TEST

Geekom IT15 Mini AI im Test

Intel Core Ultra 9 285H im Kleinformat - Testergebnisse: Wärmeentwicklung und Lautstärke

Portrait des Authors


Temperaturen

Idle / Last

45XX
29XX
54XX
34XX
76XX
41XX
Grad Celsius
Weniger ist besser

Werbung

Der Intel Core Ultra 9 285H kann im Geekom IT15 Mini AI ziemlich warm werden. Im Test erreicht die Arrow-Lake-CPU Spitzentemperaturen von bis zu 104 °C. Bei Dauerlasten und dem Absenken des Powerlimits von rund 64 W auf knapp unter 33 W sinkt die Temperatur schließlich auf 76 °C und bleibt damit deutlich kühler. Die Werte für den integrierten Grafikchip konnten wir leider mit keinem Tool auslesen, das Mainboard agiert unter Last mit 54 °C, die SSD bleibt mit 45 °C vergleichsweise kühl.

Im normalen Office-Betrieb, wenn Hardware und Kühlung weniger stark belastet werden, fallen diese Werte deutlich ab. Der Prozessor agiert dann mit ca 41 °C, die SSD bei 29 °C und das Mainboard bei 34 °C. CPU und GPU erreichen im absoluten Worstcase-Szenario, das wir gewohnt mittels Prime95 und Furmark simuliert haben, 1.000 respektive 1.450 MHz, was innerhalb der Spezifikation Intels liegt. Bei Dauerlast fällt die Leistung im Cinebench R23 um knapp 3.000 Punkte ab. 

Leistungsaufnahme

Idle / Last

Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Idle / Last

53.7XX
11.5XX
61.2XX
8.1XX
76.1XX
12.0XX
78.3XX
14.1XX
80.6XX
10.6XX
Watt
Weniger ist besser

Bei der Leistungsaufnahme gibt es keine Überraschung. Im Leerlauf agiert das System mit 6,6 W ausgesprochen effizient und bleibt fast doppelt so sparsam wie der Vorgänger. Aufgrund der potenteren CPU genehmigt sich der Kompaktrechner unter Last etwas mehr. In der Spitze werden bei kurzfristigen Lastspitzen bis zu 97,9 W erreicht, bei Dauerlast sinkt der Stromhunger auf rund 51,6 W ab. Damit ist das externe Notebook-Netzteil mit seiner Ausgangsleistung von 120 W ausreichend dimensioniert. Die AMD-Modelle zeigen sich etwas stromhungriger. 

Lautstärke

Gesamtsystem

34.7XX
45.3XX
dB(A)
Weniger ist besser

Lautstärke

38.1XX
35.2XX
41.6XX
0.0XX
43.4XX
35.2XX
44.1XX
34.7XX
44.4XX
0.0XX
dB(A)
Weniger ist besser

Etwas zugelegt hat die Serie bei der Lautstärke. Zwar arbeitet das System mit 34,7 dB(A) im normalen 2D-Betrieb flüsterleise, einen semi-passiven und somit völlig lautlosen Betriebsmodus bietet der Geekom IT15 Mini AI jedoch nicht an. Unter Last werden bis zu 45,4 dB(A) erreicht, was gut 5 dB(A) mehr sind als noch beim Vorgänger und selbst die Spitzenmodelle mit AMD Ryzen überbietet. Das System ist also nicht nur eines der schnellsten des Herstellers, sondern auch eines der lautesten. 

Back to top