@AndyF
Der alte Spruch "Wer misst, misst Mist." hat nach wie vor Gültigkeit. Messergebnisse sind immer mit Vorsicht zu genießen, da sie oft ungenau sind. Das können hier Fehler der Sensoren sein, aber auch die Messmethode. Wie ist der Sensor befestigt? Misst er wirklich die Temperatur der Flüssigkeit oder doch eher die Temperatur eines Teils, das mit der Flüssigkeit in Kontakt ist? Solche Sensoren sind z.B. nur indirekt an die Flüssigkeit angebunden, da spielt dann auch die Wärmeübertragung an die umgebenden Teile eine Rolle. Das Teil muss ja auch irgendwo reingeschraubt werden. Wenn das in ein großes Metallteil geschraubt wird, wird das die Messung deutlich verfälschen, da kann der Sensor noch so genau sein. Idealerweise müsste der Sensor direkt im zu messenden Medium und thermisch isoliert sein. Auch eine Kalibrierung hilft nur bedingt, die passt nämlich nur, wenn die Bedingungen auch gleich bleiben. Das ist aber nicht der Fall, schon eine andere Umgebungstemperatur kann dann wieder zu Fehlern führen.
Der alte Spruch "Wer misst, misst Mist." hat nach wie vor Gültigkeit. Messergebnisse sind immer mit Vorsicht zu genießen, da sie oft ungenau sind. Das können hier Fehler der Sensoren sein, aber auch die Messmethode. Wie ist der Sensor befestigt? Misst er wirklich die Temperatur der Flüssigkeit oder doch eher die Temperatur eines Teils, das mit der Flüssigkeit in Kontakt ist? Solche Sensoren sind z.B. nur indirekt an die Flüssigkeit angebunden, da spielt dann auch die Wärmeübertragung an die umgebenden Teile eine Rolle. Das Teil muss ja auch irgendwo reingeschraubt werden. Wenn das in ein großes Metallteil geschraubt wird, wird das die Messung deutlich verfälschen, da kann der Sensor noch so genau sein. Idealerweise müsste der Sensor direkt im zu messenden Medium und thermisch isoliert sein. Auch eine Kalibrierung hilft nur bedingt, die passt nämlich nur, wenn die Bedingungen auch gleich bleiben. Das ist aber nicht der Fall, schon eine andere Umgebungstemperatur kann dann wieder zu Fehlern führen.