinter der Front sitzt mit dem F360 RGB Core ein Single-Frame-Lüfter. Praktisch teilen sich dabei drei 120-mm-Lüfter einen gemeinsamen Lüfterrahmen.
Die Kühlleistung des geräumigen Gehäuses überzeugt bereits ab Werk. Sie kann durch optionale Lüfterplätze an Rückwand, Deckel und Boden gesteigert werden. Auch die Montage eines 420-mm-Radiators ist möglich.
Das in Schwarz oder Weiß erhältliche NZXT H7 Flow RGB (2024) kostet etwa 130 Euro.
Hardwareluxx-Test: NZXT H7 Flow RGB (2024)
[preisneu]5056547205526#####NZXT H7 Flow RGB (2024)[/preisneu]
Phanteks Evolv X2: Ein besonders elegantes Showgehäuse
{nozuna nzimagefromgallery}dc81ccbc-ed36-11ef-a756-000c2932240f 20{/nozuna nzimagefromgallery}Auch wenn Airflow-Gehäuse in letzter Zeit besonders im Fokus standen, so sind Showgehäuse mit Panoramablick auf die Hardware doch immer noch relevant. Ein besonders elegant gestaltetes Modell ist das Phanteks Evolv X2. Mit seiner gläsernen Außenhülle und dem dahinter sichtbaren Aluminium bietet es eine ganz besondere Optik.
Damit die Hardware trotz der Glasflächen gekühlt werden kann, setzt Phanteks auf einen vertikalen Luftstrom mit je drei 120-mm-Lüfterplätzen am Boden und unter dem Deckel. Auch ein 360-mm-Radiatorenplatz kann genutzt werden. Die mitgelieferte Grafikkartenstütze und die A-RGB-Beleuchtung fügen sich optisch gut ein.
Das Evolv X2 wird regulär in Brushed Black und Silver White und Caseking-exklusiv zudem in einer schwarz-goldenen Farbvariante angeboten. Es ist ab einem Preis von rund 150 Euro erhältlich.
Hardwareluxx-Test: Phanteks Evolv X2
[preisneu]0886523303688#####Phanteks Evolv X2[/preisneu]
Unterhalb der 100-Euro-Marke müssen meist einige Abstriche gemacht werden. Die Gehäuse sind meist weniger flexibel und die Ausstattung wird einfacher. Doch auch in diesem Segment gibt es grundsolide Gehäuse - und zum Teil auch Modelle mit regelrecht überraschendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Corsair Frame 4000D: Modernes Modell für preisbewusste Käufer
{nozuna nzimagefromgallery}b5d72cd0-c9bf-11ef-94d6-000c2932240f 19{/nozuna nzimagefromgallery}Mit den Modellen der Frame 4000 Series spricht Corsair Nutzer an, die ein preislich attraktives und trotzdem modern ausgestattetes Gehäuse suchen. Der geräumige Midi-Tower nimmt mühelos lange Grafikkarten auf. Damit sich diese nicht biegen, ist eine Grafikkartenstütze inklusive.
Die zahlreichen Lüfterplätze nehmen überwiegend sowohl 120- als auch 140-mm-Lüfter auf. Wird eine Wasserkühlung verbaut, so können zwei 360-mm-Radiatoren an drei Radiatorenplätzen montiert werden. Zu den modernen Ausstattungsmerkmalen gehört die Unterstützung von Back-Connect-Mainboards und ein modularer Aufbau, der in Zukunft z.B. auch ein Austauschen von Anschlüssen am I/O-Panel und damit ein Upgrade z.B. auf schnellere USB-Ports möglich machen soll.
Besonders günstig ist das lüfterlose Frame 4000D - es kostet nur etwa 86 Euro. Alternativ gibt es die RS-Ausführung mit drei RS120-Lüftern und die RS ARGB-Ausführung mit drei RS120 ARGB PWM-Lüftern. Alle drei Varianten können in Schwarz oder Weiß geordert werden.
Hardwareluxx-Test: Corsair Frame 4000D
[preisneu]0840440485551#####[/preisneu]
be quiet! Pure Base 501 Airflow: Einsteigermodell mit überzeugenden 140-mm-Lüftern
{nozuna nzimagefromgallery}331cb4a6-92aa-11ef-9766-000c2932240f 19{/nozuna nzimagefromgallery}Das be quiet! Pure Base 501 Airflow ist ein vergleichsweise kompakter Midi-Tower. be quiet! hat es nicht nur luftig mit Mesh gestaltet, sondern auch gleich zwei Pure Wings 3 140mm PWM Lüfter vormontiert, die angenehm leise laufen.
