TEST

Hell, kompakt und mit runder Ausstattung

MSI MPG B850I EDGE TI WIFI im Test - SATA-6G-, USB- und M.2-Performance

Portrait des Authors


USB-3.2-Gen2x2-Performance

Werbung

Das MSI MPG B850I EDGE TI WIFI stellt eine USB-3.2-Gen2x2-Schnittstelle bereit. Diese hält sich am I/O-Panel auf und wird vom B850-Chipsatz kontrolliert.

Für den Test setzen wir die externe NVMe-SSD WD_Black P50 mit 2-TB-Kapazität von Western Digital ein, die den USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) unterstützt und damit mehr als genug geeignet ist, die USB-Schnittstellen zu testen.

Die sequentiellen Datenraten sprechen für sich. Jeweils mehr als 2.000 MB/s sprechen für eine sehr gute USB-3.2-Gen2x2-Performance.

USB-3.2-Gen2-Performance

Das MSI MPG B850I EDGE TI WIFI stellt in Summe vier USB-3.2-Gen2-Schnittstellen bereit. Zwei Stück werden vom AM5-Prozessor angesteuert, um die anderen drei Ports kümmert sich der B850-Chipsatz.

Für den Test setzen wir die externe NVMe-SSD WD_Black P50 mit 2-TB-Kapazität von Western Digital ein, die den USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) unterstützt und damit mehr als genug geeignet ist, die USB-Schnittstellen zu testen.

Über den Chipsatz selbst wird mit deutlich mehr als 1.000 MB/s eine etwas bessere USB-3.2-Gen2-Performance geboten. Über den Ryzen 7 7700X lagen die Werte um die 1.000-MB/s-Marke.

USB-3.2-Gen1-Performance

An USB-3.2-Gen1-Buchsen bietet das MSI MPG B850I EDGE TI WIFI ebenfalls vier Stück an. Um zwei Stück kümmert sich der AM5-Prozessor und um die anderen beiden der B850-Chipsatz.

Für den Test setzen wir die externe NVMe-SSD WD_Black P50 mit 2-TB-Kapazität von Western Digital ein, die den USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) unterstützt und damit mehr als genug geeignet ist, die USB-Schnittstellen zu testen.

Ähnlich war es auch mit den USB-3.2-Gen1-Ports. Bis 439 MB/s waren über den AM5-Prozessor drin, wobei der Chipsatz bis auf über 460 MB/s kam.

SATA-6GBit/s-Performance

MSIs MPG B850I EDGE TI WIFI stellt lediglich zwei SATA-6GBit/s-Buchsen bereit. Alle beide Konnektoren arbeiten mit dem B850-Chipsatz zusammen. Für den Test verwenden wir die HP S700 SSD mit 250 GB, die wir direkt an die SATA-Ports anschließen.

Bei der SATA-Performance können wir auch grünes Licht geben. Lesend waren 560 MB/s drin, wobei die Schreibrate bis auf 518 MB/s anstieg.

M.2-Performance

Auf dem MSI MPG B850I EDGE TI WIFI selbst hält sich auf der Vorderseite eine M.2-Schnittstelle auf, die mit Ryzen 7000/9000 bis PCIe 5.0 x4 ans Werk gehen können. Hinzu kommt eine M.2-M-Key-Schnittstelle bis PCIe 4.0 x4 über den B850-Chipsatz, die auf der PCB-Rückseite zu finden ist.

Für den M.2-Test verwenden wir die T700-Gen5-SSD von Crucial (Hardwareluxx-Test) in der 2-TB-Version, die im Maximum mit PCIe 5.0 x4 über das NVMe-2.0-Protokoll bietet (sofern das Mainboard dies unterstützt). Sie wird vom Hersteller mit einer sequentiellen Lese- und Schreibrate von bis zu 12.400 MB/s respektive 11.800 MB/s angegeben.

Auf der Vorderseite konnten wir beim M.2-Anschluss mit der Crucial-T700-SSD passende Werte mit 12.387 MB/s lesend und 11.812 MB/s schreibend erreichen. Der Anschluss auf der Rückseite ist an den B850-Chipsatz gekoppelt und erreichte um die 6.500 MB/s, wobei dies keine optimalen Werte für das PCIe-4.0-x4-Interface sind.

Back to top