TEST

Toshiba MG10 MG10SDA200E mit 2 TB im Test

Enterprise-Festplatte mit SAS-Anschluss - Schallpegelmessung

Portrait des Authors


Neue Messmethode!

Aufgrund eines Wechsels der Räumlichkeiten für unsere Festplatten-Tests musste auch das Festplatten-Schallpegel-Messverfahren neu initialisiert werden. Eine Kompatibilität zum alten Verfahren konnte leider nicht erreicht werden.

Die Ergebnisse sind also nicht mit den alten Ergebnisse vergleichbar!

Um dennoch eine Vergleichbarkeit zu bieten, haben wir Festplatten aus dem Bestand ein weiteres mal gemessen und können so für den Vergleich von neuem zu alten System Anhaltspunkte liefern.

Die Messung

Random Access Read hat sich als ideale Einstellung für die Last-Messung gleich aus mehreren Gründen erwiesen. Zufällige Zugriffe sorgen dafür, dass die Festplatte permanent die Köpfe umpositionieren muss. Dieses Geräusch ist gerade bei Helium-Festplatten mit ruhigem Leerlauf sehr ausgeprägt und stellt bei allen Festplatten das lauteste Geräusch dar. Auch wenn es in der Realität zu eher vereinzelten Zugriffen kommt, können wir so den schlimmsten anzunehmenden Zustand simulieren. Für die lesende Variante haben wir uns entschieden, da wir so CMR- und SMR-Festplatten problemlos messen können, ohne dass uns ein Schreibzwischenspeicher die Messung verkürzt. Natürlich dauern die Messungen je nach Festplattenleistungsfähigkeit unterschiedlich lange, was aber keine große Abweichung in den Messwerten ergibt.

Den Wert für den Leerlauf bestimmen wir jeweils wenige Sekunden vor und nach dem Random-Access-Read-Benchmark und bilden den Mittelwert. Für das RAR Benchmark bestimmten wir zum einen den durchschnittlichen Wert sowie den Spitzenwert. Damit sind sowohl besonders laute Zugriffe abgebildet als auch der generelle Lärmpegel.

Die folgenden Vergleichswerte werden wir im Laufe der Zeit nach und nach erweitern. Aus Zeitgründen konnten wir nicht alle Festplatten, welche in unseren Benchmarks vertreten sind, auch in unseren Schallmessungen berücksichtigen, da die Hersteller die betroffenen Samples zeitnah zurückverlangten.

Schallpegelmessung Leerlauf

dB(A)
weniger ist besser

Werbung

Die Lautstärkenmessung ist traditionell kein Betätigungsfeld, in dem Enterprise-Festplatten stark punkten können. In diesem Fall ist das Ergebnis zwar eher auf den hinteren Rängen angesiedelt, jedoch sind etwas mehr als 21 dB(A) natürlich nicht besonders laut.

Schallpegelmessung Last

dB(A)
weniger ist besser

Im Bereich der Last hingegen lässt sich die MG10D mit 2 TB tatsächlich als laut bezeichnen. Aber auch hier - wie bei jeder Enterprise-Festplatte - der Hinweis: Diese Modelle sind nicht für niedrige Lautstärke im Betrieb optimiert. Für kritische Anwendungen in diesem Feld eignen sich die Festplatten der NAS- oder NAS-Pro-Serie deutlich besser.

Die Lautstärke im Video

Wir haben zu beiden Mustern ein gemeinsames Video erstellt. In diesem Artikel ist das Video von besonderer Relevanz, da sich die Festplatte subjektiv recht leise anhört, auch wenn die Schallpegelmessung etwas anderes valide anzeigt.

Datenschutzhinweis für Youtube



An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.

Ihr Hardwareluxx-Team

Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen

Back to top