TEST

MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

Für die gehobene Mittelklasse - Features und Layout (1)

Portrait des Authors


Werbung

Mit dem Sockel AM5 ist AMD auch mit den X870(E)-Mainboard weiterhin im PCIe-5.0-Zeitalter stark vertreten. So bringt der Ryzen-7000/9000-Prozessor mit seinen 1.718 Kontaktflächen gleich 24 nutzbare PCIe-5.0-Lanes mit. Dabei wandern 16 Stück an den/die PCIe-x16-Steckplatz/Steckplätze. Vier weitere Lanes gehen reserviert an den ASM4242-USB4-Controller von ASMedia und die übrigen vier Lanes können für einen M.2-Steckplatz ohne Lane-Sharing eingesetzt werden. Doch bringen AMDs AM5-CPUs auch vier USB-3.2-Gen2-Ports mit.

Bei den X870E-Platinen kommen gleich zwei Promontory-21-PCHs zum Einsatz, die kombiniert zusätzliche 12 Gen4-Lanes bereitstellen können, die sich von den Mainboard-Herstellern frei belegen lassen. Im Höchstfall lassen sich acht SATA-6GBit/s-Ports realisieren und dazu auch zahlreiche USB-Schnittstellen der aktuellen Generationen. Neben acht USB-3.2-Gen2-Buchsen können es bis zu zwei USB-3.2-Gen2x2 (20 GBit/s) sein.

Anders hingegen bei einem X870-Mainboard, das nur einen Promontory21-Chip im Gepäck hat und demnach als Nachfolger der B650E-Mainboards dient. Maximal vier SATA-6GBit/s-Ports, viermal USB 3.2 Gen2 und einmal USB 3.2 Gen2x2 sind es in diesem Fall.

Die Anbindung des/der PCHs erfolgt über vier Gen4-Lanes. Tritt der Chipsatz bei einem X870-Mainboard mittels PCIe 4.0 x4 direkt mit dem AM5-Prozessor in Kontakt, trifft dies bei einem X870E-Mainboard nur für den ersten Chip zu. Der zweite Chip ist mittels PCIe 4.0 x4 an den ersten Chip angebunden, sprich genauso wie bei einem X670(E)-Mainboard.

Die AMD-800-Chipsätze für den Sockel AM5 im Überblick
Key-Feature
X870E
X870
B850
B840
CPU-PCH-Anbindung PCIe 4.0 x4PCIe 4.0 x4PCIe 4.0 x4PCIe 3.0 x4
PCH(s) 2x Promontory211x Promontory211x Promontory21 1x Promontory19
 
PCI-Express
PCIe-4.0/5.0-Konfiguration (CPU) 1x16 oder 2x8
(PCIe 5.0)
1x16 oder 2x8
(PCIe 5.0)
1x16 oder 2x8
(PCIe 4.0)
1x16
(PCIe 3.0)
Max. PCIe-4.0-Lanes (PCH(s)) 128 80
Max. PCIe-3.0-Lanes (PCH(s)) 8 (oder 8x SATA)4 (oder 4x SATA)4 (oder 4x SATA)8 (davon bis 4x SATA)
Max. PCIe-5.0-Lanes (CPU) 24244 (NVMe, dGPU optional)0
Max. PCIe-4.0-Lanes (CPU) 00200
Max. PCIe-3.0-Lanes (CPU) 00024
 
USB
USB4 (über ASM4242) 22 00
Max. USB-3.2-Gen2x2-Ports 21 10
Max. USB-3.2-Gen2-Ports 1610 102
Max. USB-3.2-Gen1-Ports 0006
Max. USB-2.0-Ports 126 66
 
Sonstiges
Max. SATA-6GBit/s-Ports 84 44
RAM Channel/DIMMs pro Kanal 2/22/22/22/2
CPU-Overclocking JaJaJaNein
RAM-Overclocking JaJaJaJa
RAID (0, 1, 10) JaJaJaJa
Precision Boost Overdrive JaJaJaNein

Zwei VRM-Kühler bilden dank Heatpipe eine Einheit und wurden von der größe und der Kühlfläche her ordentlich designt und erwarten keine hohen VRM-Temperaturen. Bei zwei Promontory21-Chips sollte der PCH-Kühler in der Regel etwas großzügiger ausfallen, doch all zu groß fällt dieser nicht aus. Wie es in der dieser Preisklasse zum Standard gehört, werden neben den Spannungswandlern auch die Phasen direkt mitgekühlt.

Bei der CPU-Spannungsversorgung wurde beim MPG X870E CARBON WIFI definitiv nicht gespart und so bekommt es die AM5-CPU mit einem sehr kräftigen 18+2+1-Phasendesign zu tun. Für die 18 VCore- und die beiden SoC-Spulen setzt MSI auf die Renesas R2209004, die ein Rating von 110 A mitbringen. Auf dem Papier stehen somit beachtliche 1.980 A rein für die VCore. Demnach sind es 220 A für den SoC. Die Misc-Spannung wird hingegen vom AOZ5516QI (55 A) reguliert und stammt von Alpha & Omega.

Um die in Summe 21 Phasen zu steuern, verwendet MSI auf dem MPG X870E CARBON WIFI zwei PWM-Controller. Der Renesas RAA229620 kann im Höchstfall 12 Phasen steuern und übernimmt die 18 VCore- und die beiden SoC-Spulen. Da dies summiert 20 Phasen sind, geht die Rechnung natürlich nicht auf, sondern erst dann, wenn die 18 VCore-Spulen in Zwei-Teams ans Werk gehen. Somit ist für den PWM-Controller ein 9+2-Phasendesign sichtbar. Um die Misc-Spule als "Außenseiter" kümmert sich der RT3672EE (max. 2 Phasen) von RichTek. Vom Netzteil aus können und sollten zwei 8-Pin-EPS12V-Stecker mit dem Mainboard verbunden werden.

Arbeitsspeicher kann der Anwender auf dem MSI MPG X870E CARBON WIFI bis zu 256 GB verstauen, auch wenn dann keine hohen Speichertaktraten im Vergleich zu lediglich zwei Modulen drin sein werden. Mit zwei DIMMs pro Memory-Channel gibt MSI die Platine bis 4.200 MHz (DDR5-8400) frei. Zu sehen sind neben zahlreichen Kühlungs-Anschlüssen außerdem eine ausführliche Debug-LED, vier Status-LEDs und der praktische PCIe-Release-Button. Der USB-Header wurde mit dem sehr flinken USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) vertraut gemacht und geht direkt über den X870E-Chipsatz ans Werk.

Back to top