TEST

MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

Für die gehobene Mittelklasse - SATA-6G-, USB- und M.2-Performance

Portrait des Authors


USB4-Performance

Werbung

Wie alle X870(E)-Mainboards, bringt auch das MSI MPG X870E CARBON WIFI zwei USB4-Ports über den ASM4242-Controller mit, die sich am I/O-Panel befinden. Der ASM4242 selbst wird mit PCIe 4.0 x4 an den AM5-Prozessor angebunden.

Für diesen Test setzen wir die externe Corsair EX400U-SSD mit 2 TB (Hardwareluxx-Test) ein.

Die Werte sprechen für sich. Bis zu 4.060 MB/s wurden beim Lesevorgang erzielt, doch auch die 3.711 MB/s beim Schreiben sind alles andere ans langsam.

USB-3.2-Gen2-Performance

Das MSI MPG X870E CARBON WIFI stellt elf USB-3.2-Gen2-Schnittstellen bereit. Vier Stück werden vom AM5-Prozessor angesteuert, um fünf Ports kümmert sich der X870E-Chipsatz und der RTS5420-Hub von Realtek ist für die restlichen vier Anschlüsse verantwortlich. Alle elf USB-3.2-Gen2-Anschlüsse befinden sich am I/O-Panel.

Für den Test setzen wir die externe NVMe-SSD WD_Black P50 mit 2-TB-Kapazität von Western Digital ein, die den USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) unterstützt und damit mehr als genug geeignet ist, die USB-Schnittstellen zu testen.

Bei allen drei Fällen liegt eine sehr hohe USB-3.2-Gen2-Performance an. Jeweils lag diese sequentiell bei über 1.000 MB/s.

USB-3.2-Gen1-Performance

An USB-3.2-Gen1-Buchsen bietet das MSI MPG X870E CARBON WIFI lediglich vier Stück an. Beide werden über die beiden Onboard-Header zur Verfügung gestellt und gehen direkt über den X870E-Chipsatz ans Werk.

Für den Test setzen wir die externe NVMe-SSD WD_Black P50 mit 2-TB-Kapazität von Western Digital ein, die den USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) unterstützt und damit mehr als genug geeignet ist, die USB-Schnittstellen zu testen.

Mit deutlich halbiertem Datendurchsatz sind die knapp 460 MB/s lesend und 467 MB/s beim Schreiben für den USB-3.2-Gen1-Standard absolut stimmig.

SATA-6GBit/s-Performance

MSIs MPG X870E CARBON WIFI stellt vier SATA-6GBit/s-Buchsen bereit. Alle vier Konnektoren arbeiten nativ mit dem X870E-Chipsatz zusammen. Für den Test verwenden wir die HP S700 SSD mit 250 GB, die wir direkt an die SATA-Ports anschließen.

Da die vier SATA-Buchsen direkt über den X870E-Chipsatz an die Arbeit gehen, wird die HP-SSD bis ans Limit ausgelastet. Ermittelt wurde eine Lese- und Schreibperformance von knapp 560 respektive 517 MB/s.

M.2-Performance

Auf dem MSI MPG X870E CARBON WIFI selbst halten sich zwei M.2-Schnittstellen auf, die mit Ryzen 7000/9000 bis PCIe 5.0 x4 ans Werk gehen. Hinzu kommen zwei M.2-M-Key-Schnittstellen bis PCIe 4.0 x4 über den X870E-Chipsatz.

Für den M.2-Test verwenden wir die T700-Gen5-SSD von Crucial (Hardwareluxx-Test) in der 2-TB-Version, die im Maximum mit PCIe 5.0 x4 über das NVMe-2.0-Protokoll bietet (sofern das Mainboard dies unterstützt). Sie wird vom Hersteller mit einer sequentiellen Lese- und Schreibrate von bis zu 12.400 MB/s respektive 11.800 MB/s angegeben.

Crucials T700-Gen5-SSD wird über den Ryzen 7 7700X mittels PCIe-5.0-x4-Interface gut gefordert und erzielte mit CrystalDiskMark 12.394 MB/s im Lesen und 11.825 MB/s im Schreiben. Über den X870E-Chipsatz sind PCIe 4.0 x4 das Höchste der Gefühle und so wurde die T700-SSD passend auf 7.140 MB/s und 6.926 MB/s ausgebremst.

Back to top