Wasserkühlungsnutzer profitieren von einem 360-/280-mm-Radiatorenplatz unter dem Deckel und einem 240-mm-Radiatorenplatz hinter der Front. Eine bis zu vier Slot breite Grafikkarte kann mit einem optionalen Riserkabel vertikal montiert werden.
Das Pure Base 501 Airflow wird mit Stahl- oder Glasseitenteil und in Schwarz oder Weiß angeboten. Es ist ab einem Preis von rund 73 Euro erhältlich.
Hardwareluxx-Test: be quiet! Pure Base 501 Airflow
[preisneu]4260052191828#####[/preisneu]
Lian Li V100R: Die günstige Glas-Option
{nozuna nzimagefromgallery}fb8c2e7b-4774-11f0-8b63-000c2932240f 17{/nozuna nzimagefromgallery}Showgehäuse mit Glasseitenteil, Glasfront und RGB-Lüftern liegen preislich meist deutlich über der 100-Euro-Marke. Beim Lian Li V100R ist das hingegen nicht der Fall. Und trotzdem sorgt der günstige Midi-Tower für einen Panoramablick auf die verbaute Hardware und unterstützt dabei sogar schon Back-Connect-Mainboards.
Die vier vormontierten 120-mm-A-RGB-Lüfter sorgen in Kombination mit einem langen LED-Streifen für eine effektvolle Beleuchtung. Gleichzeitig wird trotz der Glasfront für eine zumindest solide Kühlleistung gesorgt. Bei Bedarf kann unter dem Deckel maximal ein 360- oder 280-mm-Radiator verbaut werden.
Lian Li bietet das V100R in einer schwarzen und in einer weißen Variante an - und das für rund 80 Euro.
Hardwareluxx-Test: Lian Li V100R
[preisneu]4718466017901#####[/preisneu]
Wenn gezielt möglichst viel Platz gespart werden soll, empfiehlt sich die Nutzung eines Micro-ATX- oder gar Mini-ITX-Gehäuses. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass mit abnehmender Größe der Aufwand für die Komponentenauswahl und oft auch die Montage zunimmt. Auch die Kühlung wird in besonders kleinen Gehäusen oft herausfordernder als in größeren und meist besser belüfteten Modellen.
Corsair 2500D Airflow: Das besonders flexible Micro-ATX-Modell
{nozuna nzimagefromgallery}6f7db592-088f-11ef-88a5-000c29322405 0{/nozuna nzimagefromgallery}Nutzer von Mini-ITX- und Micro-ATX-Gehäusen müssen sich oft einschränken. Beim großzügigen und flexiblen Corsair 2500D Airflow ist das hingegen kaum der Fall. Dieser Cube bietet elf Lüfter- und fünf Radiatorenplätze. Dabei profitiert das Kühlsystem vom luftigen Aufbau mit Meshfront. Das Gehäuse unterstützt bereits Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen und ist auch dann ideal, wenn das System möglichst ordentlich und aufgeräumt wirken soll.
Die enorme Flexibilität des Gehäuses wird mit recht stattlichen Maßen von 304 x 376 x 469 mm (B x H x T) erkauft. Der Preis fällt mit etwa 85 Euro moderat aus. Lüfter sind allerdings nicht inklusive.
Hardwareluxx-Test: Corsair 2500D Airflow
[preisneu]0840006671411#####[/preisneu]
Fractal Design Era 2: Eleganz trifft auf Kühlleistung
{nozuna nzimagefromgallery}7e2c1fcf-739f-11ef-9766-000c2932240f 0{/nozuna nzimagefromgallery}Fractal Designs Mini-ITX-Modell Era 2 beeindruckt schon äußerlich. Es kombiniert eine Haube aus Aluminium mit einer Abdeckung aus Walnussholz. Das stählerne Grundgerüst wird dabei geschickt versteckt.
