[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

@AndyF
Der alte Spruch "Wer misst, misst Mist." hat nach wie vor Gültigkeit. Messergebnisse sind immer mit Vorsicht zu genießen, da sie oft ungenau sind. Das können hier Fehler der Sensoren sein, aber auch die Messmethode. Wie ist der Sensor befestigt? Misst er wirklich die Temperatur der Flüssigkeit oder doch eher die Temperatur eines Teils, das mit der Flüssigkeit in Kontakt ist? Solche Sensoren sind z.B. nur indirekt an die Flüssigkeit angebunden, da spielt dann auch die Wärmeübertragung an die umgebenden Teile eine Rolle. Das Teil muss ja auch irgendwo reingeschraubt werden. Wenn das in ein großes Metallteil geschraubt wird, wird das die Messung deutlich verfälschen, da kann der Sensor noch so genau sein. Idealerweise müsste der Sensor direkt im zu messenden Medium und thermisch isoliert sein. Auch eine Kalibrierung hilft nur bedingt, die passt nämlich nur, wenn die Bedingungen auch gleich bleiben. Das ist aber nicht der Fall, schon eine andere Umgebungstemperatur kann dann wieder zu Fehlern führen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum Kalibrieren eignet sich übrigens Eiswasser (Wasser mit sehr vielen Eiswürfeln) = 0° C und als oberen Punkt kochendes Wasser mit ~100° C (je nach Luftdruck schwankt das ein wenig).

Wer sich die mühe machen will : )
 
Ich nehme klassischen Thermometer mit Quecksilber um die Sensoren zu Kalibrieren.
Ob das wirklich zuverlässig ist, keine Ahnung.
 
Zum Kalibrieren eignet sich übrigens Eiswasser (Wasser mit sehr vielen Eiswürfeln) = 0° C und als oberen Punkt kochendes Wasser mit ~100° C (je nach Luftdruck schwankt das ein wenig).

Wer sich die mühe machen will : )

Ich halte es für sinnvoller wenn der Sensor zum Kalibrierzeitpunkt eingebaut ist und nicht in einer Umgebung kalibriert wird, in der er später gar nicht genutzt wird,
Hätte eher dazu tendiert im Winter (draußen!) nur die Pumpe und das Aquaero in Betrieb zu nehmen um eine möglichst kalte Wassertemperatur zu erhalten.
Für die warme Temperatur kann man den Kreislauf aufheizen lassen.
Für die 2-Punkt-Linearisierung der Sensoren reicht ja der erwartete Temperaturbereich (15-45°C?) vollkommen aus
 
Ich hab alle AC-Geräte ans Notebook angesteckt und dann bei ausgeschaltetem Desktop den Offset aller Sensoren so eingestellt, dass sie alle das gleiche anzeigen wie mein Raumthermometer.
 
Ich halte es für sinnvoller wenn der Sensor zum Kalibrierzeitpunkt eingebaut ist und nicht in einer Umgebung kalibriert wird, in der er später gar nicht genutzt wird,
Hätte eher dazu tendiert im Winter (draußen!) nur die Pumpe und das Aquaero in Betrieb zu nehmen um eine möglichst kalte Wassertemperatur zu erhalten.
Für die warme Temperatur kann man den Kreislauf aufheizen lassen.
Für die 2-Punkt-Linearisierung der Sensoren reicht ja der erwartete Temperaturbereich (15-45°C?) vollkommen aus
Ja, den Temperaturbereich einzuengen ist natürlich noch besser. Aber wie dann kalibrieren? Eiswasser und Siedepunkt sind halt zwei schöne konstanten.

So wie @Techlogi es gemacht hat, scheint mir noch am sinnvollsten.
Ich hab alle AC-Geräte ans Notebook angesteckt und dann bei ausgeschaltetem Desktop den Offset aller Sensoren so eingestellt, dass sie alle das gleiche anzeigen wie mein Raumthermometer.
 
Ja, den Temperaturbereich einzuengen ist natürlich noch besser. Aber wie dann kalibrieren? Eiswasser und Siedepunkt sind halt zwei schöne konstanten.
So wie @Techlogi es gemacht hat, scheint mir noch am sinnvollsten.

