Bei welchen Randbedingungen? Wo gemessen, vor dem Kühler oder danach? Dann noch die Ungenauigkeiten der Sensoren... Ich würde das immer mit genügend Vorsicht genießen.ich habe in hier im forum schon von leuten gelesen, dass sie bei der 5090@600w unter 20°c haben mit einem alc-block, daher bin ich etwas irritiert.
Die Arctic TP-3 sind schön weich, die verwende ich immer. Die sind wirklich sehr weich und gleichen Unterschiede gut aus. Die Pads, die Alphacool beilegt, sind da gefühlt schon deutlich härter.ich habe die mitgelieferten pads verwendet. welche wären denn alternativ gut? ich hatte mal von arctic welche auf meiner 4090, weiß aber nicht mehr, welche das waren.
Das macht auf alle Fälle Sinn, dann kann man wenigstens die Ungenauigkeiten, die auf die Montage zurückzuführen sind, etwas ausgleichen. Das Extrembeispiel wäre ein Sensor mit Metallgehäuse (NTC thermisch ans Metall angekoppelt), der in ein dickes Messing-Dual-Top geschraubt wird. Da wird dann keine Wassertemperatur mehr gemessen, sondern eher die Temperatur des Metallblocks, die sich sehr träge der Wassertemperatur annähern wird, durch die große Oberfläche aber kühler sein wird, da die umgebende Luft kühler ist.Ich halte es für sinnvoller wenn der Sensor zum Kalibrierzeitpunkt eingebaut ist und nicht in einer Umgebung kalibriert wird, in der er später gar nicht genutzt wird,
Ich mache da mittlerweile keine große Wissenschaft mehr draus. Es wird nur das kalte Wasser gemessen, da die Sensoren an der Stelle in andere Geräte integriert sind. Extra Sensoren sind keine im Loop. Solange die Werte nicht grobe Ausreißer haben und die Temperaturen von CPU und GPU ok sind, passt das. Wichtig ist eher, Probleme erkennen zu können.