Gegenüber dem Vorgänger hat Fractal Design das Kühlsystem des Era 2 deutlich aufgebohrt. Bei Auslieferung sorgen bereits zwei 120-mm-Lüfter am Boden für den nötigen Frischluftnachschub. Hinzu kommen zwei optionale 120-/140-mm-Deckellüfterplätze - und die Möglichkeit, nicht nur einen 240-, sondern auch einen 280-mm-Radiator zu verbauen.
Käufer können zwischen den drei Farbvarianten Silver, Charcoal Gray und Midnight Blue wählen. Das Era 2 ist ab rund 142 Euro erhältlich.
Hardwareluxx-Test: Fractal Design Era 2
[preisneu]7340172705826#####[/preisneu]
Cooler Master NR200P V2: Kompakt und preislich attraktiv
{nozuna nzimagefromgallery}9aff2603-fa61-11ee-88a5-000c29322405 0{/nozuna nzimagefromgallery}Als günstigere Mini-ITX-Option ist das Cooler Master NR200P V2 empfehlenswert. Es zeigt sich ein durchaus elegantes Design. Dabei hat der Nutzer die Wahl, ob er ein Glas- oder eine Meshseitenteil auf der linken Seite montiert - Cooler Master liefert einfach beides mit.
Das Mini-ITX-System wird ab Werk von einem 120-mm-Bodenlüfter montiert. Bei Bedarf können ein zweiter 120-mm-Bodenlüfter (allerdings maximal 15 mm dick) und zwei 120- oder gar 140-mm-Deckellüfter nachgerüstet werden. Unter dem Deckel ist auch Platz für einen 240- oder 280-mm-Radiator. Die Grafikkarte wird im Cooler Master NR200P V2 immer vertikal orientiert montiert. Das nötige PCIe-4.0-Riserkabel ist Teil des Lieferumfangs.
Das Cooler Master NR200P V2 ist in einer schwarzen und in einer weißen Variante erhältlich - und zwar ab rund 106 Euro.
Hardwareluxx-Test: Cooler Master NR200P V2
[preisneu]4719512144695#####[/preisneu]
- Details
- Geschrieben von: Philipp Moosdorf
- Kategorie: Gehäuse Rangliste
PC-Gehäuse gibt es in ganz unterschiedlichen Größen und Preisklassen. Die entscheidenden Fragen vor dem Kauf sind dann auch: Was für Hardware und welche Kühllösungen sollen Platz finden? Und welches Budget steht für das Gehäuse zur Verfügung? Dazu sollte man sich aber auch Gedanken über die Materialwahl und über die Ausstattung des Gehäuses machen.
Update: Wir haben die Gehäuse-Kaufberatung im Sommer 2025 aktualisiert.
Die meisten PC-Gehäuse bestehen überwiegend aus Stahl. Vollaluminiumgehäuse sind zwar leichter und edler, mittlerweile aber auch im Premiumsegment nahezu ausgestorben. Dafür gibt es häufig die Kombination aus solidem Stahlgerüst und Aluminiumpaneelen. Kunststoff wird oft für Fronten, Deckel und Standfüße genutzt. Durchsichtige Seitenteile, Fronten und Deckel bestehen mittlerweile fast immer aus Glas. Kratzempfindliche Kunststoff-Sichtfenster sind hingegen weitgehend ausgestorben.
Für das Format des Gehäuses ist vor allem erst einmal entscheidend, welchen Formfaktor das Mainboard hat. Mini-ITX, Micro-ATX, ATX und E-ATX sind besonders typische Formfaktoren. Der mit Abstand wichtigste Formfaktor ist nach wie vor ATX. In unserer Kaufberatung sind die meisten Gehäuse deshalb mindestens für ATX-Mainboards geeignet. Wir stellen diese Modelle sortiert nach Preiskategorie und Einsatzzweck vor. Dazu geben wir aber auch Empfehlungen für Micro-ATX- und Mini-ITX-Gehäuse ab. Aktuell gibt es den Trend der Back-Connect-Mainboards. Diese Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen erlauben sozusagen eine unsichtbare Verkabelung. Allerdings setzen sie geeignete Gehäuse mit passenden Öffnungen im Mainboardträger voraus. Back-Connect-Mainboards gibt es im ATX- und im Micro-ATX-Format.
Wer sich noch ausführlicher über Ausstattung und Features von PC-Gehäusen informieren will, kann einen Blick in unsere Gehäuse-FAQ werden.