Schöne Konstanten aber unnötig. Schau mal nach was eine 2-Punkt Linearisierung genau macht.
Spoiler: Desto näher die Punkte zusammenliegen, desto besser ist es.

Was @Techlogi gemacht hat ist eine 1-Punkt Kalibrierung.
 
"Am sinnvollsten" heißt ja nicht "am besten".
Für mich ist das mit vertretbarem Aufwand jedenfalls ausreichend genau. :)
 
Seit Sonntag spinnt mein Rücklauftempsenor auch rum
senorfehler.jpg
siehe alphaTemp-Zeitdiagramm zuerst normale Temperatur, danach gut eine halbe Stunde fast 1K niediger und dann ging er wieder auf die normale Temperatur.
Seit Montag habe ich jetzt permanent die niedrige Temperatur.
 
hatte es schon im blackwell thread gepostet, aber da ist nicht so viel los. daher poste ich das hier mal:

habe gestern auf meiner 5080 den alc core installiert und nun mal getestet. bei 400w von 28°c wasser gpu. finde ich ok, aber nicht besonders gut. lustgerweise ist mein vram bei 24°c delta.
als wlp habe ich das thermalright heilos v1 verwendet. das der vram kühler ist, kenne ich so gar nicht und zusätzlich haben sich die gpu-temps die letzten tage nochmal um 3-4°c verschlechtert.
ist das heilos v1 doch nicht so gut, oder habe ich was anderes falsch gemacht? laut igors test soll es sehr solide sein. die schrauben vom block habe ich auch richtig ordentlich angezogen.

ich habe in hier im forum schon von leuten gelesen, dass sie bei der 5090@600w unter 20°c haben mit einem alc-block, daher bin ich etwas irritiert.
 
hatte es schon im blackwell thread gepostet, aber da ist nicht so viel los. daher poste ich das hier mal:

habe gestern auf meiner 5080 den alc core installiert und nun mal getestet. bei 400w von 28°c wasser gpu. finde ich ok, aber nicht besonders gut. lustgerweise ist mein vram bei 24°c delta.
als wlp habe ich das thermalright heilos v1 verwendet. das der vram kühler ist, kenne ich so gar nicht und zusätzlich haben sich die gpu-temps die letzten tage nochmal um 3-4°c verschlechtert.
ist das heilos v1 doch nicht so gut, oder habe ich was anderes falsch gemacht? laut igors test soll es sehr solide sein. die schrauben vom block habe ich auch richtig ordentlich angezogen.

ich habe in hier im forum schon von leuten gelesen, dass sie bei der 5090@600w unter 20°c haben mit einem alc-block, daher bin ich etwas irritiert.
Hast schon einen Burn In gemacht? Das Pad muss erstmal schmelzen und in seine endgültige form kommen.
Also entweder Pumpe aus und Saft auf die Karte oder den ganzen Loop auf ~50°C für ~10 Minuten bringen.
 
Hast schon einen Burn In gemacht? Das Pad muss erstmal schmelzen und in seine endgültige form kommen.
Also entweder Pumpe aus und Saft auf die Karte oder den ganzen Loop auf ~50°C für ~10 Minuten bringen.

ganzer loop auf 50 ist die dümste idee die man haben kann.
 
1000009295.jpg


Die Bykski "Dinge" überraschen mich mal wieder, ist doch ein gutes Stück schwerer als das ALC Gehäuse, und die alternativen Montagemöglichkeiten mit dem B-BKT-105 lösen auch mein Problem mit dem AC Ultitop, auch wenn die Entkopplung eher suboptimal sein wird, entgegen den Bildern befindet sich auch keinerlei Aufschrift auf dem Gehäuse.

