Anzeige / Advertorial von ZOTAC
Dass man mit den ZBOX-Modellen der Magnus-Familien durchaus sehr gut zocken kann und das mit den Spitzenmodellen problemlos sogar in einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Bildpunkten möglich ist, das haben unsere Spiele-Benchmarks auf den vorangehenden Seiten eindrucksvoll bewiesen. Doch auch für typische Office- und Render-Arbeiten im Alltag steht mehr als genug Performance bereit.
Ganz vorne in den Alltags-Benchmarks liegen die Modelle der EN-Familie, die einen waschechten Desktop-Prozessor verbaut haben. Vor allem der Intel Core i7-7700 der ZBOX Magnus EN1080K kann hier mit seiner integrierten Wasserkühlung richtig aufdrehen. Er erreicht in den beiden Cinebench-Benchmarks satte 9,66, bzw. 875 Punkte, während die restlichen Vertreter meist nur etwa 5 respektive 500 Punkte ergattern können. Direkt hinter den Desktop-CPUs liegen die beiden AMD-Vertreter der ER-Reihe, gefolgt von den mobilen Intel-CPUs der EK-Familie. Bei den synthetischen 3DMark-Tests nehmen sich die Modelle untereinander nicht viel, genau wie in Futuremarks PCMark 10.
Futuremark
PCMark 10
Werbung
7-Zip
Komprimierungstest
Cinebench R11.5
Multi / Single
Cinebench R15
Multi / Single
Futuremark 3DMark
FireStrike Ultra
Futuremark 3DMark
FireStrike Extreme
Futuremark 3DMark
FireStrike
Anzeige / Advertorial von ZOTAC