Wir starten unsere Kaufberatung mit drei extremen Kaufempfehlungen für Enthusiasten.
Corsair 9000D RGB Airflow: Gehäusekoloss mit vier 480-mm-Radiatorenplätzen
{nozuna nzimagefromgallery}891ecedf-b7e5-11ef-9766-000c2932240f 26{/nozuna nzimagefromgallery}Für die extremsten Builds bietet sich Corsairs Airflow-Flaggschiff 9000D RGB Airflow an. Während das ältere Geschwistermodell Obsidian Series 1000D den Airflow mit seiner vorgesetzten Frontglasscheibe etwas ausbremst, sorgt das 9000D RGB Airflow mit seiner luftigen Meshfront für effektiven Frischluftnachschub.
Das riesige Gehäuse nimmt bis zu vier 480-mm-Radiatoren und bis zu 18 120-mm-Lüfter auf. Dazu können sogar zwei voneinander unabhängige PC-Systeme verbaut werden. Das Hauptsystem darf selbst ein SSI-EEB- oder E-ATX-Mainboard nutzen, für das Zweitsystem wird eine Mini-ITX-Platine verbaut.
Corsairs Gehäuse-Flaggschiff ist in Schwarz oder Weiß für knapp 500 Euro erhältlich.
Hardwareluxx-Test: Corsair 9000D RGB Airflow
[preisneu]0840006682189#####[/preisneu]
Lian Li DK07: Höhenverstellbarer Tisch und Gehäuse in einem
{nozuna nzimagefromgallery}0f21ec60-4702-11f0-8b63-000c2932240f 0{/nozuna nzimagefromgallery}Das Lian Li DK07 ist die mit Abstand teuerste Gehäuse-Empfehlung, die wir aussprechen. Es ist aber auch mehr als ein PC-Gehäuse. Das Tischgehäuse ist ein großzügiger PC-Tisch, der per Touch motorisiert in der Höhe verstellt werden und auch als Stehtisch genutzt werden kann. Unter seiner gläsernen Tischplatte finden gleich zwei eigenständige E-ATX-Systeme-Platz.
Der Einsatz von hohen Tower-Kühlern ist genauso möglich wie der von AiO-Kühlungen oder Eigenbau-Wasserkühlungen. Dazu wird der Nutzer mit Komfortfunktionen wie einer Ladestation für Mobilgeräte, zwei Schubladen und einer Kabelrinne verwöhnt.
Für Lian Lis motorisiertes Tischgehäuse werden aktuell rund 1.400 Euro fällig.
Hardwareluxx-Test: Lian Li DK07
[preisneu]4718466016881#####[/preisneu]
ASUS ProArt PA602 Wood Edition: Premium-Option, die nicht nur Content-Creators anspricht
{nozuna nzimagefromgallery}9c814ce6-bdf6-11ef-94d6-000c2932240f 3{/nozuna nzimagefromgallery}Die meisten hochwertigen PC-Gehäuse richten sich an Spieler und werden deshalb überwiegend auch verspielt gestaltet. Glasseitenteil und RGB-Beleuchtung sind da fast selbstverständlich. Doch ASUS bietet mit dem ProArt PA602 Wood Edition ein Premiumgehäuse an, das sich an Content Creators und an Nutzer richtet, die ein dezentes Modell suchen.
A-RGB-LEDs sind hier kein Thema und ein Glasseitenteil keine Pflicht (Nutzer haben die Wahl zwischen einer Variante mit Glas- und einer mit Stahlseitenteil). In jedem Fall zeigt sich das ProArt PA602 Wood Edition mit einer wertigen Eschenholzfront und praktischen Holzgriffstangen. Das Kühlsystem stützt sich ab Werk auf zwei überdicke 200-mm-Frontlüfter und einen 140-mm-Hecklüfter. Für eine Wasserkühlung lässt sich ein 360-/420-mm-Radiatorenplatz unter dem Deckel nutzen.
Gegenüber den beiden anderen Premium-Empfehlungen wirkt das ASUS ProArt PA602 Wood Edition regelrecht günstig - es ist ab etwa 232 Euro zu haben.
