[Sammelthread] 10Gbit Homenetzwerk

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schreib die Rechnung mal aus bitte :cool:
Woran hängt es?
5x1GBit/s am Switch und 6 GBit/s bei SATA3 (was seit Jahren auch SSDs ausnutzen können).
Und wenn ihr LWL nehmt, dann SR MM OM3? Das wäre mein Ansatz gewesen für zuhause.
Ich habe SM verbaut, weil ich passende Tranceiver bekommen habe. Preislich schenkt sich das eh nichts, ein Angebot kann ausreichen. Ich glaube auch, MM OM4 ist oftmals bereits günstiger als OM3.
 
Idle ~10 Minuten sieht so aus mit 3x10G + 1x1G Verbindungen pro Switch. Das hier ist vom Switch(1) der am PC hängt, sah am DECT200 bei beiden ziemlich gleich aus mit 4 Kabeln dran.Anhang anzeigen 1158647



Ich habe nichts zum Temperatur messen, aber es ist vielleicht 10°C wärmer als die Umgebungsluft - lauwarm.
Ist das der Verbrauch für 1 MikroTik?

Der obige XikeStor (ein 8er mit RJ45) verbraucht @ idle knapp 10W (an das andere Messgerät komme ich momentan nicht). Der Lüfter läuft immer

Die SFP-Version zieht knapp 7W (soll auch keinen Lüfter haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dwayne_Johnson
Ja exakt. LÜFTER. Sollte man auch auf dem Schirm behalten.
Er ist nicht störend und temperaturüberwacht. Die Board-Temperatur wird im Web-Interface angezeigt

Wenn es dir wegen evtl. Ausfall geht…
Ein ganzer Switch kann auch ausfallen (oder Teile davon). Auch die ohne Lüfter
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wieviel „overhead“ sind vertretbar?
In YT-Videos wird von bis zu 10% gesprochen. Aber was ist an Max Bandbreite erreichbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
>12W für einen Switch der grad nichts tut ist aber schon sportlich :p

Peanuts.

Wer hier über ein 10Gbit Heimnetz diskutiert, wohnt doch wahrscheinlich eh in der eigenen Immobilie.
Bei den ganzen laufenden Kosten sind die paar Watt doch wohl wirklich der aller letzte Punkt. Mit PV, Speicher, oder zumindest Balkonkraftwerk sowieso.
 
An alle, die Zuhause optische Netzwerkverkabelung haben: Welchen Standard bzw welche Dosen habt ihr verwendet? Verlegung durch Elektriker beim Bau oder selbst nachträglich? Erzählt einfach mal, geht um Neubau.

Edith: achja und habt ihr Stern- oder Baum Topologie?
OS2 mit Keystone Koppler und passenden Keystone Auf/Unterputzdosen. Wurde selbst nachträglich verlegt, allerdings Überputz im Keller und dann in die einzelnen Zimmer per Bodenbohrung durch.
Da ich LWL nicht in jedem Zimmer brauche, benutze ich ein Multifaserkabel, um den Netzwerkschrank mit dem "Serverschrank" zu verbinden. Vom Serverschrank aus kann ich räumlich easy die Teile des Hauses erreichen, bei denen ich gerne LWL haben möchte.

Stern oder Baum würde ich von den baulichen Gegebenheiten abhängig machen, also wo Leerrohre anzufinden sind und wie viele Kabel da durch passen.
 
Peanuts.

Wer hier über ein 10Gbit Heimnetz diskutiert, wohnt doch wahrscheinlich eh in der eigenen Immobilie.
Bei den ganzen laufenden Kosten sind die paar Watt doch wohl wirklich der aller letzte Punkt. Mit PV, Speicher, oder zumindest Balkonkraftwerk sowieso.
Ja... ;)

Im ersten Moment sind 10, 20 und mehr Watt auffällig, aber doch hinfällig, weil man nicht selten, das ganze Jahr über Geld für "Scheißdreck" ausgibt, der die Kosten von 10, 20 und mehr Watt bei Weitem übersteigen :d
Der alte Crypto-Miner in mir kämpft trotzdem um jedes eingesparte Watt :fresse:
 
Was ich zum Verbrauch des XikeStor SKS8300-8T sagen kann...
  • 10,3W mit leeren Ports
  • 12,4W mit 1 Port
  • 14,5W mit 2 Ports
  • 2,1W je Port
  • +0,1W @ load
Wie "load" bei Vollbelegung aussieht, kann ich leider nicht sagen, mangels 10G-Geräten. Die CPU schafft mit 4 % quasi "nix"
Geschätzt (alle Ports und "load" je Port aufsummiert) könnten es 27-28W sein!?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-11-22 234942.png
    Screenshot 2025-11-22 234942.png
    39,1 KB · Aufrufe: 31
Wo bestellt ihr eure Transceiver und Kabel? (Kupfer oder Glasfaser). Ein Youtuber empfahl https://www.fs.com/de

Und vor allem - welche Marke von Transceiver? Ich sehe fast 30 verschiedene Marken :oops: Wenn der verwendete Switch nicht dabei ist, einfach „others“ nehmen und läuft?
 
Zuletzt bearbeitet:
fs.com, wenn’s geht „generic“
 
Dito zu 10Gtek bei den DACs bei mir. Auch P/L.
 
Hohe Preise garantieren nicht automatisch gute Quali. Stimmt schon. Warum muss man aber grad dieses Zeug möglichst billig kaufen und sich an der Kasse opportunistisch prostituieren? Verstehe ich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, teilweise nur 1-1.5m
 
Bei den kleinen Längen ging es in der Regel um die Frage DAC oder GF. Wenn man grundsätzlich im Haus mit LC und SFP arbeitet, macht DAC aber meist keinen Sinn: die Transceiver kann man an jede Kabellänge anschließen. Der DAC landet in der Schublade, wenn der PC 1m weiter geschoben wird... DAC macht noch innerhalb des Serverschranks Sinn.
Daher ist deine Frage zu unbestimmt. ich würde sie immer mit "ja" beantworten. Aber k.a., was Du so als Szenario im Sinn hast.
 
DAC braucht halt etwas weniger Strom, da keine Signalumwandlung erfolgt. Dadurch auch etwas weniger Wärme. Vielleicht 1W vs. 2W.
 
Ich hab nen Haufen SFP+ Transciever. Da ist nen kurzes Kabel billiger als nen DAC und außerdem sind die so schön dünn. :d
 
Bei den kleinen Längen ging es in der Regel um die Frage DAC oder GF. Wenn man grundsätzlich im Haus mit LC und SFP arbeitet, macht DAC aber meist keinen Sinn: die Transceiver kann man an jede Kabellänge anschließen.
Ich hätte gesagt, daß bei der Voraussetzung man schon irgendeine Art von wenigstens mini Homeläbchen hat. Wo nur DAC Sinn macht, weil man dafür quasi nie >5m braucht.
 
Hab mir mal aus Neugier eine RTL8127-Karte bei Amazon bestellt...
Kostet 49,83€ inkl. Versand (Lieferung in ca. 2 Wochen)

Und als Backup die Gleiche (?) bei "Baba" für ~31€ 🙈
(wenn ich mich nicht verrechnet hab, kommen 4,82€ Einfuhrumsatzsteuer dazu)

Da wird man regelrecht zugeschissen mit RTL8127-NICs - auch RTL8127 SFP-NICs
Warum die SFP-Karte PCIe 3 x4 hat - k.A.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-11-24 163650.png
    Screenshot 2025-11-24 163650.png
    176,1 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh