Werbung
Die Ergonomie eines Monitors kann sehr viel dazu beitragen, über einen längeren Zeitraum bequem am Schreibtisch zu sitzen. In unserer Ergonomie-FAQ gehen wir auf die wichtigsten Einstellmöglichkeiten am Monitor ein, zeigen darüber hinaus aber auch, wie der Schreibtischstuhl oder Schreibtisch eingestellt werden müssen.
Mechanische Einstellmöglichkeiten
Die Höhenanpassung ist in einem Bereich von 120 mm möglich, wobei das Panel sehr weit, fast bis auf Schreibtisch-Niveau, abgesenkt werden kann. Die Neigung kann zwischen -5 ° und 20 ° angepasst werden, während das Panel um je 45 ° nach links und rechts geschwenkt werden kann. Auch die Pivot-Funktion ist vorhanden.
Insgesamt bietet der 27-Zöller also gute Anpassungsmöglichkeiten, sodass wohl die allermeisten Anwender eine bequeme Sitzposition finden dürften. Wer einen Monitorarm nutzen möchte, kann dies problemlos tun, denn eine Aufnahme mit 100 x 100-mm-Raster ist vorhanden.
OSD und Bedienelemente
Während viele Gaming-Geräte zuletzt auf eine singuläre Joystick-Steuerung setzen, sieht dies beim ROG Strix XG27UCS etwas anders aus. ASUS nutzt auch hier einen Joystick, platziert diesen aber auf der (von vorn gesehen) rechten Rückseite des Gehäuses und flankiert ihn mit vier Tasten. Da die Tasten von vorn nicht gekennzeichnet werden und ASUS auch auf einen Näherungssensor verzichtet, muss immer erst etwas herumgetastet werden. Zusammen mit dem leichtgängigen Druckpunkt kommt es so regelmäßig zu Fehleingaben.
Das OSD ist ASUS-typisch aufgebaut. Es wird also ein großer Funktionsumfang mit einem logischen Aufbau kombiniert. Entsprechend finden sich auch Einsteiger schnell im Funktionsdschungel zurecht.
Wie man es von einem ROG-Gerät erwarten würde, gibt es zahlreiche zusätzliche Gaming-Funktionen. Aber auch eine Sechs-Achs-Farbanpassung ist vorhanden.
ASUS setzt auf das bekannte DisplayWidget-Center, das passend zum ROG-Modell in Rot und Schwarz erstrahlt. Alle OSD-Funktionen können so bequem mit der Maus direkt aus Windows heraus bedient werden.