Hardwareluxx-Test: ASUS ProArt PA602 Wood Edition
[preisneu]4711387664469#####[/preisneu]
Riesige und teure Extremgehäuse sind nur für einen kleinen Nutzerkreis relevant. Deutlich sinnvoller sind für die meisten Nutzer typische Midi-Tower bzw. kompaktere ATX-Gehäuse. In der Preisklasse zwischen 100 und 200 Euro können wir aktuell vor allem folgende Modelle besonders empfehlen:
Fractal Design Meshify 3 und Meshify 3 XL: Airflow-Gehäuse mit aerodynamischem Design
{nozuna nzimagefromgallery}69461317-2023-11f0-8b63-000c2932240f 0{/nozuna nzimagefromgallery}Fractal Design bietet sein aktuelles Airflow-Gehäuse sowohl in Standardgröße als auch im XL-Format an. Meshify 3 und Meshify 3 XL können dabei beide mit einem überzeugenden Kühlsystem punkten, das sogar von aerodynamischen Optimierungen im Innenraum profitiert.
Schon das Standardmodell nimmt maximal sechs 120- oder fünf 140-mm-Lüfter plus einen 120-mm-Lüfter auf. Die XL-Ausführung kann bis zu zehn 120- oder 140-mm-Lüfter beherbergen und sogar einen 420-mm-Radiatotenplatz bieten. Fractal Design bietet beide Gehäuse in zahlreichen Ausführungen an. Käufer haben die Wahl zwischen Stahl- oder Glasseitenteil und sogar zwischen verschiedenen RGB-Ökosystemen.
Entsprechend groß fällt auch die Preisspanne aus: Sie reicht aktuell von 132 bis 235 Euro.
Hardwareluxx-Test: Fractal Design Meshify 3 und Meshify 3 XL
[preisneu]7340172707165#####[/preisneu]
NZXT H7 Flow RGB (2024): Aufgepeppter Aufbau und minimalistisches Design
{nozuna nzimagefromgallery}c09ba54c-2d67-11ef-9766-000c2932240f 0{/nozuna nzimagefromgallery}Das H7 Flow RGB kann in der aktuellen 2024er-Ausfürungen nicht nur mit einem extrem geradlinigen und minimalistischen Design, sondern auch mit einigen Besonderheiten aufwarten. So sorgt ein vertikal orientiertes Netzteil dafür, dass Bodenlüfter für eine effektivere Grafikkartenkühlung verbaut werden können. Hinter der Front sitzt mit dem F360 RGB Core ein Single-Frame-Lüfter. Praktisch teilen sich dabei drei 120-mm-Lüfter einen gemeinsamen Lüfterrahmen.
Die Kühlleistung des geräumigen Gehäuses überzeugt bereits ab Werk. Sie kann durch optionale Lüfterplätze an Rückwand, Deckel und Boden gesteigert werden. Auch die Montage eines 420-mm-Radiators ist möglich.
Das in Schwarz oder Weiß erhältliche NZXT H7 Flow RGB (2024) kostet etwa 130 Euro.
Hardwareluxx-Test: NZXT H7 Flow RGB (2024)
[preisneu]5056547205526#####NZXT H7 Flow RGB (2024)[/preisneu]
Phanteks Evolv X2: Ein besonders elegantes Showgehäuse
{nozuna nzimagefromgallery}dc81ccbc-ed36-11ef-a756-000c2932240f 20{/nozuna nzimagefromgallery}Auch wenn Airflow-Gehäuse in letzter Zeit besonders im Fokus standen, so sind Showgehäuse mit Panoramablick auf die Hardware doch immer noch relevant. Ein besonders elegant gestaltetes Modell ist das Phanteks Evolv X2. Mit seiner gläsernen Außenhülle und dem dahinter sichtbaren Aluminium bietet es eine ganz besondere Optik.
Damit die Hardware trotz der Glasflächen gekühlt werden kann, setzt Phanteks auf einen vertikalen Luftstrom mit je drei 120-mm-Lüfterplätzen am Boden und unter dem Deckel. Auch ein 360-mm-Radiatorenplatz kann genutzt werden. Die mitgelieferte Grafikkartenstütze und die A-RGB-Beleuchtung fügen sich optisch gut ein.
Das Evolv X2 wird regulär in Brushed Black und Silver White und Caseking-exklusiv zudem in einer schwarz-goldenen Farbvariante angeboten. Es ist ab einem Preis von rund 150 Euro erhältlich.
