CrystalDiskMark 6.0.2 x64
Read
Werbung
Die sequentiellen Leseraten im CrystalDiskMark 6.0.2 x64 liegen mit 296 MB/s am Maximum des 2,5-GbE-Anschlusses. Mit SMB-Multichannel konnten die Transferraten auf 593 MB/s gesteigert werden.
CrystalDiskMark 6.0.2 x64
Write
Die sequentiellen Schreibraten im CrystalDiskMark 6.0.2 x64 liegen mit 296 MB/s am Maximum des 2,5-GbE-Anschlusses. Mit SMB-Multichannel konnten die Transferraten auf 581 MB/s gesteigert werden.
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
Read
Die sequentiellen Leseraten im CrystalDiskMark 8.0.4 x64 Real World Performance liegen mit 236 MB/s in einem zu erwarteten Bereich für den 2,5-GbE-Anschluss.
Die Verwendung von SMB3 konnte die Leserate nicht steigern und lag im Schnitt bei 232 MB/s.
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
Write
Die sequentiellen Schreibraten im CrystalDiskMark 8.0.4 x64 Real World Performance liegen mit 236 MB/s auch hier in einem zu erwarteten Bereich für den 2,5-GbE-Anschluss.
Die Verwendung von SMB3 brachte keine besseren Schreibraten und lag im Schnitt ebenfalls bei 232 MB/s.
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
IOPS Read
Die CrystalDiskMark 8 IOPS Read Real World Performance Werte liegen trotz der großen Festplatten und unter Verwendung des 2,5-GbE-Anschluss eher im unteren Mittelfeld.
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
IOPS Write
Die CrystalDiskMark 8 IOPS Write Real World Performance Werte liegen auch hier eher im unteren Mittelfeld.
LanSpeedTest 4.4
Read
Im LanSpeedTest 4.4 Read liegt die DiskStation DS925+ auch hier eher im unteren Mittelfeld. Sobald SMB3 aktiviert wird kann die Zeit auf 726 Sekunden verkürzt werden und liegt mit 449 MB/s im oberen Bereich.
LanSpeedTest 4.4
Write
Im LanSpeedTest 4.4 Write kann die DiskStation DS925+ mit 1.574 Sekunden und durchschnittlich 179 MB/s auch nur normales Mittelfeld bieten.
Sobald aber SMB3 aktiviert wird bricht die Leistung ein. Ein Durchlauf mit durchschnittlich 44 MB/s hat ganze 7.480 Sekunden gedauert. Wir haben den Test mehrfach gegengeprüft und immer ein ähnliches Ergebnis bekommen.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme beim Booten mit 67 W, bzw. 45 W im Idle liegen in einem zu erwarteten Bereich. Unter Dauerlast erreichten wir in der Spitze einen Wert von 56 W.
Der Standby-Verbrauch konnte nicht erzwungen werden, da die Datenträger dauerhaft aktiv sind.