TEST

AMDs Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test - Benchmarks

Speicherbandbreite und Latenzen

Portrait des Authors


Über AIDA64 kann die Lese- und Schreibleistung des Arbeitsspeichers beurteilt werden. Außerdem wird die Kopierleistung aufgenommen und die Latenzen können gemessen werden.

AIDA64

Lese- und Schreibdurchsatz

47050XX
48617XX
43479XX
44190XX
43389XX
44360XX
40930XX
38820XX
40777XX
37858XX
40774XX
37452XX
40772XX
37887XX
40137XX
37968XX
39550XX
40595XX
39472XX
40073XX
39399XX
40236XX
32931XX
30798XX
25566XX
45984XX
MB/s
Mehr ist besser

Werbung

Die Ryzen-Threadripper-Prozessoren sind dank des Vierkanal-Speicherinterface im Vorteil und liefern klar die beste Speicherbandbreite ab. Der Ryzen 9 3900X ist mit Lese- und Schreibraten von fast 50 GB/s für ein Dual-Channel-Speicherinterface aber ebenfalls schnell unterwegs. Für den Ryzen 7 3700X messen wir erstaunlich niedrige Werte für das Lesen von Daten aus dem Speicher. Den Grund dafür kennen wir nicht. Eigentlich sollten der Ryzen 9 3900X und Ryzen 7 3700X in etwa gleich schnell sein.

AIDA64

Kopierdurchsatz

MB/s
Mehr ist besser

AIDA64

Speicherverzögerung

in ns
Mehr ist besser

Die Latenzen für die Speicherzugriffe liegen bei etwa 75 ns. Die aktuellen Intel-Prozessoren bringen es hier auf etwa 50 bis 60 ns. AMD hat die internen Latenzen zwar reduziert, das Speicherinterface und der Speicher haben aber noch immer höhere Verzögerungen als es bei der Konkurrenz der Fall ist.

Quellen und weitere Links

Werbung

KOMMENTARE (2723) VGWort