Werbung
Das Lenovo Yoga Pro 9 16IAG10 macht in allen Lebenslagen eine gute Figur. Die Kombination aus Intel Core Ultra 9 285H und NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop bietet mehr als genug Rechenleistung für den Alltag, beschleunigt aber auch aufwendigere Profi-Anwendungen mühelos. Sogar ein Spielen nach Feierabend ist dank Techniken wie DLSS4 oder Multi Frame Generation problemlos möglich. Dabei erreichen die beiden Hauptkomponenten gute TGP- und TDP-Werte. Ihren Teil zur Arbeitsleistung trägt die Speicherausstattung mit 64 LPDDR5X-8400 und 2x 1 TB NVMe bei. Arrow Lake H und Blackwell werden gut ausgereizt.
Das Display ist ein echtes Highlight. Es ist mit 3.200 x 2.000 Bildpunkten hochauflösend, mit 120 Hz recht schnell und farblich sehr gut abgestimmt. Die Farbtemperaturen treffen fast das Optimum, der sRGB- und DCI-P3-Farbraum werden leicht überrepräsentiert. Die Helligkeitswerte können schon im SDR-Betrieb mit bis zu 550 Nits überzeugen, im HDR-Modus werden deutlich über 1.100 Nits erreicht. Auf Wunsch gibt es das OLED-Panel mit kapazitativer Touch-Oberfläche. Schade, dass das Display nicht entspiegelt ist.
Die hohe Leistung zollt ihren Tribut bei der Laufzeit. Unter Last muss das Gerät bereits nach rund anderthalb Stunden zurück an die Steckdose, bei geringen Lasten sind gut über acht Stunden drin, was für einen ganzen Arbeitstag ausreichend ist. Techniken wie Optimus Advanced spielen hier natürlich eine Rolle.
Die Kühlung sorgt im Inneren zwar für recht hohe Temperaturwerte, an der Oberfläche machen diese sich jedoch kaum bemerkbar. Im normalen Office-Betrieb arbeitet der 16-Zöller zeitweise lautlos, kann unter Last jedoch deutlich hörbare Werte erreichen, wenngleich man hinter den absoluten High-End-Gaming-Boliden zurückbleibt. Das Gehäuse ist insgesamt schlicht und edel und sehr gut verarbeitet. Die Anschlussvielfalt ist mit Thunderbolt 4, HDMI 2.1, WiFi 7 gut, die Eingabegeräte sind es ebenfalls. Punktabzug gibt es außerdem für die Wartungs- und Aufrüst-Möglichkeiten sowie für den recht hohen Preis.
Zum Testzeitpunkt mussten fast 2.700 Euro für unsere Testkonfiguration auf dem Ladentisch gelegt werden. Mit weniger Leistung und Speicher ist die Serie jedoch schon ab rund 2.000 Euro zu haben.
- sehr guter OLED-Bildschirm
- schickes und zeitloses Design
- hochwertiges Gehäuse
- hohe Systemleistung
- gute Anschluss-Vielfalt
- gute Eingabegeräte
- Display nicht entspiegelt
- verlötete Hardware
- hoher Preis
Lenovo Yoga Pro 9 16IAH10, Luna Grey, Core Ultra 9 285H, 64GB RAM, 2TB SSD, GeForce RTX 5070, DE | ||
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 2.728,00 EUR |