Hardwareluxx-Test: Phanteks Evolv X2
[preisneu]0886523303688#####Phanteks Evolv X2[/preisneu]
Unterhalb der 100-Euro-Marke müssen meist einige Abstriche gemacht werden. Die Gehäuse sind meist weniger flexibel und die Ausstattung wird einfacher. Doch auch in diesem Segment gibt es grundsolide Gehäuse - und zum Teil auch Modelle mit regelrecht überraschendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Corsair Frame 4000D: Modernes Modell für preisbewusste Käufer
{nozuna nzimagefromgallery}b5d72cd0-c9bf-11ef-94d6-000c2932240f 19{/nozuna nzimagefromgallery}Mit den Modellen der Frame 4000 Series spricht Corsair Nutzer an, die ein preislich attraktives und trotzdem modern ausgestattetes Gehäuse suchen. Der geräumige Midi-Tower nimmt mühelos lange Grafikkarten auf. Damit sich diese nicht biegen, ist eine Grafikkartenstütze inklusive.
Die zahlreichen Lüfterplätze nehmen überwiegend sowohl 120- als auch 140-mm-Lüfter auf. Wird eine Wasserkühlung verbaut, so können zwei 360-mm-Radiatoren an drei Radiatorenplätzen montiert werden. Zu den modernen Ausstattungsmerkmalen gehört die Unterstützung von Back-Connect-Mainboards und ein modularer Aufbau, der in Zukunft z.B. auch ein Austauschen von Anschlüssen am I/O-Panel und damit ein Upgrade z.B. auf schnellere USB-Ports möglich machen soll.
Besonders günstig ist das lüfterlose Frame 4000D - es kostet nur etwa 86 Euro. Alternativ gibt es die RS-Ausführung mit drei RS120-Lüftern und die RS ARGB-Ausführung mit drei RS120 ARGB PWM-Lüftern. Alle drei Varianten können in Schwarz oder Weiß geordert werden.
Hardwareluxx-Test: Corsair Frame 4000D
[preisneu]0840440485551#####[/preisneu]
be quiet! Pure Base 501 Airflow: Einsteigermodell mit überzeugenden 140-mm-Lüftern
{nozuna nzimagefromgallery}331cb4a6-92aa-11ef-9766-000c2932240f 19{/nozuna nzimagefromgallery}Das be quiet! Pure Base 501 Airflow ist ein vergleichsweise kompakter Midi-Tower. be quiet! hat es nicht nur luftig mit Mesh gestaltet, sondern auch gleich zwei Pure Wings 3 140mm PWM Lüfter vormontiert, die angenehm leise laufen.
Wasserkühlungsnutzer profitieren von einem 360-/280-mm-Radiatorenplatz unter dem Deckel und einem 240-mm-Radiatorenplatz hinter der Front. Eine bis zu vier Slot breite Grafikkarte kann mit einem optionalen Riserkabel vertikal montiert werden.
Das Pure Base 501 Airflow wird mit Stahl- oder Glasseitenteil und in Schwarz oder Weiß angeboten. Es ist ab einem Preis von rund 73 Euro erhältlich.
Hardwareluxx-Test: be quiet! Pure Base 501 Airflow
[preisneu]4260052191828#####[/preisneu]
Lian Li V100R: Die günstige Glas-Option
{nozuna nzimagefromgallery}fb8c2e7b-4774-11f0-8b63-000c2932240f 17{/nozuna nzimagefromgallery}Showgehäuse mit Glasseitenteil, Glasfront und RGB-Lüftern liegen preislich meist deutlich über der 100-Euro-Marke. Beim Lian Li V100R ist das hingegen nicht der Fall. Und trotzdem sorgt der günstige Midi-Tower für einen Panoramablick auf die verbaute Hardware und unterstützt dabei sogar schon Back-Connect-Mainboards.
Die vier vormontierten 120-mm-A-RGB-Lüfter sorgen in Kombination mit einem langen LED-Streifen für eine effektvolle Beleuchtung. Gleichzeitig wird trotz der Glasfront für eine zumindest solide Kühlleistung gesorgt. Bei Bedarf kann unter dem Deckel maximal ein 360- oder 280-mm-Radiator verbaut werden.