AC haben mich leider auch überrascht, genauso wie bei EK wird der Kunde leider nicht informiert bzw. eine Lösung angeboten wenn ein Produkt zum Zeitpunkt der Bestellung als verfügbar gilt, aber doch tatsächlich aus ist, wäre auch bereit gewesen auf den Cuplex Nickel/Nickel(statt Acetal/Kupfer) aufzurüsten aber so überleg ichs mir noch einmal ob ich nicht die Bestellung storniere und bei AT bestelle, DPU ist natürlich alternativlos, aber bei den Blöcken lachen mich auch der Heatkiller und steinigt mich nicht, Velocity 3 an, aber vielleicht bleib ich auch beim Techn, auch wenn ich von Acryl, bzw. Plexiglass®, weg möchte, naja, zwei mal noch darüber schlafen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte es schon im blackwell thread gepostet, aber da ist nicht so viel los. daher poste ich das hier mal:

habe gestern auf meiner 5080 den alc core installiert und nun mal getestet. bei 400w von 28°c wasser gpu. finde ich ok, aber nicht besonders gut. lustgerweise ist mein vram bei 24°c delta.
als wlp habe ich das thermalright heilos v1 verwendet. das der vram kühler ist, kenne ich so gar nicht und zusätzlich haben sich die gpu-temps die letzten tage nochmal um 3-4°c verschlechtert.
ist das heilos v1 doch nicht so gut, oder habe ich was anderes falsch gemacht? laut igors test soll es sehr solide sein. die schrauben vom block habe ich auch richtig ordentlich angezogen.

ich habe in hier im forum schon von leuten gelesen, dass sie bei der 5090@600w unter 20°c haben mit einem alc-block, daher bin ich etwas irritiert.
Wärmeleitpads zu dick? Klingt irgendwie nach Kontaktproblem
 
Wärmeleitpads zu dick? Klingt irgendwie nach Kontaktproblem
Das wäre die nächste Option, falls der Burn In nicht hilft, solltest du auf Putty umsteigen.
Ich nutze UTP-8 von Upsiren, ist leistungstechnisch knapp unter den (teuren) highend Puttys.
etchash-vram-tim-chart-december-22nd-2024-png.2687802

1758301256253.png

Link zum Onkel Ali

50g sind mehr als ausreichend.
 
ganzer loop auf 50 ist die dümste idee die man haben kann.
Die Pumpen (zumindest meine d5 von Alphacool Apex und der Vorgänger) geben eine maximale Temperatur von 65 Grad vor. Mir würden spontan keine anderen Bauteile im Loop einfallen, die anfälliger wären. Schläuche bis (so meine ich) an die 160 Grad (lol). Evtl nen Plexiglas AGB wegen kalt/warm Wechsel? Was machen denn die ganzen AiOler. Glaube kaum dass die nach ner Session gut unter 50grad Wasser sind...
 
Die Pumpen (zumindest meine d5 von Alphacool Apex und der Vorgänger) geben eine maximale Temperatur von 65 Grad vor. Mir würden spontan keine anderen Bauteile im Loop einfallen, die anfälliger wären. Schläuche bis (so meine ich) an die 160 Grad (lol). Evtl nen Plexiglas AGB wegen kalt/warm Wechsel? Was machen denn die ganzen AiOler. Glaube kaum dass die nach ner Session gut unter 50grad Wasser sind...
Ich nutze temps 45°+ C, um die kleinen Bläschen aus dem System beim Neubefüllen zu bekommen.
 
@RedF vll dumme Frage, aber wie genau machst du das? Habe mir das schon überlegt.... Schaltest du die lüfter einfach aus und wartest bis deine Zieltemperatur erreicht ist, oder veränderst du nur die Lüfterkurve? Kann man die lüfter in der Aquasuite überhaupt deaktivieren?
 
@RedF vll dumme Frage, aber wie genau machst du das? Habe mir das schon überlegt.... Schaltest du die lüfter einfach aus und wartest bis deine Zieltemperatur erreicht ist, oder veränderst du nur die Lüfterkurve? Kann man die lüfter in der Aquasuite überhaupt deaktivieren?
Ja einfach in der Aquasuite alle Radiator Lüfter auf Leistungsvorgabe 0%. Dann halt Prime95 und Furmark anschmeißen.

