TEST

Mit 16 GB, 16 PCIe-Lanes und gutem Preis

Die AMD Radeon RX 9060 XT im Test - KI- und Compute-Benchmarks

Portrait des Authors


Bevor wir zu den Sondertests und vor allem den DLSS- und Frame-Generation-Benchmarks kommen, wollen wir noch einen Blick auf die KI- und Compute-Benchmarks werfen.

ON1 Resize AI 2023

Image-Upscaling auf 400 %

in ms
Weniger ist besser

Werbung

Einer dieser KI-unterstützten Benchmarks ist der ON1 Resize AI 2023. Hier skaliert eine KI ein Bild mit 5.712 x 4.284 Pixel um 400 % auf 22.848 x 17.136 Pixel. Schon die Modelle der Radeon-RX-9070-Serie zeigten sich in diesem Test besonders stark und setzten sich weit vor die NVIDIA-Modelle in einem ähnlichen Leistungsspektrum. Auch die Radeon RX 9060 XT liefert hier ein ansprechendes Ergebnis.

Topaz Video AI 6

Benchmark, Artemis x1 Modell

in FPS
Mehr ist besser

In Topaz Video AI 6 kommt die Radeon RX 9060 XT nicht ganz so gut weg. Karten, auch ältere Modelle, die auf dem Papier langsamer sein sollten, liegen noch vor dem neuen AMD-Modell. An dieser Stelle sei aber auch darauf verwiesen, dass es genau wie in den anderen Tests durchaus sein kann, dass es noch an der notwendigen Optimierung der Software scheitert.

Procyon (AI Text Generation Llama 3.1)

Time to first Token (TTFT)

in ms
Weniger ist besser

Procyon (AI Text Generation Llama 3.1)

Output Token Speed (OTS)

in Tokens/s
Mehr ist besser

Der AI-Text-Generation-Test von Procyon zeigt sich inzwischen deutlich besser angepasst an die neue Hardware. Mit Llama 3.1 als Basismodell sind die Herausforderungen an eine Radeon RX 9060 XT groß und dies zeigt sich auch in den Benchmark-Ergebnissen. Sowohl die "Time to first Token" als auch im Token-Output können nicht überzeugen, aber eine Radeon RX 9060 XT ist sicherlich auch keine ausgewiesene und dedizierte KI-Hardware.

Back to top