Lian Li bietet das V100R in einer schwarzen und in einer weißen Variante an - und das für rund 80 Euro.
Hardwareluxx-Test: Lian Li V100R
[preisneu]4718466017901#####[/preisneu]
Wenn gezielt möglichst viel Platz gespart werden soll, empfiehlt sich die Nutzung eines Micro-ATX- oder gar Mini-ITX-Gehäuses. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass mit abnehmender Größe der Aufwand für die Komponentenauswahl und oft auch die Montage zunimmt. Auch die Kühlung wird in besonders kleinen Gehäusen oft herausfordernder als in größeren und meist besser belüfteten Modellen.
Corsair 2500D Airflow: Das besonders flexible Micro-ATX-Modell
{nozuna nzimagefromgallery}6f7db592-088f-11ef-88a5-000c29322405 0{/nozuna nzimagefromgallery}Nutzer von Mini-ITX- und Micro-ATX-Gehäusen müssen sich oft einschränken. Beim großzügigen und flexiblen Corsair 2500D Airflow ist das hingegen kaum der Fall. Dieser Cube bietet elf Lüfter- und fünf Radiatorenplätze. Dabei profitiert das Kühlsystem vom luftigen Aufbau mit Meshfront. Das Gehäuse unterstützt bereits Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen und ist auch dann ideal, wenn das System möglichst ordentlich und aufgeräumt wirken soll.
Die enorme Flexibilität des Gehäuses wird mit recht stattlichen Maßen von 304 x 376 x 469 mm (B x H x T) erkauft. Der Preis fällt mit etwa 85 Euro moderat aus. Lüfter sind allerdings nicht inklusive.
Hardwareluxx-Test: Corsair 2500D Airflow
[preisneu]0840006671411#####[/preisneu]
Fractal Design Era 2: Eleganz trifft auf Kühlleistung
{nozuna nzimagefromgallery}7e2c1fcf-739f-11ef-9766-000c2932240f 0{/nozuna nzimagefromgallery}Fractal Designs Mini-ITX-Modell Era 2 beeindruckt schon äußerlich. Es kombiniert eine Haube aus Aluminium mit einer Abdeckung aus Walnussholz. Das stählerne Grundgerüst wird dabei geschickt versteckt.
Gegenüber dem Vorgänger hat Fractal Design das Kühlsystem des Era 2 deutlich aufgebohrt. Bei Auslieferung sorgen bereits zwei 120-mm-Lüfter am Boden für den nötigen Frischluftnachschub. Hinzu kommen zwei optionale 120-/140-mm-Deckellüfterplätze - und die Möglichkeit, nicht nur einen 240-, sondern auch einen 280-mm-Radiator zu verbauen.
Käufer können zwischen den drei Farbvarianten Silver, Charcoal Gray und Midnight Blue wählen. Das Era 2 ist ab rund 142 Euro erhältlich.
Hardwareluxx-Test: Fractal Design Era 2
[preisneu]7340172705826#####[/preisneu]
Cooler Master NR200P V2: Kompakt und preislich attraktiv
{nozuna nzimagefromgallery}9aff2603-fa61-11ee-88a5-000c29322405 0{/nozuna nzimagefromgallery}Als günstigere Mini-ITX-Option ist das Cooler Master NR200P V2 empfehlenswert. Es zeigt sich ein durchaus elegantes Design. Dabei hat der Nutzer die Wahl, ob er ein Glas- oder eine Meshseitenteil auf der linken Seite montiert - Cooler Master liefert einfach beides mit.
Das Mini-ITX-System wird ab Werk von einem 120-mm-Bodenlüfter montiert. Bei Bedarf können ein zweiter 120-mm-Bodenlüfter (allerdings maximal 15 mm dick) und zwei 120- oder gar 140-mm-Deckellüfter nachgerüstet werden. Unter dem Deckel ist auch Platz für einen 240- oder 280-mm-Radiator. Die Grafikkarte wird im Cooler Master NR200P V2 immer vertikal orientiert montiert. Das nötige PCIe-4.0-Riserkabel ist Teil des Lieferumfangs.
Das Cooler Master NR200P V2 ist in einer schwarzen und in einer weißen Variante erhältlich - und zwar ab rund 106 Euro.
Hardwareluxx-Test: Cooler Master NR200P V2
[preisneu]4719512144695#####[/preisneu]