TEST

Geekom IT15 Mini AI im Test

Intel Core Ultra 9 285H im Kleinformat - Der Testrechner im Detail (2)

Portrait des Authors


Werbung

Im Gegensatz zu den Unibody-Gehäusen lässt sich das Chassis des Geekom IT13 Mini AI deutlich einfacher öffnen und bietet sehr einfache Wartungsmöglichkeiten. Für die Öffnung müssen lediglich die vier Schrauben an der Unterseite, welche mit ihrer leichten Gummierung als Standfüße herhalten, herausgedreht werden. Nach dem Abnehmen des Bodens ist der Speicher direkt zugänglich. Ein 2,5-Zoll-Laufwerksschacht wäre physisch zwar vorhanden, einen dafür notwendigen SATA-Anschluss hat Geekom bei diesem Modell allerdings nicht vorgesehen. 

Dafür lässt sich der Arbeitsspeicher dank handelsüblicher SODIMM-Riegel einfach tauschen. Eingesetzt sind standardmäßig zwei 16-GB-Riegel mit 5.600 MHz von Crucial, die mit Timings von CL46 bei sparsamen 1,1 V betrieben werden und im schnellen Dual-Channel-Modus zusammengeschaltet sind. Im M.2-Steckplatz steckt hingegen eine Crucial P3 Plus mit 2 TB, die im Test Datenübertragungsraten von knapp 5 GB/s erreicht. Direkt darunter steckt das WLAN- und WiFi-Modul, ein zweiter M.2-Slot für kürzere Laufwerke wäre ebenfalls vorhanden. 

Back to top