Werbung
Das Betriebssystem auf der Synology DiskStation DS925+ ist weiterhin der DiskStation Manager in der Major-Version 7.2. In unseren vergangenen Tests wurde ausgiebig auf das Thema eingegangen. Hierzu empfehlen wir folgende Hardwareluxx-Tests:
- Synology DiskStation DS224+ im Test: Was bietet der Refresh?
- Synology RackStation RS422+ im Test: Lange überfälliges Rackmount-Update
- 5-Bay-NAS mit Ryzen Embedded: Das Synology DiskStation DS1522+ im Test
- Synology DS1621+ im Test: Mit der Kraft des AMD Ryzen
Ab 2025 hat Synology eine wichtige und für viele Nutzer umstrittene Änderung eingeführt: Bestimmte NAS-Modelle (v. a. aus der Enterprise- und Plus-Serie) akzeptieren nur noch offiziell freigegebene bzw. zertifizierte Festplatten und SSDs. Diese Einschränkung hat gravierende Auswirkungen – vor allem für technisch versierte Nutzer, kleine Unternehmen und IT-Profis.
Früher konnten beliebige Festplatten von Seagate, Western Digital, Toshiba etc. eingebaut werden – vorausgesetzt, sie passten technisch. Ab 2025 sind viele Synology-Modelle dagegen "geschlossen": Nur noch ausgewählte Synology-eigene oder von Synology zertifizierte Platten funktionieren ohne Fehlermeldungen oder Einschränkungen.
Synology bietet die Möglichkeit, über ein Update-Paket zertifizierte Nicht-Synology-Datenträger kompatibel zu machen.
Dazu wird über die entsprechende Download-Seite des Modells die passende Update-Datei heruntergeladen.
Leider wird die Installation des Update-Pakets mit einer Fehlermeldung abgebrochen, sodass zum aktuellen Zeitpunkt nur original Synology-Datenträger initialisiert werden können.
Ob in Zukunft auch Nicht-Synology-Datenträger kompatibel sein werden, können wir nicht sagen.
Beispielhaft haben wir für unseren Test vier original Synology-Festplatten mit zwei Western Digital NVMe SSDs kombiniert, um zu zeigen, das auch nachträglich hinzugefügte Datenträger nicht erkannt werden.