TEST

Hell, kompakt und mit runder Ausstattung

MSI MPG B850I EDGE TI WIFI im Test - Features und Layout (2)

Portrait des Authors


Werbung

Mehr als zwei DDR5-UDIMM-Speicherbänke kann niemand auf dem Mini-ITX-Format erwarten und so bleibt es auch beim MSI MPG B850I EDGE TI WIFI dabei. Der große Vorteil ist jedoch, sodass die beiden Speicherbänke dicht am CPU-Sockel platziert sind, was sich positiv auf erweitertes RAM-Overclocking auswirken kann. MSI selbst gibt auf der eigenen Webseite an, dass bis 10.000 MT/s also der Betrieb mit DDR5-10000 möglich sein soll. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch ein Ryzen-8000-Prozessor aufgrund des monolithischen Dies und sehr potenter Arbeitsspeicher selbst. In jedem Fall können bis zu 128 GB an Arbeitsspeicher verbaut werden.

Zwei SATA-Ports befinden sich am PCB-Rand und werden direkt über den B850-Chipsatz angesteuert. Darüber hinaus ein USB-C-Header mit USB 3.2 Gen2x2 und ein USB-3.2-Gen1-Header.

Die Liste an PCIe-Erweiterungssteckplätzen fällt natürlich ebenfalls sehr kurz aus. Verfügbar ist eben nur ein PCIe-5.0-x16-Steckplatz, der nur mit einer Ryzen-7000/9000-CPU voll genutzt werden kann. Steckt ein Ryzen-8700/8600/8400-Prozessor im Sockel, ist bis PCIe 4.0 x8 Schluss und mit Ryzen 8500/8300 sogar schon bis PCIe 4.0 x4.

Rechts neben dem Chipsatz ist der vorderseitige M.2-M-Key-Anschluss sichtbar, der mit Ryzen 7000/9000 bis PCIe 5.0 x4 ans Werk gehen kann (Ryzen 8000 bis PCIe 4.0 x4).

Drehen wir das Mainboard auf den Kopf, wird unten ein zweiter M.2-M-Key-Anschluss sichtbar, der bis PCIe 4.0 x4 über den Chipsatz angebunden ist.

Das I/O-Panel des MSI MPG B850I EDGE TI WIFI in der Übersicht
--------------------5 GBit/s-LAN
(RTL8126)
WLAN-Modul
(MediaTek)
2x 3,5 mm Klinke
1x TOSLink
Clear-CMOS- u.
Flash-BIOS-Button
HDMI 2.12x USB 3.2 Gen1
(CPU)
2x USB 3.2 Gen2
(CPU)
1x USB 3.2 Gen2
1x USB 3.2 Gen2x2
(B850)

Das I/O-Panel des MSI MPG B850I EDGE TI WIFI ist bis auf USB4 modern unterwegs. Dreimal USB 3.2 Gen2, zweimal USB 3.2 Gen1 und einmal USB 3.2 Gen2x2 werden für diverses USB-Equipment geboten. Den Komfort können der Clear-CMOS- und Flash-BIOS-Button deutlich steigern. Über einmal HDMI 2.1 kann die Grafikausgabe über den AM5-Prozessor erfolgen, sofern ein F-Prozessor im Sockel steckt. Bei der Netzwerkverbindung kann sich der Anwender zwischen 5 GbE und WiFi 7 entscheiden. Mittels zwei 3,5-mm-Klinke-Buchsen und dem optischen Digitalausgang können auch Audio-Geräte direkt angeschlossen werden.

Auf einem Mini-ITX-Mainboard geht es immer beengt zu. Dennoch ist MSI das Gesamtlayout unserer Ansicht nach gut gelungen. Für die Kühlung stehen jeweils ein CPU-FAN-, AIO-Pump- und System-FAN-Header bereit.

Back to top