Pumpe auf 100%

Die für den normalen Airflow im Gehäuse habe ich immer an gelassen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nach paar Minuten bei ~50° C alle Lüfter auf 100%, danach verschwinden alle Bläschen aus dem AGB.
 
In kaltem Wasser löst sich Gas viel besser als in warmen, wenn du es hoch heizt entgast du das System.
Dazu der höhere Durchfluss und niedrigere Viskosität befördert es in den AGB wo es abgeschieden wird.
 
Temperaturwerte:
  • Idle: 34,4 °C
  • Cinebench R23: ca. 78,5 °C
  • Cinebench R24: ca. 82,1 °C

Auf jeden Fall muss ich repasten. Aufgesetzt mit Rest von MX-4, weil ich die Duronaut nicht auf Anhieb fand🤦‍♀️.
Es war eh zu wenig Paste .

Edit: nach Tausch der Paste ist CB23 auf 72,2 und CB24 auf 74,5 gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kenaz ich habe die mitgelieferten pads verwendet. welche wären denn alternativ gut? ich hatte mal von arctic welche auf meiner 4090, weiß aber nicht mehr, welche das waren.
 
@veitograf
Du kannst die Werte von 5080/4080 nicht mit 5090/4090 vergleichen. Die Wämrestromdichte ist bei den kleinen Chips der 80er höher. Da bekommt man deutlich schwieriger niedrige dT-Werte hin.
Ich hab viele Ergebnisse zu Kühlern für die 4080 FE (Super) auf dem USB-Stick aber leider keine Zeit um den Artikel dazu zu schreiben. :ROFLMAO: :cry:

Edit
Ach komm, bevor die Werte nie jemand zu Gesicht bekommt:
1758345474583.png

#DKforscht
 

Anhänge

  • 1758345500842.png
    1758345500842.png
    8,9 KB · Aufrufe: 21
  • 1758345526121.png
    1758345526121.png
    8,8 KB · Aufrufe: 16
  • 1758345545922.png
    1758345545922.png
    8,6 KB · Aufrufe: 16
  • 1758345562697.png
    1758345562697.png
    7,5 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
@Kenaz ich habe die mitgelieferten pads verwendet. welche wären denn alternativ gut? ich hatte mal von arctic welche auf meiner 4090, weiß aber nicht mehr, welche das waren.
Ich hatte mit meiner 7900XTX nach dem Umbau auf Wasser richtig Probleme mit dem Hotspot (trotz Flüssigmetall).
Die Höhenunterschiede waren einfach zu ungleichmäßig, also RAM zu DIE.
Habe viel Geld in verschiedene Pads in verschiedenen dicken gesteckt.
Entweder war der VRAM gut gekühlt, aber einen schlechten Hotspot oder andersherum.

Die Lösung war dann Putty. Die Puttys stehen den Pads in Sachen Leistung inzwischen auch nicht mehr nach.

Habe ein (vermutlich)Fake PTM7950 Pad auf einer kleinen luftgekühlten RX7600, das hat ca. eine Woche gedauert bis es die maximale Leistung hatte.
Hatte sie jeden Tag einmal mit dem Firestrike Ultra Stress Test geknechtet.

Würde also erstmal mit etwas Geduld die Sache beobachten. Gib ihr halt öfter und länger mal richtig Feuer.
 
Hallo zusammen,

Nachdem ich eben meine ddc pumpe getaucht habe, da die alte kaum mehr andrehen wollte, wundert mich der Grund nicht. Der alte rotor bzw pumpenkopf ist total ausgefrantz und lässt sich auch so kaum mehr auf der keramik Kugel drehen... Kein plan wie sowas sein kann, aber es liegt sicher am Kopf.


Nachdem die Elektronik gut ist, gibt es denn irgendwo die Teile einzeln? Ich finde leider so mal eben im Web nichts. Ist irgsbwie schade nun alles zu entsorgen nur weil das platik Teil vom rotor kaputt ist.

Danke euch.
 
Nein, ganz normales dp ultra. Vergleichen Mi dem neuen ist der I'm Durchmesser sicher einen millimeter breiter, ausgefranst und lässt sich wie gesagt selbst per Hand echt schwer drehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh